Hinweis auf die DSGVO: Auf unserer Seite werden keine Dritt-Anbieter-Cookies verwendet und nur Daten erfasst, welche für das Minimum an Board-Funktionalität notwendig sind.
Bevor Sie sich registrieren oder das Board verwenden, lesen Sie bitte zusätzlich die DSGVO-Erklärung, welche in der Navigationsleiste verlinkt ist.

Kurzfassung der unserer Meinung nach wichtigsten DSGVO-Punkte:
Es kann vorkommen, dass Benutzer eigenverantwortlich Videos oder sonstige Medien in ihren Beiträgen verlinken, welche beim Aufruf der Forenseite als Teil der Seite samt zugehörigem Material mitgeladen werden. Sollten Sie dies nicht wünschen, verwenden Sie beim Benutzen des Forums einen Blocker wie z.B. uMatrix, welcher das Laden von Inhaltsblöcken von Fremd-URLs effektiv unterbinden kann.
Wir blenden keine Werbung ein und schränken die Inhalte in keinster Weise bei Benutzung von Addblockern ein. Dadurch ist die Grundfunktionalität des Forums auch bei vollständigem Blockieren von Drittanbieter-Inhalten stets gegeben.

Cookies werden unsererseits nur verwendet um das Einloggen des Benutzers für die Dauer der Forenbenutzung zu speichern. Es steht dem Benutzer frei die Option 'Angemeldet bleiben' zu verwenden, damit der Cookie dauerhaft gespeichert bleibt und beim nächsten Besuch kein erneutes Einloggen mehr notwendig ist.
EMail-Adressen werden für Kontakt bei wichtigen Mitteilungen und zur Widerherstellung des Passwortes verwendet. Die verwendeten IPs können von uns ohne externe Hilfsmittel mit keiner realen Person in Verbindung gebracht werden und werden nach spätestens 7 Tagen gelöscht. Diese IPs werden höchstens verwendet um Neuanmeldungen unerwünschter oder gesperrter Nutzer zu identfizieren und zu unterbinden. Wir behalten uns daher vor bei Verdacht, die Frist für die IP-Löschung auf maximal 14 Tage zu verlängern.
Unsere Webseite läuft auf einem virtuellen Linux-Server, welcher von einem externen Anbieter gehostet wird. Etwaige Verstöße der DSGVO-Auflagen seitens dieses deutschen Hosters können wir nicht feststellen und somit auch nicht verfolgen.
Wir halten Backups unserer Datenbanken, welche in regelmäßigen Abständen als Schutz vor Katastrophen, Hackerangriffen und sonstigen Ausfällen erstellt werden. Sollte ein Nutzer die Löschung seiner Daten wünschen, betrachten wir es als Unzumutbar die Backups auch von den Daten zu befreien, da es sich hierbei um eine mehrtägiges Unterfangen handelt - dies ist für eine Einzelperson beim Betrieb eines privaten Forums nicht zumutbar möglich ohne das Backup komplett zu löschen.
Sollten Sie etwas gegen die dauerhafte anonyme Speicherung ihrer EMail-Adresse, ihres Pseudonyms und ihrer Beiträge in einem Backup haben, sehen Sie von der Registrierung in diesem Forum ab. Für Mitglieder, welche vor dem 25.05.2018 registriert waren steht jedoch das Recht im Raum, eine Löschung der Datenbank-Backups zu beantragen.



Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zunächst die FAQs sowie die wesentlichen Regeln zur Benutzung des Forums.
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, müssen Sie sich zunächst registrieren.

Astronomen orten erstmals interstellaren Besucher im Sonnensystem

Galaxien, Sterne, Planeten...
Beobachtungen und Physik der Himmelskörper (außer Schwarzen Löchern)
Benutzeravatar
Frank
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 6164
Registriert: 12. Dez 2005, 23:22
Wohnort: Odenwald

Astronomen orten erstmals interstellaren Besucher im Sonnensystem

Beitrag von Frank » 28. Okt 2017, 08:48

Interessant, vorallem die Geschwindigkeit.
Wer weiß was uns da schon alles besucht hat und vieleicht auch in den Ablauf des Sonnensystems eingegriffen hat.

https://www.grenzwissenschaft-aktuell.d ... m20171028/
Mit freundlichen Grüßen

Frank

Benutzeravatar
gravi
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 6069
Registriert: 26. Nov 2005, 18:55
Wohnort: Münchhausen

Re: Astronomen orten erstmals interstellaren Besucher im Sonnensystem

Beitrag von gravi » 28. Okt 2017, 17:10

Hierzu noch der Link zu astronews:

Fremdling

Sicher wird das im Laufe der Geschichte unseres Sonnensystems schon öfter vorgekommen sein. Interessant wäre es jetzt, könnte man Proben von einem solchen Körper erhalten, um diese mit der elementaren Zusammensetzung unserer Asteroiden zu vergleichen.

Was könnte man staunen, wenn das Teil aus einer hochtemperaturfesten Metalllegierung bestünde... :wink:

Gruß
gravi
Unser Wissen ist ein Tropfen. Was wir nicht wissen, ist ein Ozean.
Sir Isaac Newton

Benutzeravatar
Frank
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 6164
Registriert: 12. Dez 2005, 23:22
Wohnort: Odenwald

Re: Astronomen orten erstmals interstellaren Besucher im Sonnensystem

Beitrag von Frank » 28. Okt 2017, 21:57

gravi hat geschrieben:
28. Okt 2017, 17:10
Hierzu noch der Link zu astronews:

Fremdling

Sicher wird das im Laufe der Geschichte unseres Sonnensystems schon öfter vorgekommen sein. Interessant wäre es jetzt, könnte man Proben von einem solchen Körper erhalten, um diese mit der elementaren Zusammensetzung unserer Asteroiden zu vergleichen.

Was könnte man staunen, wenn das Teil aus einer hochtemperaturfesten Metalllegierung bestünde... :wink:

Gruß
gravi

Darum geht es mir ja. Vieleicht kam das Leben ja auch durch einen "Fremdling" ins Sonnensystem?
Mit freundlichen Grüßen

Frank

Benutzeravatar
gravi
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 6069
Registriert: 26. Nov 2005, 18:55
Wohnort: Münchhausen

Re: Astronomen orten erstmals interstellaren Besucher im Sonnensystem

Beitrag von gravi » 29. Okt 2017, 17:54

Das kann man nicht ausschließen, allerdings auch nicht als gegeben annehmen. Auch werden wir es nie nachvollziehen können.

