

https://www.youtube.com/watch?v=gUQX1AhKunU
IMHO eine Schnapsidee klingt auch ein wenig kindisch, findet ihr nicht? Aufzug zum Mond, SeileSkeltek hat geschrieben: ↑23. Sep 2019, 21:05
Wenn das Seil aus irgendeinem Grund reißt, wie hoch wäre der Schaden in dem Gebiet der Verankerung? Was sollte man tun, wenn man gerade Astronauten damit transportiert und diese mitten im Transit plötzlich auf den Mond zu stürzen drohen?
In jedem Fall muss die Höhenenergie, welche dem Seil entnommen wird und dieses unter Longitudinalschwingungen versetzt auch irgendwie wieder ab- oder zu-geführt werden. Wäre sehr interessant so ein System einmal zu testen.
Nee, das würde viele tausend km über der Erdatmosphäre enden. Und dort wäre dann ein Gegengewicht zum Ankerpunkt auf dem Mond.
Schwingungen, ob nun transversal, longitudinal oder Rotationsschwingungen sind natürlich ein Problem, dem man mit ausreichender Dämpfung entgegentreten muss. Aus dem Bauch heraus denke ich aber, dass man das in den Griff bekommen kann.Skeltek hat geschrieben: ↑23. Sep 2019, 21:05Frage mich wie die mit transversalen Schwingungen umgehen wollen, welche das Seil entlang der Verbindungsstrecke verkürzen würden. Man hat bereits auf der Erde massive Probleme mit Hochhäusern usw, wenn diese bei einem Erdbeben oder ähnlichem die aufgenomenen Schwingungen kaum wieder los werden bzw nur extrem langsam.
Vergiss Graphen. Das wäre bei einem so langen Seil heute noch extreme Sci-Fi, sowas ohne Fehlstellen herstellen zu können. Vergiss auch 10.000km-lange CNTs, denke an normale C-Fasern oder Kevlar oder etwas in der Art. Diese Materialien müssten hier schon ausreichen.
Durch die Eigendämpfung des Materials und durch Dämpfungsglieder, evtl. auch kleine Module mit Düsen am Seil, zur Stabilisierung, so wie es die Satelliten auch haben.
Es könnten z.B. immer zwei Fahrstühle in gegenläufiger Richtung unterwegs sein.
Denke ich auch. Es ist zumindest lohnenswert diese Sache genauer zu untersuchen.
Okay, du meinst den dichten Teil der Atmosphäre. Ich assoziiere damit eher den ganzen Gravitationstopf, innerhalb dessen sich noch vereinzelt Teilchen befinden und die im Einzugsbereich der Erde statt dem Mond liegen.