Seite 2 von 2

Re: Zwerg-Galaxien

Verfasst: 4. Mai 2017, 09:11
von ralfkannenberg
Luckhurst hat geschrieben:
3. Mai 2017, 23:56
Niemand hat je behauptet dass 47 Tucanae zur kleinen magellanschen Wolke gehören würde; weder Gravi noch der von ihm zitierte Link. Was gibt es also zum
ralfkannenberg hat geschrieben:
3. Mai 2017, 16:56
herummeckern
?
Sie werden akzeptieren müssen, dass ich mit "Charakteren" wie Ihnen nicht diskutiere. Falls Sie inhaltliche Fehler in meinen Beiträgen finden bin ich aber selbstverständlich gerne bereit, diese zu korrigieren.

Re: Zwerg-Galaxien

Verfasst: 4. Mai 2017, 10:18
von ralfkannenberg
gravi hat geschrieben:
3. Mai 2017, 16:43
Zu den Magellan'schen Wolken gibt es jetzt sensationelle neue Bilder, zumindest erst mal zur kleinen. Mittels Infrarot gelang es der ESO, durch die Staubwolken hindurch zu sehen:

http://www.eso.org/public/germany/images/eso1714b/

Ich finde die Bilder beeindruckend, vor allem in der Originalgröße.
Hallo gravi,

mir fehlt hier zwar die Möglichkeit (und in der Kaffeepause auch die Zeit), das zu überprüfen, aber auch das Bild oben links in der von Dir verlinkten Bildergalerie gehört meines Erachtens wie schon 47 Tucanae unten rechts ebenfalls nicht zur Kleinen Magellan'schen Wolke.

Wenn man in der Aufnahme zu dem helleren Kugelsternhaufen über der Kleinen Magellanschen Wolke geht und den näher zoomt, dann sieht man, dass das das Bild oben links ist. Aufgrund der geschätzten Koordinaten (mit Hilfe der Kleinen Magellan'schen Wolke selber sowie 47 Tucanae rechts davon) dürfte das NGC 362 sein, und dieser ist ein Vordergrund-Kugelsternhaufen im Abstand von 27700 Lichtjahren, also in unserer Milchstrasse.

Könnte das bitte noch jemand überprüfen ?


Freundliche Grüsse, Ralf

Re: Zwerg-Galaxien

Verfasst: 4. Mai 2017, 13:28
von seeker
ralfkannenberg hat geschrieben:
4. Mai 2017, 10:18
Wenn man in der Aufnahme zu dem helleren Kugelsternhaufen über der Kleinen Magellanschen Wolke geht und den näher zoomt, dann sieht man, dass das das Bild oben links ist. Aufgrund der geschätzten Koordinaten (mit Hilfe der Kleinen Magellan'schen Wolke selber sowie 47 Tucanae rechts davon) dürfte das NGC 362 sein, und dieser ist ein Vordergrund-Kugelsternhaufen im Abstand von 27700 Lichtjahren, also in unserer Milchstrasse.

Könnte das bitte noch jemand überprüfen ?
Jep, der kleine Kugelsternhaufen oben auf 11:30 Uhr auf dem verlinkten Bild sieht nach NGC 362 aus.

Hier zum Vergleich eine andere Aufnahme von NGC 362:
http://cseligman.com/text/atlas/ngc3a.htm#362

NGC 362 wird als zur kleinen Magellanschen Wolke zugehörig angegeben.
https://de.wikipedia.org/wiki/Magellans ... Auswahl.29

Der Kugelsternhaufen auf 14:00 Uhr am Rand des verlinkten Bildes müsste 47 Tucanae (NGC 104) sein.
NGC 104 hat nix mit den Magellanschen Wolken zu tun.

Re: Zwerg-Galaxien

Verfasst: 4. Mai 2017, 15:01
von ralfkannenberg
seeker hat geschrieben:
4. Mai 2017, 13:28
NGC 362 wird als zur kleinen Magellanschen Wolke zugehörig angegeben.
https://de.wikipedia.org/wiki/Magellans ... Auswahl.29
Hallo seeker,

auch NGC 362 hat nichts mit der Kleinen Magellan'schen Wolke zu tun:
NGC 362 hat geschrieben:Er liegt von der Erde aus gesehen im Vordergrund des Außenbereichs der kleinen Magellanschen Wolke.
Wie auch, wenn er 200000/27700-mal, also rund 7x näher liegt ?