Wenn das Leben aber von woanders zu uns kam, muss es ja auch dort entstanden sein. Das würde nur die Frage "WIE" verschieben und uns auch nicht weiterbringen.

Gruß
gravi
Unser Wissen ist ein Tropfen. Was wir nicht wissen, ist ein Ozean.
Sir Isaac Newton

Benutzeravatar
Frank
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 6164
Registriert: 12. Dez 2005, 23:22
Wohnort: Odenwald

Re: Astronomen orten erstmals interstellaren Besucher im Sonnensystem

Beitrag von Frank » 30. Okt 2017, 09:45

gravi hat geschrieben:
29. Okt 2017, 17:54

Wenn das Leben aber von woanders zu uns kam, muss es ja auch dort entstanden sein. Das würde nur die Frage "WIE" verschieben und uns auch nicht weiterbringen.
Natürlich ist das "Wie" , immer die Frage aller Fragen. Wärend es früher immer hies, dass was im Sonnensystem in puncto Leben passiert ist, wäre wohl überall zig millionfach möglich. In den letzten Jahren , im Zuge der über 3000 entdeckten Exoplaneten kehrt aber sehr viel Ernüchterung ein und der Mainstrean kippt in die These, "die Erde ist doch etwas besonderes "(was sie natürlich zweifelsohne ist)
Viele Sektierer sehen da jetzt schon Licht am Ende des Tunnels, weil je mehr Planeten entdeckt werde die sogar nicht erdähnlich sind, umsomehr wird wieder die Theorie des Schöpfergottes salonfähig.
Darum ist es umsowichtiger zu verbreiten das unser Leben nicht im Sonnensystem enstanden sein muss, sondern durch einen Fremdling auch "eingeschleppt" worden könnte.

Die Frage des "Wie"löst das natürlich noch immer nicht......
Mit freundlichen Grüßen

Frank

Benutzeravatar
gravi
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 6069
Registriert: 26. Nov 2005, 18:55
Wohnort: Münchhausen

Re: Astronomen orten erstmals interstellaren Besucher im Sonnensystem

Beitrag von gravi » 30. Okt 2017, 17:42

Ich vertrete nach wie vor die Ansicht, dass das Leben hier auf der Erde entstand. Zwar kann ich es nicht berechnen, aber die Wahrscheinlichkeit für diese "Version" halte ich für deutlich größer, als dass es irgendwo in den Tiefen des Alls entstand und dann durch einen Zufall zu uns kam.

Gruß
gravi
Unser Wissen ist ein Tropfen. Was wir nicht wissen, ist ein Ozean.
Sir Isaac Newton

Benutzeravatar
Frank
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 6164
Registriert: 12. Dez 2005, 23:22
Wohnort: Odenwald

Re: Astronomen orten erstmals interstellaren Besucher im Sonnensystem

Beitrag von Frank » 2. Nov 2017, 09:51

ATGC hat geschrieben:
30. Okt 2017, 20:31

Der Haken an dieser "Theorie" ist jedoch, dass sie als Theorie im wissenschaftlichen Sinne nicht tauglich ist, sondern eine unwissenschaftliche, da prinzipiell unprüfbare Behauptung bleiben muss.
Oja, da sind wir ja einer Meinung. Allerdings wird das die "Gläubigen" nicht davon abhalten, genau hier die Einzigartigkeit, der Erde sehen und genau darin ihren Gottesbeweis erkennen. Um diese Klientel geht es mir aber nicht(sowieso sinnlos ), sondern um die vielen Unsicheren, die es ja noch weitaus mehr gibt, als die Gläubigen selbst.
ATGC hat geschrieben:
30. Okt 2017, 20:31
Die Annahme, das Leben wäre über Panspermie von außen in das Sonnensystem und auf die Erde gelangt, ist zwar im naturalistischen Kontext - und damit im prinzipiell prüfbaren Bereich - angesiedelt, aber bringt uns bezüglich der Erkenntnis des Ablaufs der Entstehung des Lebens nicht weiter.
Wir wissen lediglich das die Bedingungen bei uns auf der Erde vor 4 Milliarden Jahren gegeben waren, aber wie siet es mit Venus und Mars aus? Die Sonne hatte damals eine wesentlich schwächere Leuchtkraft und die retrograde Eigendrehung der Venus wahr mit Sicherheit nicht immer so. Früh "eingeschlepptes" Leben ist natürlich heute auf diesem höllischen Planeten natürlich nicht mehr feststellbar. Ein Austausch mit der Erde aber schon. (Wir haben ja auch schon Meteoriten aus Marsgestein bei uns gefunden.)

Der Mars hatte da temperaturmässig wahrscheinlich schon immer schlechtere Karten, weil die Sonne damals wie gesagt eine schwächere Strahlkraft hatte. Allerdings kann man mit einer dichten Atmosphäre da schon was ausrichten. Leider ist der Mars halt "inkontinent" und kann aufgrund seiner Masse eine Atmosphäre nie dauerhaft halten, wenn aus dem Planeteninneren kein Nachschub kommt(Vulkanismus)Er könnte aber auch zuerst kontaminiert worden sein und sich auch mit der Erde ausgetauscht haben.

Im Prinzip kann auch auf jedem der Planeten einzig Leben entstanden sein und das hat sich dann auf die Anderen verbreitet, aber nur die Erde hat Bedingungen, um Leben länger gute Bedingungen zu bieten.
Es muss also auch keine interstellare Panspermie sein. Ich denke da gibt es viele Möglichkeiten. Das Leben hier einzig bei uns entstanden sein muss, halte ich auch für sehr wahrscheinlich, aber zwingend ist es halt nicht
ATGC hat geschrieben:
30. Okt 2017, 20:31

Was die stofflich-chemischen Voraussetzungen betrifft, waren auf der Erde vor etwa 4 Milliarden Jahren die Bedingungen gegeben, dass u.a. Aminosäuren und nachfolgend Peptide als Vorläufer der späteren Enzyme hätten entstehen können. Weiterhin konnten u.a. Lipide entstehen, aus denen sich später membranumhüllte Bläschen (Vesikel) bilden konnten, die die Vorläufer der späteren Zellmembranen wurden. Wozu also auf den mehr als heiklen und höchst unwahrscheinlichen Transport lebensfähiger Zellen über interstellare Distanzen hinweg setzen? :wn:
Wie gesagt, ich denke das die Voraussetzungen auf allen terrestrischen Planeten am Anfang gegeben waren, denn Aminosäuren(einfache) kann man ja schon in interstellaren Nebeln nachweisen.
Die Frage ist halt, wie lange hat das Leben eine Chance?
Mars und Venus sind heute beide weit weg davon, als Lebensfreundlich zu gelten. Merkur (die arme S...) fällt aufgrund seiner Nähe zur Sonne schon gleich raus, wobei ich der Meinung bin, dass Merkur am Anfang unter Umständen ein Gasriese war, der der Sonne eben zu nahe stand. (Es geht mir um diesen riesigen Eisenkern, den es so eigentlich nicht geben dürfte)

