NASA-Sonde Maven: Sonne entfernte einst dichte Mars-Atmosphäre

Galaxien, Sterne, Planeten...
Beobachtungen und Physik der Himmelskörper (außer Schwarzen Löchern)
Benutzeravatar
Frank
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 6270
Registriert: 12. Dez 2005, 23:22
Wohnort: Odenwald

Re: NASA-Sonde Maven: Sonne entfernte einst dichte Mars-Atmosphäre

Beitrag von Frank » 5. Apr 2017, 10:06

seeker hat geschrieben:
4. Apr 2017, 16:12
Ja, schon, könnte ein Problem sein.
Auf der anderen Seite ist Saturn da viel ruhiger, hat auch genügend Magnetfeld aber bei weitem keinen so starken Strahlungsgürtel.
Und Atmosphären können ja auch viel Strahlung unschädlich machen und die Gezeitenkräfte sind auch eine Frage des Abstands.
Stell dir mal einen Saturn vor, der seine Sonne in der habitablen Zone umkreist und der wiederum von großen Monden umkreist wird.
Das könnte manchmal gar nicht so schlecht ausschauen, könnte ich mir vorstellen.
Es sind ja viele Komponenten die da zusammen spielen müssen. Sicherlich wären Monde um Gasriesen in der habitablen Zone interessant. Am Beispiel von Titan, der vom Saturn durchschnittlich 1,3 Mio. Km entfernt ist, hat bereits eine gebundene Rotation. Wie es dann mit den atmosphärischen Bedingungen bestellt ist, kannst du leicht an der Venus erkennen, die ja auch eine fast gebundene Rotation hat (natürlich um die Sonne, und die Eigendrehung ist viel langsamer. )
Die Frage lautet hier zuerst. Ist bei einer gebundenen Rotation ein Klima möglich, dass Leben zulässt?
Titan würde aber noch innerhalb des Magnetfeldes von Saturn liegen.(Wenn auch ziemlich am Rand)

Siehe Bild Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Saturn_(Planet)
Dateianhänge
Plasma_magnet_saturn.jpg
https://de.wikipedia.org/wiki/Saturn_(Planet)
Plasma_magnet_saturn.jpg (21.2 KiB) 7110 mal betrachtet
Mit freundlichen Grüßen

Frank

Benutzeravatar
seeker
Ehrenadmin
Ehrenadmin
Beiträge: 8167
Registriert: 26. Dez 2009, 10:29

Re: NASA-Sonde Maven: Sonne entfernte einst dichte Mars-Atmosphäre

Beitrag von seeker » 5. Apr 2017, 18:35

Frank hat geschrieben:
5. Apr 2017, 10:06
Die Frage lautet hier zuerst. Ist bei einer gebundenen Rotation ein Klima möglich, dass Leben zulässt?
Nun ja, nicht ganz. Titan hat eine gebundene Rotation bezüglich Saturn, aber nicht bezüglich der Sonne!
Da wird's dann schon interessant, welches Wetter wohl auf einem solchen Mond herrschen würde, wenn der Saturn auf Erdumlaufbahn wäre?
Titan umrundet Saturn in knapp 16 Tagen, das bedeutet, dass ein Titantag ungefähr ebenso lange dauert (er ist etwas kürzer, weil der Saturn um die Sonne kreist): also ca. 8 Tage dunkel, 8 Tage hell.
Und bei anderen Verhältnissen könnten wir uns auch Monde vorstellen, die schneller sind, Europa z.B. umrundet den Jupiter in 3,5 Tagen, da wirds dann schneller hell und dunkel. Es könnte da draußen auch noch viel größere Monde geben als Titan oder Ganymed.
Es könnte also evtl. schon Kombinationen von Verhältnissen geben, wo das nicht ganz schlecht ausschaut, mein ich immer noch.
Grüße
seeker


Wissenschaft ... ist die Methode, kühne Hypothesen aufstellen und sie der schärfsten Kritik auszusetzen, um herauszufinden, wo wir uns geirrt haben.
Karl Popper

Dares
Senior-Master
Senior-Master
Beiträge: 679
Registriert: 17. Feb 2016, 15:37

Re: NASA-Sonde Maven: Sonne entfernte einst dichte Mars-Atmosphäre

Beitrag von Dares » 6. Apr 2017, 14:16

seeker hat geschrieben:
5. Apr 2017, 18:35
Titan umrundet Saturn in knapp 16 Tagen, das bedeutet, dass ein Titantag ungefähr ebenso lange dauert (er ist etwas kürzer, weil der Saturn um die Sonne kreist): also ca. 8 Tage dunkel, 8 Tage hell.
Und bei anderen Verhältnissen könnten wir uns auch Monde vorstellen, die schneller sind, Europa z.B. umrundet den Jupiter in 3,5 Tagen, da wirds dann schneller hell und dunkel. Es könnte da draußen auch noch viel größere Monde geben als Titan oder Ganymed.
Ich finde es interessant welche einfache Frage so viele Nebenschauplätze bietet. Das was Du oben geschrieben hast ist ein spannender Gedanke.

