Neuer Beobachtungslauf

Schwerpunkt Gravitationswellenastronomie, Quellen von Gravitationswellen wie z.B. Schwarze Löcher, Großteleskope, ...

Moderator: Analytiker

Antworten
Analytiker
wohnt hier!
wohnt hier!
Beiträge: 410
Registriert: 3. Sep 2011, 17:18

Neuer Beobachtungslauf

Beitrag von Analytiker » 4. Apr 2019, 14:47

Am 1. April 2019 begann der dritte Beobachtungslauf der beiden LIGO-Instrumente, des Virgo- und des GEO600-Detektors, der ein Jahr anhalten soll. Die Empfindlichkeit der Detektoren wurde weiter erhöht. Die Verschmelzungssignale werden in nahezu Echtzeit veröffentlicht, so dass nicht nur professionelle Astronomen, sondern auch Amateure Folgebeobachtungen von Gravitationswellensignalen planen können.

https://www.astronews.com/news/artikel/ ... -001.shtml

Was mich verwundert ist die Aussage:

"Im Vergleich zu den besten Empfindlichkeiten, die im zweiten Beobachtungslauf O2 erreicht wurden, sind die Entfernungen in denen sie Verschmelzungen von Neutronensternen nachweisen können, um ca. 190 Millionen Lichtjahre auf 550 Millionen Lichtjahre für LIGO gestiegen, wodurch die Ereignisrate im Vergleich zu O2 um einen Faktor von drei bis vier gewachsen ist."

Da die Beobachtungsentfernungen sich bei Neutronensternenverschmelzungen etwas mehr als verdreifachen, müsste etwa die Ereignisrate um den Faktor 30 wachsen, denn doppelte Entfernung bedeutet achtmal mehr Volumen.

Skeltek
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5085
Registriert: 25. Mär 2008, 23:51
Wohnort: Stuttgart, Germany
Kontaktdaten:

Re: Neuer Beobachtungslauf

Beitrag von Skeltek » 4. Apr 2019, 19:19

Hier spielen sicher auch Abtastrate und Größe des Abtastbereiches in Raumwinkel gemessen eine Rolle Es ist ein Unterschied ob man weit gucken kann oder gleichzeitig auch einen großen Raumwinkel simultan messen kann.
In die Ferne schauen bringt meist einen Verust an Winkel mit, den man überblickt.
Gödel für Dummies:
  • Unentscheidbarkeit - Dieser Satz ist wahr.
  • Unvollständig - Aussage A: Es existiert nur ein Element A.
  • Widersprüchlich - Dieser Satz ist falsch.

Herr5Senf
Senior-Master
Senior-Master
Beiträge: 849
Registriert: 3. Mär 2017, 20:46

Re: Neuer Beobachtungslauf

Beitrag von Herr5Senf » 4. Apr 2019, 19:33

Es ist noch einfacher :wink: von 360 Mio bis 550 Mio sind nicht 3x mehr, sondern nur 50%.

Hier kann man den Status der Detektoren live verfolgen https://monitor.ligo.org/gwstatus
Die "drei Vierecke" LH, LL, V sind mit Protokollen hinterlegt, LH hatte wohl die meisten Störungen.

Man freut sich, wenn alles schön grün ist, muß nur die erste Welle kommen -Dip

PS: es ist eine Rundumbeobachtung, egal woher die Welle kommt, mit 3 Detektoren trianguliert man
und kann die Polarisation erfassen. Wenn Kagra Ende des Jahres aufschaltet, wird's noch besser.

Benutzeravatar
tomS
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 10670
Registriert: 19. Nov 2007, 20:29

Re: Neuer Beobachtungslauf

Beitrag von tomS » 4. Apr 2019, 20:14

550 ist ca. das 1.5-fache von 360.

Aber die Anzahl der Ereignisse steigt mit dem Volumen, also der dritten Potenz. Und da kommt man auf einen Faktor 3.6
Gruß
Tom

Der Wert eines Dialogs hängt vor allem von der Vielfalt der konkurrierenden Meinungen ab.
Sir Karl R. Popper

Analytiker
wohnt hier!
wohnt hier!
Beiträge: 410
Registriert: 3. Sep 2011, 17:18

Re: Neuer Beobachtungslauf

Beitrag von Analytiker » 4. Apr 2019, 21:04

Tut mir leid, da hatte ich mich verlesen und bin von einem Sprung von 190 Millionen Lichtjahren auf 550 Millionen Lichtjahren ausgegangen. Da die Zunahme nicht 360 Millionen Lichtjahre, sondern nur 190 Millionen Lichtjahre beträgt, hat Dip natürlich Recht.

Interessant ist natürlich auch, dass durch eine Synergie von numerischen und analytischen Lösungen von Einsteins Gleichungen, indem man präzise numerische Lösungen und genäherte analytische Lösungen geschickt kalibriert, zu schnelleren Berechnungen gelangt und damit die Suche nach Signalen verbessert.

Antworten