Das Leben im Sonnensystem wohl einzig auf der Erde existent sein wird, davon bin ich mittlerweile fasst überzeugt. Auch diese Strohhalme, die da Leben in den riesigen Meeren der Eismonde vermuten , werden keine neuen Erkenntnisse liefern. (Ist natürlich jetzt Spekulation von mir)
Das Bakterien einen mehrwöchigen(oder mehrtäglichen?)Aufenthalt im Weltall problemlos überstanden haben, wissen wir aber bereits.
Mit freundlichen Grüßen

Frank

ralfkannenberg
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 3587
Registriert: 13. Jan 2017, 10:00

Re: Astronomen orten erstmals interstellaren Besucher im Sonnensystem

Beitrag von ralfkannenberg » 2. Nov 2017, 16:56

gravi hat geschrieben:
28. Okt 2017, 17:10
Hierzu noch der Link zu astronews:

Fremdling
An dieser Stelle meinen herzlichen Dank an Herrn Senf wegen der genannten Referenz; ich habe das in der Wikipedia nachgetragen.


Freundliche Grüsse, Ralf

ralfkannenberg
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 3587
Registriert: 13. Jan 2017, 10:00

Re: Astronomen orten erstmals interstellaren Besucher im Sonnensystem

Beitrag von ralfkannenberg » 3. Nov 2017, 10:08

ralfkannenberg hat geschrieben:
2. Nov 2017, 16:56
ich habe das in der Wikipedia nachgetragen.
was von einem alten "Bekannten" wieder entfernt wurde.

Offenbar ist es nicht erwünscht, dass solche Informationen über die Herkunft des Planetoiden bzw. woher er eben mit grosser Wahrscheinlichkeit nicht kommt, auf der Wikipedia zu finden sind; das verlinke ich jetzt nicht, das kann man dort auf der Diskussionsseite zum Artikel selber nachlesen.


Freundliche Grüsse, Ralf

Herr5Senf
Senior-Master
Senior-Master
Beiträge: 849
Registriert: 3. Mär 2017, 20:46

Re: Astronomen orten erstmals interstellaren Besucher im Sonnensystem

Beitrag von Herr5Senf » 3. Nov 2017, 15:06

Ich pack's mal hierein, irgendwie paßt es zum Ausreißer und Besucher:

Um Proxima Centauri gibt es nicht nur erdähnliche Planeten, sondern auch einen "gigantischen" Asteroidengürtel.
Nach ALMA umlaufen im 4fachen Erdabstand Objekte bis 1km Durchmesser, Gesamtmasse etwa 1/100 Erdmasse.
In 40 AE Abstand scheint ein Staubgürtel zu sein mit fast einer Erdmasse, irgendwie ähnlich zum Sonnensystem.
Quelle https://www.eso.org/public/archives/rel ... o1735a.pdf "ALMA DISCOVERY OF DUST BELTS AROUND PROXIMA CENTAURI"

Grüße Dip

Benutzeravatar
Frank
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 6164
Registriert: 12. Dez 2005, 23:22
Wohnort: Odenwald

Re: Astronomen orten erstmals interstellaren Besucher im Sonnensystem

Beitrag von Frank » 3. Nov 2017, 15:53

Herr5Senf hat geschrieben:
3. Nov 2017, 15:06
Ich pack's mal hierein, irgendwie paßt es zum Ausreißer und Besucher:

Um Proxima Centauri gibt es nicht nur erdähnliche Planeten, sondern auch einen "gigantischen" Asteroidengürtel.
Nach ALMA umlaufen im 4fachen Erdabstand Objekte bis 1km Durchmesser, Gesamtmasse etwa 1/100 Erdmasse.
In 40 AE Abstand scheint ein Staubgürtel zu sein mit fast einer Erdmasse, irgendwie ähnlich zum Sonnensystem.
Quelle https://www.eso.org/public/archives/rel ... o1735a.pdf "ALMA DISCOVERY OF DUST BELTS AROUND PROXIMA CENTAURI"

Grüße Dip
Ich würde es hier reinstellen.

viewtopic.php?f=36&t=2306&p=57201&hilit ... ten#p57201
Mit freundlichen Grüßen

Frank

ralfkannenberg
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 3587
Registriert: 13. Jan 2017, 10:00

Re: Astronomen orten erstmals interstellaren Besucher im Sonnensystem

Beitrag von ralfkannenberg » 3. Nov 2017, 17:51

Hallo zusammen,

zwar habe ich keine Referenz zur Hand, aber hier eine Liste der 5 Kometen mit der höchsten Exzentrizität:

1. C/1980 E1 (Bowell) 1.0575
2. C/2002 Q3-A (LINEAR) 1.04
3. C/1997 P2 (Spacewatch) 1.0281
4. C/2008 J4 (McNaught) 1.028
5. C/2002 A3 (LINEAR) 1.00966


Zum Vergleich hat der neue Asteroid eine Exzentrizität von 1.197, also höher.


Freundliche Grüsse, Ralf

Dares
Senior-Master
Senior-Master
Beiträge: 679
Registriert: 17. Feb 2016, 15:37

Re: Astronomen orten erstmals interstellaren Besucher im Sonnensystem

Beitrag von Dares » 6. Nov 2017, 14:49

Ob nun die Exentrizität eines Himmelköpers eine Rolle spielt ist dich vollkommener Blödsinn.
Immerhin gibt es genug Materalien um aus denen etwas zu kostruieren was wir denn so arrogant wie wir sind dann
Leben nennen.

@Frank
schau mal bei den Smokern im Pazifik oder dem Atlantik. Es muss nicht immer zwangslaüfig von ausserhalb kommen.

Benutzeravatar
Frank
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 6164
Registriert: 12. Dez 2005, 23:22
Wohnort: Odenwald

Re: Astronomen orten erstmals interstellaren Besucher im Sonnensystem

Beitrag von Frank » 6. Nov 2017, 15:55

Dares hat geschrieben:
6. Nov 2017, 14:49
Ob nun die Exentrizität eines Himmelköpers eine Rolle spielt ist dich vollkommener Blödsinn.
Immerhin gibt es genug Materalien um aus denen etwas zu kostruieren was wir denn so arrogant wie wir sind dann Leben nennen.
Ich, ähm , glaube Ralf meint da etwas anderes. :?