Was mir gerade nochmal zum thema Atmosphäre eingefallen ist wäre ob ein um sich selber schnell rotierender Himmelskörper seine Atmosphäre schneller verliert als einer der nur recht langsam rotiert? Durch Flieh- oder Zentrifugalkräfte könnte das durchaus der Fall sein??

Rotiert die Atmosphäre eigentlich immer gleich mit mit dem festen Kern eines Himmelskörpers??

Wäre auch einmal eine schöne Frage.

Grüsse

Dares

Benutzeravatar
Frank
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 6270
Registriert: 12. Dez 2005, 23:22
Wohnort: Odenwald

Re: NASA-Sonde Maven: Sonne entfernte einst dichte Mars-Atmosphäre

Beitrag von Frank » 6. Apr 2017, 14:26

Dares hat geschrieben:
6. Apr 2017, 14:16


Was mir gerade nochmal zum thema Atmosphäre eingefallen ist wäre ob ein um sich selber schnell rotierender Himmelskörper seine Atmosphäre schneller verliert als einer der nur recht langsam rotiert? Durch Flieh- oder Zentrifugalkräfte könnte das durchaus der Fall sein??
Das würde dann gleich von Anfang an so sein. So schnell wird ein Himmelkörper>(Planet) auch nicht rotieren und zweitens, wenn er eine Atmosphäre hat, dann hat er auch genug Gravitation das dies nicht passiert.
Dares hat geschrieben:
6. Apr 2017, 14:16
Rotiert die Atmosphäre eigentlich immer gleich mit mit dem festen Kern eines Himmelskörpers??


Nein, siehe Venus.
Mit freundlichen Grüßen

Frank

Dares
Senior-Master
Senior-Master
Beiträge: 679
Registriert: 17. Feb 2016, 15:37

Re: NASA-Sonde Maven: Sonne entfernte einst dichte Mars-Atmosphäre

Beitrag von Dares » 6. Apr 2017, 14:51

Frank hat geschrieben:
6. Apr 2017, 14:26
Dares hat geschrieben:
6. Apr 2017, 14:16


Was mir gerade nochmal zum thema Atmosphäre eingefallen ist wäre ob ein um sich selber schnell rotierender Himmelskörper seine Atmosphäre schneller verliert als einer der nur recht langsam rotiert? Durch Flieh- oder Zentrifugalkräfte könnte das durchaus der Fall sein??
Das würde dann gleich von Anfang an so sein. So schnell wird ein Himmelkörper>(Planet) auch nicht rotieren und zweitens, wenn er eine Atmosphäre hat, dann hat er auch genug Gravitation das dies nicht passiert.
Dares hat geschrieben:
6. Apr 2017, 14:16
Rotiert die Atmosphäre eigentlich immer gleich mit mit dem festen Kern eines Himmelskörpers??


Nein, siehe Venus.
?? Sorry wegen der Venus, ich habe da jetzt keine genaue Quellenangabe und beim Googeln nichts?? :wn:

Benutzeravatar
Frank
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 6270
Registriert: 12. Dez 2005, 23:22
Wohnort: Odenwald

Re: NASA-Sonde Maven: Sonne entfernte einst dichte Mars-Atmosphäre

Beitrag von Frank » 6. Apr 2017, 14:57

Dares hat geschrieben:
6. Apr 2017, 14:51
Frank hat geschrieben:
6. Apr 2017, 14:26
Dares hat geschrieben:
6. Apr 2017, 14:16


Was mir gerade nochmal zum thema Atmosphäre eingefallen ist wäre ob ein um sich selber schnell rotierender Himmelskörper seine Atmosphäre schneller verliert als einer der nur recht langsam rotiert? Durch Flieh- oder Zentrifugalkräfte könnte das durchaus der Fall sein??
Das würde dann gleich von Anfang an so sein. So schnell wird ein Himmelkörper>(Planet) auch nicht rotieren und zweitens, wenn er eine Atmosphäre hat, dann hat er auch genug Gravitation das dies nicht passiert.
Dares hat geschrieben:
6. Apr 2017, 14:16
Rotiert die Atmosphäre eigentlich immer gleich mit mit dem festen Kern eines Himmelskörpers??