Freundliche Grüsse, Ralf

Re: Zwerg-Galaxien

Verfasst: 4. Mai 2017, 16:44
von seeker
Kann sein, hat mich auch gewundert, dass das so in der Wiki steht, eben weil ich mir auch die Entfernungen angeschaut hatte.
NGC 362 ist tatsächlich viel näher an der Milchstraße als an der KMW.
Hat Wiki hier einen Fehler oder ist diese Zuordnung von NGC 362 zur KMW eher willkürlich oder geschichtlich begründet oder eher aus dem Grund, weil beide Objekte von uns aus gesehen fast in gleicher Sichtline stehen oder liegt doch ein physikalischer Grund vor, evtl. ähnliche Sterne/ Sternalter/-Metallizitäten, gleicher Ursprung/waren mal näher zusammen, gleiche Bewegungsrichtung oder dergleichen?

Re: Zwerg-Galaxien

Verfasst: 4. Mai 2017, 18:40
von gravi
Demnächst werde ich News der ESO akribisch prüfen, bevor ich sie hier weitergebe.
Immerhin liegt es wenigstens nicht in meiner Verantwortung, wenn die in der Bildergalerie einen nicht zugehörigen Kugelsternhaufen einschmuggeln...

Gruß
gravi

Re: Zwerg-Galaxien

Verfasst: 4. Mai 2017, 23:15
von ralfkannenberg
gravi hat geschrieben:
4. Mai 2017, 18:40
Demnächst werde ich News der ESO akribisch prüfen, bevor ich sie hier weitergebe.
Immerhin liegt es wenigstens nicht in meiner Verantwortung, wenn die in der Bildergalerie einen nicht zugehörigen Kugelsternhaufen einschmuggeln...
Hallo gravi,

manchmal darfst Du auch meinen nicht ganz ungeübten Augen vertrauen ;)

Den Verdacht, dass das Bild oben links nicht zur SMC gehört hatte ich auf schon auf den ersten Blick: er war bei der grossen Distanz einfach irgendwie zu "gross" und irgendwie zu "scharf".


Freundliche Grüsse, Ralf

Re: Zwerg-Galaxien

Verfasst: 5. Mai 2017, 00:25
von ralfkannenberg
gravi hat geschrieben:
4. Mai 2017, 18:40
einen nicht zugehörigen Kugelsternhaufen einschmuggeln...
Hallo zusammen,

ich finde, dass ein solches Urteil zu streng ist: der Kugelsternhaufen NGC 362 steht ebenso wie 47 Tucanae ganz in der Nähe der SMC und wurde deswegen von der hochmodernen Beobachtungskampagne ebenfalls erfasst. Soll man denn deswegen voller Scham wegschauen, nur weil es sich um ein Vordergrundobjekt handelt, oder soll an diese günstige Gelegenheit nutzen und das Vordergrundobjekt ebenfalls mit den Möglichkeiten der hochmodernen Beobachtungskampagne untersuchen ?

Zumindest ich bin ganz klar für letzteres und dank dieser Forschung gelangen quasi en passent auch moderne Forschungsergebnisse über zwei Kugelsternhaufen der Milchstrasse.

Ist doch klasse ! :)


Freundliche Grüsse, Ralf

Re: Zwerg-Galaxien

Verfasst: 5. Mai 2017, 13:22
von Frank
ralfkannenberg hat geschrieben:
5. Mai 2017, 00:25
gravi hat geschrieben:
4. Mai 2017, 18:40
einen nicht zugehörigen Kugelsternhaufen einschmuggeln...
Hallo zusammen,

ich finde, dass ein solches Urteil zu streng ist: der Kugelsternhaufen NGC 362 steht ebenso wie 47 Tucanae ganz in der Nähe der SMC und wurde deswegen von der hochmodernen Beobachtungskampagne ebenfalls erfasst. Soll man denn deswegen voller Scham wegschauen, nur weil es sich um ein Vordergrundobjekt handelt, oder soll an diese günstige Gelegenheit nutzen und das Vordergrundobjekt ebenfalls mit den Möglichkeiten der hochmodernen Beobachtungskampagne untersuchen ?