Dares hat geschrieben:
6. Nov 2017, 14:49
@Frank
schau mal bei den Smokern im Pazifik oder dem Atlantik. Es muss nicht immer zwangslaüfig von ausserhalb kommen.
Wer hat etwas von zwangsläufig gesagt?
Mit freundlichen Grüßen

Frank

Dares
Senior-Master
Senior-Master
Beiträge: 679
Registriert: 17. Feb 2016, 15:37

Re: Astronomen orten erstmals interstellaren Besucher im Sonnensystem

Beitrag von Dares » 6. Nov 2017, 16:29

Frank hat geschrieben:
6. Nov 2017, 15:55
Wer hat etwas von zwangsläufig gesagt?
Du? weil Du subjektiv spekuliert hast woher Leben auf die Erde kommt. Schaue mal selber etwas weiter oben und reflektiere Dich selber.

"Zwangsläufig" ergibt sich aus den unendlich vielen Möglichkeiten die biologisches Leben aus chemischen oder auch physikalischen Reaktionen
auf der Erde ermöglichen ein grosses Spektrun an Spekulationen. Du kannst erstmal nichtn spekulativ das Leben auf Erden
einem Irrläufer zuzuschreiben was ich so wie ich Deinen Beitrag verstehe und Du versucht hast uns das unterschwellig unterzujubeln.

Immerhin, wenn es ausschliesslich nur um Irrläufer und deren Bahnen geht istes ein interessantes Thema wie der Mond auch.

Benutzeravatar
Frank
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 6164
Registriert: 12. Dez 2005, 23:22
Wohnort: Odenwald

Re: Astronomen orten erstmals interstellaren Besucher im Sonnensystem

Beitrag von Frank » 6. Nov 2017, 16:30

ATGC hat geschrieben:
3. Nov 2017, 13:05

Wenn ich bedenke, dass der bekannte Marsmeteorit ALH 84001 erst seit 13.000 Jahren in der Antarktis herumlag und zuvor etwa 15 Millionen Jahre lang (!) im interplanetaren Raum herumtrieb, obwohl die Erde aus Sicht der Sonnengravitation günstig im Schwerefeld liegt, dürfte das bei der frühen Venus erheblich schwieriger gewesen sein, da die Erde entgegen der Schwerkraft der Sonne erreicht werden musste. Da kommt also noch ein Problem hinzu, das es beim Mars so nicht gibt: Wie beschleunige ich einen Gesteinsbrocken so, dass er sich aus dem Schwerefeld der Sonne entfernt?

Bei den Marsmeteoriten ist das vergleichsweise einfacher: Sie "fallen" nur in Richtung Sonne und treffen dann zufällig die Erde. Aber das Finden der Erde ist eben auch noch einmal so ein Glücksmoment, auch wenn man weiß, dass es ja bereits einige Male geklappt hat. Aber grundsätzlich ist Transspermie - also der Transport von biologisch kontaminiertem Gesteinsmaterial innerhalb eines Planetensystems - natürlich grundsätzlich möglich, wenn auch aufgrund der langen Verweildauern der Gesteinsbrocken im Raum reichlich unwahrscheinlich..
Ich erwähnte ja bereits die Urkatastrophe der Venus. Natürlich ist das reine Spekulation, weil wir überhaupt nichts darüber wissen, aber unser Schwesterplanet muss in der Vergangenheit einen dermassen großen Schlag bekommen haben, dass seine Eigendrehung sich so gar retrograd entwickelt hat. Sofern man noch von einer Drehung sprechen kann, das en Venustag ja bekanntlich länger ist, als ein Venusjahr.
Die Erde hat so einen Crash ja auch hinter sich, hatte aber wohl das Glück das der Aufprallwinkel wohl ein anderer war und so die Energie anders wirken konnte.
Jeder weis aber von Simulationen, wieviel Materie das aus der Erde rausgesprengt wurde und da hat´ein gewisser Teil von Materie bestimmt auch in alle Richtungen das Schwerefeld der Erde überwunden.
Genauso stelle ich mir das bei der Venus vor . Mit dem Unterschied das sich wohl kein extra Mond bilden konnte und die Materie, die vom Auf/Anprall weggeschleudert , in alle Himmelsrichtungen verteilt wurde. Ein Teil davon wohl auch in unsere Richtung.
ATGC hat geschrieben:
3. Nov 2017, 13:05
Prinzipiell nicht, aber im Vergleich zur Erde mit einem großen Mond und damit hohen Tidenhüben der Gewässer, schneiden die beiden Nachbarplaneten doch sehr schlecht ab. Der Mars war zwar mal recht feucht und warm mit dichterer Atmosphäre, aber die Bedingungen für ein Polymerwachstum waren - wenn überhaupt - nur kurz gegeben. Kann sein, dass es gereicht hat, dass sich dort Organismen bilden konnten, aber ob diese dann die Verfrachtung ins All und dann auf die Erde überlebt hätten, scheint mir doch eher eine Wunschvorstellung zu sein - zumal auf der Erde die Ausgangsbedingungen von Anfang an die günstigeren gewesen sind.
Du gehst hier sehr stark von den Gegebenheiten aus, die wir heute sehen. Keiner weis, was am Anfang passiert ist, ob Mars einen größeren Mond hatte, den er aus irgendeinem Gund verloren hat, vielleicht ist die Venus gerade mit ihrem damaligen Mond kollidiert , oder ein fiktiver Begleiter ist mit der Kollision eines anderen Planetoiden aus der Bahn geschleudert worden.Man beachte den Platztausch von Neptun und Uranus, und dem Kippen von Uranus zur Seite. (Übersprungtheorie)
ATGC hat geschrieben:
3. Nov 2017, 13:05
Das ist eher unwahrscheinlich, da zum einen der Gesteinskern sehr klein für einen Gasriesen wäre und zum anderen in Exo-Systemen Gasriesen bekannt sind, die trotz noch größerer Sternnähe als Gasriesen stabil sind. Eine Entstehung im Merkurorbit wäre für einen Gasriesen nicht möglich gewesen, da die solare Schneegrenze viel weiter draußen liegt, so dass sich so große Gasmengen dort nicht hätten ansammeln können.
Diese Gasriesen sind zum größten Teil um sehr massenarme und damit leuchtschwache rote Zwerge entdeckt worden. Wie du unten entnehmen kannst, steht hier deine Theorie mittlerweile auf sehr wackligen Beinen, weil der Merkur anscheinend Material besitzt, dass er nicht aus der Sonnennähe bei der seiner Entstehung haben kann. Also ist hier eine Wanderung nach innen auch möglich. Außerdem müssen es ja nicht immer gleich Gasriesen ala Jupiter sein, sondern es können auch Eisriesen ala Neptun/Uranus gewesen sein. Hier deutet sich eine andere Sichtweise an, die die Planetenentstehung zu Beginn in ein ganz anderes Licht rückt.
Der hohe Schwefelanteil zumindest im äußeren Kernbereich ist nach Ansicht des amerikanischen Planetenforschers Stanton Peale ein starker Hinweis darauf, dass die ursprünglichen „Bausteine“ des Merkur nicht allein aus dem sonnennahen Teil der Gas- und Staubwolke stammen, die vor mehr als 4,6 Milliarden Jahren die Rohstoffe für die Planeten bereithielt. Peale, inzwischen emeritiert, hat schon vor vielen Jahren an der University of California in Santa Barbara Verfahren zur Entschleierung der Struktur des Merkurkerns konzipiert. Seiner Meinung nach müsse Merkur auch Bestandteile haben, die aus weiter entfernten Regionen kommen - eine Erkenntnis, die für das Verständnis der Planetenentstehung allgemein Konsequenzen habe.[/quote)
http://www.faz.net/aktuell/wissen/weltr ... 99529.html
ATGC hat geschrieben:
3. Nov 2017, 13:05
Das LDEF-Experiment konnte sogar nachweisen, dass Bakteriensporen (Bacillus subtilis) in Gesteinsmaterial über 6 Jahre hinweg zu ca. 1 Prozent überdauert haben und hernach wieder ausgekeimt sind. Aber sechs Jahre ist eine andere Größenordnung als 15 Millionen Jahre. Das Problem ist die Anhäufung von Mutationen im Genom und die fehlende Aktivität von Reparaturenzymen in tiefgefrorenem Zustand. Nach dem Auftauen bleibt dann irgendwann nur noch lebloser Matsch übrig.
Bei dem was wir bis jetzt kennen ja. Es müssen aber nicht gleich "fertige"Bakterien gewesen sein. Reichen da nicht auch die richtigen Bausteine? Zumal ich aber zugeben muss, dass ich davon kaum Ahnung habe.
Zuletzt geändert von Frank am 6. Nov 2017, 16:34, insgesamt 1-mal geändert.
Mit freundlichen Grüßen