Nein, siehe Venus.
?? Sorry wegen der Venus, ich habe da jetzt keine genaue Quellenangabe und beim Googeln nichts?? :wn:

Mal was in eigener Sache Siggi

Benutze deine Tastatur und lese auch mal einen Artikel! Auch du kennst Wikipedia und lass dir nicht ständig alles vorkauen wie ein kleines Kind!

https://de.wikipedia.org/wiki/Venus_(Pl ... ph.C3.A4re
Mit freundlichen Grüßen

Frank

Benutzeravatar
seeker
Ehrenadmin
Ehrenadmin
Beiträge: 8167
Registriert: 26. Dez 2009, 10:29

Re: NASA-Sonde Maven: Sonne entfernte einst dichte Mars-Atmosphäre

Beitrag von seeker » 6. Apr 2017, 17:19

Meine Güte, es geht auch freundlicher... :?
Ich verstehe dieses ständige draufhauen und kurz angebunden sein ehrlich gesagt nicht Frank, glaubst du, das trägt positiv zur allgemeinen Stimmung hier bei und bringt das Forum nach vorne?
Soll den jeder erst einmal eine Stunde recherchieren, bevor er sich trauen darf hier etwas zu schreiben bzw. zu quatschen, damit er ja keinen Fehler dabei macht oder etwas evtl. Unnötiges fragt, was man ihm dann gleich reindrücken kann? Ein gewisses Bemühen und Niveau wollen wir ja halten, aber es soll auch keine Angst vor dem Schreiben verbreitet werden - oder siehst du das anders?
Kannst du nicht mal die alten Soßen von vorgestern vergessen und Frieden schließen und ansonsten darauf vertrauen, dass die Moderation schon über das Forum wachen wird? Dares ist ja da scheint's nicht der Einzige, den du auf dem Kieker hast.
--- Kopfschüttel ---

Nein Dares, das kommt öfters vor, dass die Atmosphäre anders rotiert als der Planet und in der Atmosphäre können dann auch noch höhenabhängig andere Geschwindigkeiten sein, besonder nat. bei den großen Gasplaneten, auch die Sonne ist betroffen. Selbst im flüssigen Kern eines Planeten können nochmals minimal andere Rotationsgeschwindigkeiten vorkommen, wenn ich mich noch richtig erinnere.
Ich denke den Effekt kann man aber bezüglich dem Halten der Atmosphäre eines Planeten praktisch vernachlässigen, da in aller Regel viel zu klein.

Gas kann allerdings in bestimmten Fällen von nahen anderen Himmelskörpern abgesaugt werden, bekannt ist mir der Effekt aber hauptsächlich von einem roten Riesenstern, der um einen kompakten Stern kreist, wie z.B. einen Neutronenstern. Vorstellbar wäre etwas in der Art für mich aber auch bei nahen Monden, die um einen großen Planeten kreisen (und ich glaube ich habe irgendetwas in der Art auch einmal bezüglich der nahen Jupiter- oder Saturnmonde gelesen, dort verbunden mit weiteren dafür notwendigen Effekten, sicher bin ich mir aber nicht).
Grüße
seeker


Wissenschaft ... ist die Methode, kühne Hypothesen aufstellen und sie der schärfsten Kritik auszusetzen, um herauszufinden, wo wir uns geirrt haben.
Karl Popper

Benutzeravatar
seeker
Ehrenadmin
Ehrenadmin
Beiträge: 8167
Registriert: 26. Dez 2009, 10:29

Re: NASA-Sonde Maven: Sonne entfernte einst dichte Mars-Atmosphäre

Beitrag von seeker » 6. Apr 2017, 17:48

P.S.:
Dares, was dir Frank sagen wollte, war, dass es schon wünschenswert wäre, wenn du ab und an selbst einmal z.B. bei Wikipedia etwas nachschaust.
Da hat er schon Recht. Du könntest ja auch dann davon berichten, was da steht.
Grüße
seeker


Wissenschaft ... ist die Methode, kühne Hypothesen aufstellen und sie der schärfsten Kritik auszusetzen, um herauszufinden, wo wir uns geirrt haben.
Karl Popper

ralfkannenberg
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 3588
Registriert: 13. Jan 2017, 10:00

