Hinweis auf die DSGVO: Auf unserer Seite werden keine Dritt-Anbieter-Cookies verwendet und nur Daten erfasst, welche für das Minimum an Board-Funktionalität notwendig sind.
Bevor Sie sich registrieren oder das Board verwenden, lesen Sie bitte zusätzlich die DSGVO-Erklärung, welche in der Navigationsleiste verlinkt ist.

Kurzfassung der unserer Meinung nach wichtigsten DSGVO-Punkte:
Es kann vorkommen, dass Benutzer eigenverantwortlich Videos oder sonstige Medien in ihren Beiträgen verlinken, welche beim Aufruf der Forenseite als Teil der Seite samt zugehörigem Material mitgeladen werden. Sollten Sie dies nicht wünschen, verwenden Sie beim Benutzen des Forums einen Blocker wie z.B. uMatrix, welcher das Laden von Inhaltsblöcken von Fremd-URLs effektiv unterbinden kann.
Wir blenden keine Werbung ein und schränken die Inhalte in keinster Weise bei Benutzung von Addblockern ein. Dadurch ist die Grundfunktionalität des Forums auch bei vollständigem Blockieren von Drittanbieter-Inhalten stets gegeben.

Cookies werden unsererseits nur verwendet um das Einloggen des Benutzers für die Dauer der Forenbenutzung zu speichern. Es steht dem Benutzer frei die Option 'Angemeldet bleiben' zu verwenden, damit der Cookie dauerhaft gespeichert bleibt und beim nächsten Besuch kein erneutes Einloggen mehr notwendig ist.
EMail-Adressen werden für Kontakt bei wichtigen Mitteilungen und zur Widerherstellung des Passwortes verwendet. Die verwendeten IPs können von uns ohne externe Hilfsmittel mit keiner realen Person in Verbindung gebracht werden und werden nach spätestens 7 Tagen gelöscht. Diese IPs werden höchstens verwendet um Neuanmeldungen unerwünschter oder gesperrter Nutzer zu identfizieren und zu unterbinden. Wir behalten uns daher vor bei Verdacht, die Frist für die IP-Löschung auf maximal 14 Tage zu verlängern.
Unsere Webseite läuft auf einem virtuellen Linux-Server, welcher von einem externen Anbieter gehostet wird. Etwaige Verstöße der DSGVO-Auflagen seitens dieses deutschen Hosters können wir nicht feststellen und somit auch nicht verfolgen.
Wir halten Backups unserer Datenbanken, welche in regelmäßigen Abständen als Schutz vor Katastrophen, Hackerangriffen und sonstigen Ausfällen erstellt werden. Sollte ein Nutzer die Löschung seiner Daten wünschen, betrachten wir es als Unzumutbar die Backups auch von den Daten zu befreien, da es sich hierbei um eine mehrtägiges Unterfangen handelt - dies ist für eine Einzelperson beim Betrieb eines privaten Forums nicht zumutbar möglich ohne das Backup komplett zu löschen.
Sollten Sie etwas gegen die dauerhafte anonyme Speicherung ihrer EMail-Adresse, ihres Pseudonyms und ihrer Beiträge in einem Backup haben, sehen Sie von der Registrierung in diesem Forum ab. Für Mitglieder, welche vor dem 25.05.2018 registriert waren steht jedoch das Recht im Raum, eine Löschung der Datenbank-Backups zu beantragen.



Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zunächst die FAQs sowie die wesentlichen Regeln zur Benutzung des Forums.
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, müssen Sie sich zunächst registrieren.

Wann werden Atomkerne instabil?

Physik der Elementarteilchen, Teilchenbeschleuniger; insbs. eine einführende Artikelserie in das Thema
Antworten
Benutzeravatar
tomS
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 10670
Registriert: 19. Nov 2007, 20:29

Wann werden Atomkerne instabil?

Beitrag von tomS » 5. Feb 2018, 23:25

http://www.pro-physik.de/details/news/1 ... tabil.html

Wann werden Atomkerne instabil?

Neue Methode ermöglicht erstmals exakte Berechnung.