Frank

Benutzeravatar
Frank
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 6164
Registriert: 12. Dez 2005, 23:22
Wohnort: Odenwald

Re: Astronomen orten erstmals interstellaren Besucher im Sonnensystem

Beitrag von Frank » 6. Nov 2017, 16:33

Dares hat geschrieben:
6. Nov 2017, 16:29
Du kannst erstmal nichtn spekulativ das Leben auf Erden
einem Irrläufer zuzuschreiben was ich so wie ich Deinen Beitrag verstehe und Du versucht hast uns das unterschwellig unterzujubeln.

Bevor das hier jetzt wieder ausartet möchte ich dich bitten solch eine Ausdrucksweise zu unterlassen, da ich das in keinem meiner Beiträge getan habe.
Mit freundlichen Grüßen

Frank

Dares
Senior-Master
Senior-Master
Beiträge: 679
Registriert: 17. Feb 2016, 15:37

Re: Astronomen orten erstmals interstellaren Besucher im Sonnensystem

Beitrag von Dares » 6. Nov 2017, 16:50

Frank hat geschrieben:
6. Nov 2017, 16:33
Bevor das hier jetzt wieder ausartet möchte ich dich bitten solch eine Ausdrucksweise zu unterlassen, da ich das in keinem meiner Beiträge getan habe.
O.K. ganz wie du möchtest. Ich habe auch kein Interesse daran mich wieder verbal mit Dir zu schlagen und das war auch nie meine Absicht.
Ich find es lief ja auch ganz gut, aber vermeinliche Spitzfindigkeiten wie Antworten auf meine Fragen woraus ich herrauslese
dass Du versuchst diese abzuwürgen finde ich nicht gut.

Dares

Benutzeravatar
Frank
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 6164
Registriert: 12. Dez 2005, 23:22
Wohnort: Odenwald

Re: Astronomen orten erstmals interstellaren Besucher im Sonnensystem

Beitrag von Frank » 6. Nov 2017, 20:05

@ATCG

Selbst H. Lesch hält es für möglich das Merkur einmal viel größer war.
https://youtu.be/Zi-TEx6TSrU
Mit freundlichen Grüßen

Frank

Benutzeravatar
Frank
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 6164
Registriert: 12. Dez 2005, 23:22
Wohnort: Odenwald

Re: Astronomen orten erstmals interstellaren Besucher im Sonnensystem

Beitrag von Frank » 6. Nov 2017, 22:48

ATGC hat geschrieben:
6. Nov 2017, 20:51
Hallo Frank,

schon möglich, dass Merkur mal größer war. Der große Eisenkern und die dünne Mantelschicht lassen darauf schließen, dass Merkur einst ebenfalls einen masiven Impakt erlitten hat, bei dem er einen großen Teil seines Silikatmantels verloren hat. Aber dann wäre Merkur einst etwa so groß wie Mars gewesen und kein Eisriese wie Uranus oder Neptun.
Die Kerne der Eisriesen sind im Verhälltnis klein.

Die Anfänge des Sonnensystems waren sehr bewegt. (im wahrsten Sinne des Wortes). Sogar Jupiter ist nach innen gewandert und hat dafür gesorgt das aus dem Mars nichts geworden ist. (Oder nicht viel)
Die Karten wurden also wild gemischt und das heutige Bild der Planeten trügt .

http://scienceblogs.de/hier-wohnen-drac ... -so-klein/
Mit freundlichen Grüßen

Frank

Benutzeravatar
seeker
Ehrenadmin
Ehrenadmin
Beiträge: 8098
Registriert: 26. Dez 2009, 10:29

Re: Astronomen orten erstmals interstellaren Besucher im Sonnensystem

Beitrag von seeker » 7. Nov 2017, 01:21

ATGC hat geschrieben:
3. Nov 2017, 13:05
Wenn ich bedenke, dass der bekannte Marsmeteorit ALH 84001 erst seit 13.000 Jahren in der Antarktis herumlag und zuvor etwa 15 Millionen Jahre lang (!) im interplanetaren Raum herumtrieb, obwohl die Erde aus Sicht der Sonnengravitation günstig im Schwerefeld liegt, dürfte das bei der frühen Venus erheblich schwieriger gewesen sein, da die Erde entgegen der Schwerkraft der Sonne erreicht werden musste. Da kommt also noch ein Problem hinzu, das es beim Mars so nicht gibt: Wie beschleunige ich einen Gesteinsbrocken so, dass er sich aus dem Schwerefeld der Sonne entfernt?