Zumindest ich bin ganz klar für letzteres und dank dieser Forschung gelangen quasi en passent auch moderne Forschungsergebnisse über zwei Kugelsternhaufen der Milchstrasse.

Ist doch klasse ! :)


Freundliche Grüsse, Ralf
Wenn man jetzt noch wüsste was du eigentlich willst, oder warum die Aufregung zuvor?

Re: Zwerg-Galaxien

Verfasst: 5. Mai 2017, 13:28
von ralfkannenberg
Frank hat geschrieben:
5. Mai 2017, 13:22
Wenn man jetzt noch wüsste was du eigentlich willst, oder warum die Aufregung zuvor?
Hallo Frank,

ich will, dass Bilder korrekt angeschrieben sind, weil ich keine Lust habe, aufgrund meiner Erfahrung, die einseitig und entsprechend falsch sein kann, herumraten zu müssen.

Mag sein, dass ein Bewohner der Südhalbkugel, der regelmässig die Sterne beobachtet, so etwas weiss, aber hier sieht man das alles nicht, d.h. den Leuten, die hier wohnen, fehlt diese Beobachtungserfahrung von Objekten innerhalb und in der Nähe der Kleinen Magellan'schen Wolke.


Freundliche Grüsse, Ralf

Re: Zwerg-Galaxien

Verfasst: 5. Mai 2017, 13:49
von ralfkannenberg
ralfkannenberg hat geschrieben:
4. Mai 2017, 23:15
Den Verdacht, dass das Bild oben links nicht zur SMC gehört hatte ich auf schon auf den ersten Blick: er war bei der grossen Distanz einfach irgendwie zu "gross" und irgendwie zu "scharf".
Hallo zusammen,

und trotzdem hatte ich Zweifel, denn der da ist auch gross und auch scharf. Das ist NGC 121.

Und in der Wikipedia prominent zu finden, und zwar auf der Seite der Magellan'schen Wolken im Abschnitt "NGC-Objekte in der Kleinen Magellanschen Wolke (Auswahl)" ist das gerade der erste Link auf ein solches NGC-Objekt in der Kleinen Magellan'schen Wolke.

Das legt die Frage nahe, ob man diesen schönen, grossen und scharfen Kugelsternhaufen NGC 121 in der Kleinen Magellan'schen Wolke auf den neuen Bildern auch finden kann. Leider habe ich keine genaue Sternkarte zur Hand, aber man kann sich ja mal ein bisschen umschauen:

Da habe ich folgenden Link auf SKY-MAP.ORG gefunden. Im ersten Bild von Link der 2.Reihe erkennt man die Kleine Magellan'sche Wolke, 47 Tucanae sowie den gestern betrachteten Vordergrund-Kugelsternhaufen NGC 362, wenn man das Bild um 90° im Uhrzeigersinn dreht - Und da ist eben auch NGC 121 eingezeichnet. Dann befindet er sich geringfügig über 47 Tucanae - er steht also durchaus abseits von der eigentlichen Kleinen Magellan'schen Wolke.

Nun kann man die Aufnahme der ESO entsprechend zoomen, da findet man NGC 121 ganz einfach.

Und ja - Freude herrscht: in der von gravi genannten Bildergalerie ist dieses Juwel ebenfalls zu sehen, es befindet sich in der mittleren Zeile ganz rechts.

Sehr schön auch, wie man auf dieser Aufnahme der ESO die Grössenverhältnisse, wie man diese Objekte von der Erde aus sehen kann, erkennt.


Hier ist noch der Artikel der ESO zu diesem Thema und hier der dort genannte zugehörige Fachartikel.


Freundliche Grüsse, Ralf

Re: Gartenzwerg-Galaxien

Verfasst: 5. Mai 2017, 15:53
von ralfkannenberg
Luckhurst hat geschrieben:
3. Mai 2017, 18:23
Das hat auch niemand behauptet, Sherlock.
Offenbar war das ganze dann aber doch gut genug, dass Sie dazu auf der Wikipedia eine Korrektur angebracht haben.