Re: NASA-Sonde Maven: Sonne entfernte einst dichte Mars-Atmosphäre

Beitrag von ralfkannenberg » 7. Apr 2017, 12:31

seeker hat geschrieben:
6. Apr 2017, 17:19
Meine Güte, es geht auch freundlicher... :?
Ich verstehe dieses ständige draufhauen und kurz angebunden sein ehrlich gesagt nicht Frank, glaubst du, das trägt positiv zur allgemeinen Stimmung hier bei und bringt das Forum nach vorne?
Hallo zusammen,

ich bitte hier um etwas Nachsicht: es ist noch gar nicht lange her, da haben User unter dem Deckmäntelchen der Wissenschaftlichkeit hier Beiträge verfasst. Doch leider waren das User, denen es primär um Selbstdarstellungen ging, also die aus einem mir nicht ersichtlichen Grunde ein Know-How vorgaukeln wollten, welches zu keinem Zeitpunkt vorhanden war, und die sich dann statt die Defizite zwanglos nach und nach aufzuarbeiten mit grosser Hartnäckigkeit auf Spitzfindigkeiten konzentriert haben, um die Fachleute gegeneinander auszuspielen und in den Foren Streit zu sähen.

Das ist vor allem wenn man selber betroffen ist sehr unangenehm und ich kann Frank gut verstehen, wenn er aufgrund solcher Erfahrungen mitunter etwas kurz angebunden ist - auch wenn ich mir Mühe gebe, so geht es mir leider oftmals ähnlich.


Ich bin sehr zuversichtlich, dass das nur eine vorübergehende Erscheinung ist, und sobald das Vertrauen wieder aufgebaut ist dann endgültig der Vergangenheit angehört.


Freundliche Grüsse, Ralf

Dares
Senior-Master
Senior-Master
Beiträge: 679
Registriert: 17. Feb 2016, 15:37

Re: NASA-Sonde Maven: Sonne entfernte einst dichte Mars-Atmosphäre

Beitrag von Dares » 7. Apr 2017, 12:55

ralfkannenberg hat geschrieben:
7. Apr 2017, 12:31
ich bitte hier um etwas Nachsicht: es ist noch gar nicht lange her, da haben User unter dem Deckmäntelchen der Wissenschaftlichkeit hier Beiträge verfasst. Doch leider waren das User, denen es primär um Selbstdarstellungen ging, also die aus einem mir nicht ersichtlichen Grunde ein Know-How vorgaukeln wollten, welches zu keinem Zeitpunkt vorhanden war, und die sich dann statt die Defizite zwanglos nach und nach aufzuarbeiten mit grosser Hartnäckigkeit auf Spitzfindigkeiten konzentriert haben, um die Fachleute gegeneinander auszuspielen und in den Foren Streit zu sähen.
Hallo Ralf,

ich kann mir schon denken was du meinst. Aber Du siehst das in diesem Moment falsch und überträgtst Deinen Einschätzung auf andere User
und Gegebenheiten die in diesem Fall nicht zutreffend sind und von Denen Du nichts wissen kannst. Ich gestehe Dir zu, dass Du von den
Hintergründen keine Ahnung hast.
Ich verstehe Seeker schon aber Du leider nicht. Also solltest Du pauschale Kommentare bitte unterlassen :? :beer:

Freundliche Grüsse

Dares

ralfkannenberg
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 3588
Registriert: 13. Jan 2017, 10:00

Re: NASA-Sonde Maven: Sonne entfernte einst dichte Mars-Atmosphäre

Beitrag von ralfkannenberg » 7. Apr 2017, 13:16

Dares hat geschrieben:
7. Apr 2017, 12:55
Ich verstehe Seeker schon aber Du leider nicht. Also solltest Du pauschale Kommentare bitte unterlassen :? :beer:
Hallo Dares,

unabhängig davon kann ich aber trotzdem um Nachsicht bitten, das hat mit "Pauschalität" eigentlich wenig zu tun: dass jedes Forum zusätzlich zu "Fremdkörpern" auch noch seine eigenen "Reibereien" hat ist m.E. normal und gehört ein Stück weit auch zum menschlichen Miteinander dazu ;)


Freundliche Grüsse, Ralf

Benutzeravatar
seeker
Ehrenadmin
Ehrenadmin
Beiträge: 8167
Registriert: 26. Dez 2009, 10:29

Re: NASA-Sonde Maven: Sonne entfernte einst dichte Mars-Atmosphäre

Beitrag von seeker » 7. Apr 2017, 13:33

Alles gut!
Grüße
seeker


Wissenschaft ... ist die Methode, kühne Hypothesen aufstellen und sie der schärfsten Kritik auszusetzen, um herauszufinden, wo wir uns geirrt haben.
Karl Popper

Antworten