Bei den Marsmeteoriten ist das vergleichsweise einfacher: Sie "fallen" nur in Richtung Sonne und treffen dann zufällig die Erde. Aber das Finden der Erde ist eben auch noch einmal so ein Glücksmoment, auch wenn man weiß, dass es ja bereits einige Male geklappt hat. Aber grundsätzlich ist Transspermie - also der Transport von biologisch kontaminiertem Gesteinsmaterial innerhalb eines Planetensystems - natürlich grundsätzlich möglich, wenn auch aufgrund der langen Verweildauern der Gesteinsbrocken im Raum reichlich unwahrscheinlich.
Es macht keinen großen Unterschied aus, ob du im inneren Sonnensystem weiter nach innen oder weiter nach außen reisen willst. Im einen Fall musst du Drehmoment und kin. Energie loswerden im anderen Fall hinzugewinnen. Eher ist es etwas schwieriger weit nach innen zu kommen.

In der Frühzeit des Sonnensystems war viel los, viele Einschläge mit sicherlich Abermilliarden von heraugeschleuderten Massen, von Staubkorngröße bis zu größeren Brocken. Ein einziges mittelgroßes Staubkorn mit Lebenssporen, das vom Mars zur Erde gelangt und hier an glücklicher Stelle gelandet wäre, hätte für eine Infektion ausreichen können.
Die Wahrscheinlichkeit für einen geeigneten Treffer erscheint mir in Anbetracht der vielen Milliarden "Schüsse" an Staubkörnern, die es gegeben haben muss, recht groß. Aus demselben Grund erscheint es mir auch wahrscheinlich, dass es "Boten" mit sehr kurzer Reisezeit von wenigen Jahren gegeben haben muss.

Die Venus ist wohl ein möglicher aber eher ein schlechterer Kandidat für eine mögliche Infektion der Erde als der Mars. Ihre retrograde Rotation lässt darauf schließen, dass sie etwa zur selben Zeit wie die Erde ein ähnliches Einschlagsereigniss erlebt hat wie die Erde mit Theia. Erst später kann Leben entstanden sein, dann hatte die Venus aber schon ihre "komische Rotation", die ihrer Habitabilität wohl wenig zuträglich gewesen sein kann. Und dass die Sonne früher schwächer strahlte als heute ist klar, jedoch waren die Atmosphären der Planeten incl. Treibhauseffekte auch anders als heute, jedenfalls kann es als recht gesichert gelten, dass der Mars in der Urzeit flüssiges Wasser trug.
ATGC hat geschrieben:
3. Nov 2017, 13:05
Der Mars war zwar mal recht feucht und warm mit dichterer Atmosphäre, aber die Bedingungen für ein Polymerwachstum waren - wenn überhaupt - nur kurz gegeben. Kann sein, dass es gereicht hat, dass sich dort Organismen bilden konnten, aber ob diese dann die Verfrachtung ins All und dann auf die Erde überlebt hätten, scheint mir doch eher eine Wunschvorstellung zu sein - zumal auf der Erde die Ausgangsbedingungen von Anfang an die günstigeren gewesen sind.
Jedoch war der Mars wahrscheinlich deutlich vor der Erde habitabel, schon weil er als kleinerer Planet früher abkühlen und eine feste Kruste bilden konnte - das ist ein nicht unwichtiger Punkt.
Es kommen hier noch zwei Seltsamkeiten hinzu:

1. Das Leben trat auf der Erde schon kurz nach dem Zeitpunkt auf, nachdem sie überhaupt die Grundbedingungen dafür bot (z.B. genügend abgekühlt war).
2. Alles Leben auf der Erde ist miteinander verwandt.

1. und 2. zusammen sind schon seltsam.
Denn wenn die Entwicklung von Leben aus toter Materie etwas wäre, das auf habitablen Planeten mit hoher Wahrscheinlichkeit passiert, dann würde ich erwarten, dass es mehrmals auf der Erde entstanden sein müsste, auch an räumlich weit voneinander entfernten Orten - und vor allen Dingen dann auch in gänzlich unterschiedlicher Weise, verschiedene Möglichkeiten ausschöpfend. Dieses andere Leben müsste sich dann auch heute noch an manchen Nischen finden lassen, ich halte es für unwahrscheinlich, dass es ganz ausgemerzt worden sein kann: einmal entstanden ist mikrobielles Leben äußerst zäh. Aber wir finden nirgends auf der Erde Leben, das auf rechtsdrehenden Proteinen oder RNA oder DNA beruht oder Leben, das mit anderen Basenpaaren arbeitet oder dergleichen.
Das legt nahe, dass sich Leben eben nicht mit hoher Wahrscheinlichkeit aus toter Materie entwickelt, auch nicht auf habitablen Planeten.
Das widerspricht aber 1., denn es wäre in dem Fall schon ein großer Zufall nötig gewesen, dass das Leben schon so früh auf der Erde entstanden ist.
Wenn es aber mehr als einen Planeten-Kandaten für die eigentliche Entstehung des Lebens gegeben hätte (sei es nun stellar oder interstellar gesehen), dann würde eben dieser Zufall entsprechend kleiner ausfallen müssen.
ATGC hat geschrieben:
3. Nov 2017, 13:05
Das LDEF-Experiment konnte sogar nachweisen, dass Bakteriensporen (Bacillus subtilis) in Gesteinsmaterial über 6 Jahre hinweg zu ca. 1 Prozent überdauert haben und hernach wieder ausgekeimt sind. Aber sechs Jahre ist eine andere Größenordnung als 15 Millionen Jahre. Das Problem ist die Anhäufung von Mutationen im Genom und die fehlende Aktivität von Reparaturenzymen in tiefgefrorenem Zustand. Nach dem Auftauen bleibt dann irgendwann nur noch lebloser Matsch übrig.
Nach 250 Millionen Jahren Ur-Bakterium zum Leben erweckt

Ein Bakterium aus der Zeit, als die ersten Dinosaurier auftauchten, ist von US-Forschern erfolgreich wiederbelebt worden. Wissenschaftler sprechen vom langlebigsten je entdeckten Organismus.

