


https://www.youtube.com/watch?v=y46gjzAPDhU
Na das ist ja schon fast ein vernichtendes Urteil?Skeltek hat geschrieben: ↑15. Sep 2019, 07:49Lange her, dass ich so einen philosophischen Standpunkt gehört habe. Würde er es schaffen es besser zu erklären, würden ihn wohl mehr Leute nachvollziehen können. Trotzdem nicht ganz mein Fall das Video.
Das mit dem Wasser... er hätte glaube ich kaum schlechter zum Ausdruck bringen können, daß das Ganze mehr ist als die Summe seiner Einzelteile, man Dinge unterschiedlich sehen kann und keine Antwort final ist. Stellenweise wohl auch zu viele implizite Informationen in zu wenigen Sätzen.
Teilweise sind mir persönlich die Einsichten zu flach und nicht meine Meinung. Vielleicht ist die flache Tiefe aber auch gerade richtig für das was er sagen will, da die wenigsten mit den von ihm angesprochenen Punkten viel anfangen können oder davon gehört haben. Trotzdem steht im Raum dass ich ihm beim meisten nicht zustimmen kann.
Hast Recht, hab mich etwas verleiten lassen. Habs wieder gelöscht
https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Peter_FischerErnst Peter Fischer wuchs in Barmen auf,[1] studierte an der Universität zu Köln Mathematik, Physik und Biologie und promovierte 1977 bei Max Delbrück am California Institute of Technology. 1987 habilitierte er sich im Fach Wissenschaftsgeschichte an der Universität Konstanz und wurde zum apl. Professor ernannt. Bis 2011 unterrichtete er das Fach in Konstanz, danach an der Universität Heidelberg. Von 1989 bis 1999 war er Herausgeber des Mannheimer Forums (als Nachfolger von Hoimar von Ditfurth).
Fischer engagiert sich auch in freien Tätigkeiten als Wissenschaftsvermittler und Berater, u. a. für die Stiftung Forum für Verantwortung als Herausgeber (mit Klaus Wiegandt) von Mensch und Kosmos (2004) und Die Zukunft der Erde (2006).
In dem Bestseller des Hamburger Literaturprofessors Dietrich Schwanitz Bildung. Alles, was man wissen muß (1999) kommen die Naturwissenschaften nur als Randgebiete vor, gehören für Schwanitz also nicht zur Allgemeinbildung.[2] Darauf reagierte Fischer mit seinem vielbeachteten Buch Die andere Bildung (2001), in dem er die Erkenntnisse der Naturwissenschaften als für eine Allgemeinbildung wichtig darstellt.
Als Wissenschaftspublizist schrieb Fischer Artikel für die Zeitschriften GEO, Bild der Wissenschaft, Weltwoche und die FAZ. Unter dem Dach von scienceblogs.de führt er ein Blog zu philosophisch-wissenschaftlichen Fragen und aktuellen Ereignissen.[3] Er ist Mitglied im P.E.N.-Club Liechtenstein.