es gab ja schon mehrmals kurz m Rande diverser Threads den Kommentar, ob auch Objekte weit außerhalb unseres sichtbaren Universums vorstellbar wären, welche viele Größenordnungen größer sind als unsere lokale Hubble-Sphäre (der Radius muss nicht überall im Universum gleich sein, auch spielt die Relativität der Gleichzeitigkeit eine Rolle möglicherweise auch als ausgleichendem Mechanismus).
Nun stellt sich mir die Frage, ob ein SL auch seine eigene Hubble-Sphäre übertreffen könnte. Wie würde sich dieses am Rande dieser Sphäre äußern? Wie innerhalb, wie knapp außerhalb? Gibt es Ideen hierzu? Oder ist dies möglicherweise nicht möglich, durch einen uns unbekannten Mechanismus, welcher eine Wechselwirkrung zwischen 'verschwindenden' und 'expandierenden/divergierenden' Geodäten geben könnte? (Wie kann man das nur formulieren damit es verständlich wird?)
Wäre so ein Gebiet völlig abgekapselt von seiner Umgebung? Würde ein ins SL fallendes Objekt jemals die Singularität erreichen? Expandiert der Raum innerhalb eines solchen SLs schneller als man den Abstand zum Mittelpunkt reduzieren kann? Ist Entfernung hier überhaupt noch definierbar?
Wie würde sich das für 'Bewohner' des Inneren des EHs äußern?
Nur einige Ideen und Anregungen zum Nachdenken, auch wenn nicht alles verständlich sein mag an meinem Text