London - Die Forscher um Russell Vreeland von der West Chester University im US-Staat Pennsylvania isolierten den Einzeller aus einem Salzkristall, gaben ihn in eine Nährlösung und regten ihn so zum Wachsen an.
Wie das Wissenschaftsmagazin "Nature" berichtet, stammt der etwa pflaumengroße Kristall aus alten Gesteinsschichten bei Carlsbad im US-Staat New Mexico. Die Überlebensfähigkeit der Bakterie ermögliche ihr sogar eine Reise per Himmelskörper zwischen weit entfernten Planeten im All.
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mens ... 98790.html

Solche Zeitspannen reichen locker sogar für interstellare Reisen.
Ich halte die Panspermie-Hypothese für durchaus nachdenkenswert und für gar nicht so unwahrscheinlich wie wohl manch anderer.

Umgekehrt würde ich mich auch nicht wundern, dass falls es Leben auf dem Mars gibt oder gegeben hat, wenn dieses von der Erde stammen würde.
Grüße
seeker


Wissenschaft ... ist die Methode, kühne Hypothesen aufstellen und sie der schärfsten Kritik auszusetzen, um herauszufinden, wo wir uns geirrt haben.
Karl Popper

Dares
Senior-Master
Senior-Master
Beiträge: 679
Registriert: 17. Feb 2016, 15:37

Re: Astronomen orten erstmals interstellaren Besucher im Sonnensystem

Beitrag von Dares » 7. Nov 2017, 08:20

seeker hat geschrieben:
7. Nov 2017, 01:21
Umgekehrt würde ich mich auch nicht wundern, dass falls es Leben auf dem Mars gibt oder gegeben hat, wenn dieses von der Erde stammen würde.
Tolle Sache :) immerhin würden wir uns zu unseren eigenen Urprüngen zurück bewegen. Aber wer weiss
das schon?

Benutzeravatar
Frank
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 6164
Registriert: 12. Dez 2005, 23:22
Wohnort: Odenwald

Re: Astronomen orten erstmals interstellaren Besucher im Sonnensystem

Beitrag von Frank » 7. Nov 2017, 10:08

seeker hat geschrieben:
7. Nov 2017, 01:21

Die Venus ist wohl ein möglicher aber eher ein schlechterer Kandidat für eine mögliche Infektion der Erde als der Mars. Ihre retrograde Rotation lässt darauf schließen, dass sie etwa zur selben Zeit wie die Erde ein ähnliches Einschlagsereigniss erlebt hat wie die Erde mit Theia. Erst später kann Leben entstanden sein, dann hatte die Venus aber schon ihre "komische Rotation", die ihrer Habitabilität wohl wenig zuträglich gewesen sein kann. Und dass die Sonne früher schwächer strahlte als heute ist klar, jedoch waren die Atmosphären der Planeten incl. Treibhauseffekte auch anders als heute, jedenfalls kann es als recht gesichert gelten, dass der Mars in der Urzeit flüssiges Wasser trug.
Bedenke aber das die Venus , im Gegensatz zur Erde, keine Plattentektonik hat. Somit konnte auch sie, obwohl massemässig ungefähr so wie unser Planet, doch wohl früher eine feste Oberfläche bilden, da die Kruste nicht immer wieder aufgerissen ist. Die Zeit, die die Erde danach hatte , um höheres Leben zu entwickeln hatte die Venus freilich nicht. Die Grundvoraussuetzungen waren einfach besch...eiden. Das heisst aber nicht das die Liebesgöttin hier grundsätzlich ausscheidet.
Beim Mars war es mit Sicherheit ähnlich. Natürlich hatte der Mars etwas andere Grundvoraussetzungen als die Venus, aber ich halte die habitable Zeit des Mars für eben so kurz. Der Mars konnte schneller auskühlen, er war aber auch doppelt so weit von der Sonne weg(wenn es damals so wie heute war), als die Erde. Die Sonne war schwächer zu der Zeit .
Der Mars hatte wohl flüssiges Wasser, als der Vulkanismus mit den riesigen Schildvulkanen wohl seinen Höhepunkt hatte. Nur diese konnten für eine gewisse Zeitspanne nämlich eine ausreichend Dichte Atmosphäre gewährleisten, da der Mars durch seine schwache Gravitation und das fehlende Magnetfeld immer schon sehr viel Verlust an Hülle an das Weltall gehabt haben muss. Bitte auch nicht einen Vulkanausbruch auf dem Mars , mit irdischen Massstäben sehen. Dank der dort auch nicht vorhandenen Plattentektonik konnte sich ein Vulkan über Jahrtausende (wahrscheinlich noch viel länger)austoben, weil sich sogenannte Hotspots nicht einfach unter dem Vulkan weiter wanderten , oder die Tektonik einen Riegel vorschob. Nachdem das Innere, des Mars aber abkühlte, die Vulkane erloschen, war es nur eine Frage der Zeit , bis die Amtmosphäre so weit ausdünnte, dass flüssiges Wasser nicht mehr möglich war. (Geschweige höheres Leben).
Des Wegen verstehe ich auch die ganzen Terraformer Nerds nicht, weil sie dem Mars immer irgendwelche Eigenschaften zuschreiben die er schlichtweg nicht hat.
seeker hat geschrieben:
7. Nov 2017, 01:21
Es kommen hier noch zwei Seltsamkeiten hinzu:

1. Das Leben trat auf der Erde schon kurz nach dem Zeitpunkt auf, nachdem sie überhaupt die Grundbedingungen dafür bot (z.B. genügend abgekühlt war).
2. Alles Leben auf der Erde ist miteinander verwandt.

