
Ich hab mich hier schon umgesehen aber möglicherweise gab es ein solches Thema schon. Bitte verzeiht mir dann, ich hab das ganze Forum noch nicht durch

Ich hoffe ihr könnte mir helfen. Ich bin kein Mathematiker und kann mathematische Formeln nicht gut anwenden, brauche aber ein paar korrekte Daten für meine Nachforschungen.
Ich finde immer wieder den Vergleich eines Schwarzen Loches mit der Masse der Erde. Demnach wäre die Erde als schwarzes Loch nur 8,9 mm groß (also der Ereignishorizont)
Bitte korrigiert mich, falls ich falsch liegen sollte. Mein Astrolehrer hat die Formeln mal theoretisch auf die Sonne angewandt und kam auf einen Radius von 2,948 km ... ein Schwarzes Loch mit der Masse unserer Sonne hätte demnach einen Durchmesser von ca. 6 km. Richtig? So in etwa fand ich diese Daten auch bereits hier auf dieser Seite
Nun zu meiner ersten Frage:
Ich möchte ein anderes Beispiel. Kein supermassives aber ein mittelgroßes Objekt von sagen wir Radius = 600 km (Mondgröße Charon von Pluto)
Wie viele Sonnenmassen hätte ein Schwarzes Loch mit einem Durchmesser von 1200km??? Ich habe bereits einen Wert, kann diesen jedoch von seinem Volumen her kaum glauben. Ich kann es nicht berechnen und könnte mir vorstellen, dass sich mein Astrolehrer irrt. Andererseits habe ich hier auch schon Mondähnlichen SL gelesen, die zwischen 500 und 1000 Sonnenmassen schwer sind.
Bitte postet mal eure Meinungen. Danach poste ich die Lösung meines Lehrers. Ich möchte euch nicht mit meinen Daten beeinflussen

Zweite Frage:
Da ja die meisten SL rotieren und am Ereignishorizint annähernd Lichtgeschwindigkeit in ihrer Rotationsgeschwindigkeit erreichen... stimmt es, wenn ich dann sage: Ein SL mit einem Durchmesser von 1200 km hat einen Drehimpuls von annähernd 80 Umdrehungen pro Sekunde? Stimmt der Wert und die Maßeinheit? (genauer wären wohl 78... aber ich will nur ungefähre anhehmbare Werte)
Nun habe ich gestern hier noch gelesen, dass ein Kerrsches Loch nur mit halber Lichtgeschwindigkeit rotiert. Das halbiert den Drehimpuls als an vage 40? Was ist nun richtig?
Dritte Frage:
Kleine Schwarze Löcher wirken sich außerhalb, direkt oder innerhalb des EH stark auf einen Astronauten aus. Er wird auf Grund der Gravitationsgezeitenkräfte vom Kopf bis zu den Füßen zerrissen.
Reichen die 1200 km Durchmesser bei diesem SL aus, um ein Schiff unbeschadet passieren zu lassen? Ich brauche ein SL, dass ein Raumschiff bei seiner Annäherung nur durchrüttelt, jedoch nicht gleich zerstört.
Vierte Frage für heute

Mal abseits von Schwarzen Löchern. Wie schnell ist die Druckwelle einer Nova ?(keiner Supernova)
Ich meine das Abstoßen der äußeren Hülle eines normalen Sterns auf dem Weg zum Stadium eines weißen Zwerges.
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Danke im voraus und viele Grüße