Re: Der Himmel ist blau

Verfasst: 5. Mai 2017, 16:22
von ralfkannenberg
Luckhurst hat geschrieben:
5. Mai 2017, 16:01
(...)
Auf Wikipedia stand nie dass 47 Tucanae ein Bestandteil der SMC wäre. Im Gegenteil stand dort schon immer dass er es nicht ist, ebenso wie im vom Gravi zitierten Artikel.
Tatsächlich habe ich auch nie etwas anderes behauptet.

Luckhurst hat geschrieben:
5. Mai 2017, 16:01
(...)
Genial. Noch genialer wäre es allerdings gewesen gleich den Bildbeschreibungstext zu lesen, dort steht das nämlich bereits von Anfang an richtig da |:
Genial ?? - Dann lesen wir doch einmal nach, was dort steht:
Bildbeschreibungstext hat geschrieben:Diese Bildausschnitte zeigen einige Highlights in der riesigen neuen Infrarotaufnahme unserer Nachbargalaxie, der Kleinen Magellanschen Wolke, die mit dem VISTA-Teleskop am Paranal-Observatorium der ESO entstanden ist. Der Bildausschnitt unten rechts zeigt den hellen Kugelsternhaufen 47 Tucanae, der der Erde deutlich näher ist als die Kleine Magellansche Wolke.
Da fehlt leider der Satz "Der Bildausschnitt oben links zeigt den Kugelsternhaufen NGC 362, der der Erde deutlich näher ist als die Kleine Magellansche Wolke."


Sie müssen noch üben, aber trotzdem: für einen Zweit-Account ist das ein netter Versuch !

Re: Der Himmel ist blau

Verfasst: 5. Mai 2017, 18:04
von ralfkannenberg
Hallo zusammen,

ich will nun einmal spasseshalber den Pedanterie-Modus einschalten, auch wenn das völlig absurd ist:
Bildbeschreibungstext hat geschrieben:Diese Bildausschnitte zeigen einige Highlights in der riesigen neuen Infrarotaufnahme unserer Nachbargalaxie, der Kleinen Magellanschen Wolke, die mit dem VISTA-Teleskop am Paranal-Observatorium der ESO entstanden ist. Der Bildausschnitt unten rechts zeigt den hellen Kugelsternhaufen 47 Tucanae, der der Erde deutlich näher ist als die Kleine Magellansche Wolke.
Dieser Satz bezieht sich nämlich keineswegs auf die Kleine Magellan'sche Wolke, sondern auf die "riesige neue Infrarotaufnahme".

Somit zeigen diese 9 Bildausschnitte einige Highlights dieser "riesigen neuen Infrarotaufnahme" und nicht notwendigerweise der Kleinen Magellan'schen Wolke - diesbezüglich wird keine Aussage getätigt. Somit wäre diese Aussage auch dann richtig, wenn es sich bei allen 9 Bildausschnitten um Vordergrund-Objekte handeln würde, denn auch diese befinden sich auf der "riesigen neuen Infrarotaufnahme".

Der Hinweis auf die 9.Aufnahme ist also nur eine Ergänzung, es ist aber nicht gesagt, dass im Bildbeschreibungstext jede Ergänzung genannt ist, und tatsächlich ist das auch nicht der Fall !


Aber auch ich habe nichts unzutreffendes gesagt:
ralfkannenberg hat geschrieben:
5. Mai 2017, 16:22
Da fehlt leider der Satz "Der Bildausschnitt oben links zeigt den Kugelsternhaufen NGC 362, der der Erde deutlich näher ist als die Kleine Magellansche Wolke."
Ich bedauere letztlich nur den Umstand, dass man zu einem weiteren Bildausschnitt, nämlich demjenigen oben links, nicht auch eine Ergänzung angebracht hat. Eine solche Ergänzung habe ich hier angebracht.

Und zudem habe ich auch noch eine Ergänzung zum Bildausschnitt in der Mitte rechts angebracht, das war hier.

Somit haben nun 3 der 9 Bildausschnitte einer Ergänzung erhalten, und 6 von ihnen nicht.


Und nun will ich den Pedanterie-Modus wieder ausschalten, denn diese Art Pedanterie hat den Nachteil, dass den Missverständnissen Tür und Tor geöffnet wird.


Freundliche Grüsse, Ralf