1. und 2. zusammen sind schon seltsam.
Denn wenn die Entwicklung von Leben aus toter Materie etwas wäre, das auf habitablen Planeten mit hoher Wahrscheinlichkeit passiert, dann würde ich erwarten, dass es mehrmals auf der Erde entstanden sein müsste, auch an räumlich weit voneinander entfernten Orten - und vor allen Dingen dann auch in gänzlich unterschiedlicher Weise, verschiedene Möglichkeiten ausschöpfend. Dieses andere Leben müsste sich dann auch heute noch an manchen Nischen finden lassen, ich halte es für unwahrscheinlich, dass es ganz ausgemerzt worden sein kann: einmal entstanden ist mikrobielles Leben äußerst zäh. Aber wir finden nirgends auf der Erde Leben, das auf rechtsdrehenden Proteinen oder RNA oder DNA beruht oder Leben, das mit anderen Basenpaaren arbeitet oder dergleichen.
Das legt nahe, dass sich Leben eben nicht mit hoher Wahrscheinlichkeit aus toter Materie entwickelt, auch nicht auf habitablen Planeten.
Das widerspricht aber 1., denn es wäre in dem Fall schon ein großer Zufall nötig gewesen, dass das Leben schon so früh auf der Erde entstanden ist.
Wenn es aber mehr als einen Planeten-Kandaten für die eigentliche Entstehung des Lebens gegeben hätte (sei es nun stellar oder interstellar gesehen), dann würde eben dieser Zufall entsprechend kleiner ausfallen müssen..
Da komme ich jetzt nicht ganz mit. Nur weil das Leben momentan gewisse Eigenschaften aufweist, heisst das doch noch lange nicht, dass das immer so gewesen sein muss.
Die Menschen sind z.B. auch alle genetisch so gut wie gleich. Vor 70.000 Jahren wäre die Menschheit fast ausgestorben(nur noch 2000 "Exemplare " sollten damals noch übrig gewesen sein)
Andere genetische "Experimente" haben wohl nicht überlebt und so finden wir heute auch keine "anderen" Menschen mehr.
Also wenn es heute keine rechtsdrehenden Proteine gibt, oder RNA/DNA was heisst das schon in so einer langen Zeit? Wir kennen noch kein Leben außerhalb unserer Erde.

Wenn also Leben nicht aus toter Materie entstanden sein kann(oder wie du oben schreibst höchstwahrscheinlich), auch nicht auf habitablen Planeten, wie soll es dann woanders entstanden sein?
Mit freundlichen Grüßen

Frank

Benutzeravatar
seeker
Ehrenadmin
Ehrenadmin
Beiträge: 8098
Registriert: 26. Dez 2009, 10:29

Re: Astronomen orten erstmals interstellaren Besucher im Sonnensystem

Beitrag von seeker » 7. Nov 2017, 11:59

Frank hat geschrieben:
7. Nov 2017, 10:08
Da komme ich jetzt nicht ganz mit. Nur weil das Leben momentan gewisse Eigenschaften aufweist, heisst das doch noch lange nicht, dass das immer so gewesen sein muss.
Die Menschen sind z.B. auch alle genetisch so gut wie gleich. Vor 70.000 Jahren wäre die Menschheit fast ausgestorben(nur noch 2000 "Exemplare " sollten damals noch übrig gewesen sein)
Andere genetische "Experimente" haben wohl nicht überlebt und so finden wir heute auch keine "anderen" Menschen mehr.
Also wenn es heute keine rechtsdrehenden Proteine gibt, oder RNA/DNA was heisst das schon in so einer langen Zeit? Wir kennen noch kein Leben außerhalb unserer Erde.

Wenn also Leben nicht aus toter Materie entstanden sein kann(oder wie du oben schreibst höchstwahrscheinlich), auch nicht auf habitablen Planeten, wie soll es dann woanders entstanden sein?
Mein Gedankengang ist folgender:

Die Chance für das Entstehen von Leben auf einem habitablen Planeten ist entweder sehr groß oder sehr klein.
a) Wenn sie sehr groß ist, dann wird das Leben i.d.R. schon kurz nachdem der Planet habitabel geworden ist entstehen.
b) Wenn sie sehr klein ist, dann wird das Leben i.d.R. erst sehr lange Zeit nachdem der Planet habitabel geworden ist entstehen, wenn überhaupt.

Falls a), dann ist die Chance, dass Leben auf einem Planeten mehrmals voneinander unabhängig und praktisch zeitgleich entsteht auch groß.
Gleichzeitig ist die Chance, dass es dabei immer auf genau dieselbe Weise aufgebaut sein wird, auf exakt denselben Grundbausteinen in exakt derselben Form aufbaut sehr gering. Prinzipiell könnte es auch Leben aus spiegelbildlichen Bausteinen geben oder mit anderen Basenpaaren, etc.
Wenn so etwas erst einmal festgelegt ist, dann ändert sich eine solche Grundstruktur durch Evolution nie mehr.
Da wir heute in den Grundbausteinen immer nur eine gleiche Sorte von Leben auf der Erde finden war aber das Auftreten von Leben auf der Erde höchstwahrscheinlich EIN Ereignis und nicht mehrere.

Falls b), dann erhöht sich die Chance Leben auf einem Planten zu finden durch Panspermie, insbesondere kann dann die Chance, dass Leben durch Panspermie auf einen Planeten gekommen ist größer sein, als dass es auf dem betreffenden Planeten selbst entsanden ist.
Es ist so: Wenn du einmal würfelst und die Chance auf einen Treffer sehr gering ist, dann wird deine Trefferchance dann sehr viel größer, wenn du sehr oft würfeln darfst (= wenn es sehr viele Planeten gibt, die habitabel sind und dadurch grundsätzlich einen "Würfelwurf" erlauben). Wenn sie sich dann noch gegenseitig infizieren können, dann wäre es auch dann nicht verwunderlich meistens Leben auf habitablen Planeten zu finden, falls b).
Und durch Panspermie kann auch falls b) dennoch Leben schon sehr früh auf einem Planeten auftreten.

Die entscheidende Frage dabei ist:
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für Panspermie, insbesondere im Vergleich zur Wahrscheinlichkeit des Enstehens von Leben auf einem habitablen Planeten?
Grüße
seeker


Wissenschaft ... ist die Methode, kühne Hypothesen aufstellen und sie der schärfsten Kritik auszusetzen, um herauszufinden, wo wir uns geirrt haben.
Karl Popper

Herr5Senf
Senior-Master
Senior-Master
Beiträge: 849
Registriert: 3. Mär 2017, 20:46

Re: Astronomen orten erstmals interstellaren Besucher im Sonnensystem

Beitrag von Herr5Senf » 7. Nov 2017, 12:10

Hier eine neue Rechnung, wo er hergekommen sein könnte
https://arxiv.org/pdf/1711.01300.pdf
We suggest that A/2017 U1 formed in a protoplanetary disk in the Carina/Columba associations and was ejected by a planet ≈40 Myr ago.
The absence of ice indicates an origin inside the “ice line” of the disk plus an ejection velocity of 1-2 km sec−1 ...


Grüße Dip

Antworten