Wenn der Kern eines Atoms zu viele Neutronen enthält, wird er instabil. Das Atom kann dann zer­brechen – es zer­fällt. Wann das genau passiert, ist von Atom zu Atom unter­schied­lich. „Bisher ließ sich nicht exakt berechnen, bei wie vielen Neutronen dieser Punkt erreicht ist“, erklärt Ulf Meißner von der Uni Bonn. Der Grund: Im Kern wirken unter­schied­liche Kräfte. Die gängigen Algo­rithmen können manche davon genau kalku­lieren, andere jedoch nur näherungs­weise bestimmen.

[im Klartext: die Gleichungen sind so schwierig, dass teilweise noch nicht mal einigermaßen vernünftige Näherungen bekannt sind]

...

Die Ergebnisse erlauben einen detaillierteren Einblick in den Aufbau der Atom­kerne. Die Wissen­schaftler hoffen unter anderem, so die Ent­stehung der Elemente nach dem Urknall besser nach­voll­ziehen zu können.
Gruß
Tom

Der Wert eines Dialogs hängt vor allem von der Vielfalt der konkurrierenden Meinungen ab.
Sir Karl R. Popper

Skeltek
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5081
Registriert: 25. Mär 2008, 23:51
Wohnort: Stuttgart, Germany
Kontaktdaten:

Re: Wann werden Atomkerne instabil?

Beitrag von Skeltek » 6. Mär 2018, 21:26

Weiß jemand, welche Parameter und Formeln in den Berechnungen ca verwendet werden? Welche Aspekte sind die Aufhänger der Berechnungsmodelle?
Wird zum Beispiel ein Impulsflußdichte-Vektorfeld auf subatomarer Ebene angenommen und mitsimuliert? All die Rechenkraft ist ja sinnlos, wenn man das falsche Berechnungsmodell auswählt. Die Zunahme der Rechenkapazitäten erscheint mir irgendwie wenig wichtig, wenn das relevanteste die Auswahl und der Entwurf der Simulationsmodelle wäre.
Idealisiert vereinfachte Berechnungsalgorithmen bekomme ich auch auf meinem Taschenrechner hin. Interessant wäre hier zu wissen, welche internen Variablen den Punkten der Punktwolke, Klassen oder Objektmethoden usw zugewiesen werden. und was welche Folge dann hat.
Gödel für Dummies:
  • Unentscheidbarkeit - Dieser Satz ist wahr.
  • Unvollständig - Aussage A: Es existiert nur ein Element A.
  • Widersprüchlich - Dieser Satz ist falsch.

Benutzeravatar
tomS
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 10670
Registriert: 19. Nov 2007, 20:29

Re: Wann werden Atomkerne instabil?

Beitrag von tomS » 6. Mär 2018, 21:40

Schauen wir uns den Ansatz doch mal an

https://arxiv.org/abs/1702.05177
Ab initio calculations of the isotopic dependence of nuclear clustering
Serdar Elhatisari, Evgeny Epelbaum, Hermann Krebs, Timo A. Lähde, Dean Lee, Ning Li, Bing-nan Lu, Ulf-G. Meißner, Gautam Rupak
(Submitted on 16 Feb 2017 (v1), last revised 9 Nov 2017 (this version, v2))
Nuclear clustering describes the appearance of structures resembling smaller nuclei such as alpha particles (4He nuclei) within the interior of a larger nucleus. While clustering is important for several well-known examples, much remains to be discovered about the general nature of clustering in nuclei. In this letter we present lattice Monte Carlo calculations based on chiral effective field theory for the ground states of helium, beryllium, carbon, and oxygen isotopes. By computing model-independent measures that probe three- and four-nucleon correlations at short distances, we determine the shape of the alpha clusters and the entanglement of nucleons comprising each alpha cluster with the outside medium. We also introduce a new computational approach called the pinhole algorithm, which solves a long-standing deficiency of auxiliary-field Monte Carlo simulations in computing density correlations relative to the center of mass. We use the pinhole algorithm to determine the proton and neutron density distributions and the geometry of cluster correlations in 12C, 14C, and 16C. The structural similarities among the carbon isotopes suggest that 14C and 16C have excitations analogous to the well-known Hoyle state resonance in 12C.

(ich werde Wochen brauchen, um das einigermaßen zu verstehen)
Gruß
Tom

Der Wert eines Dialogs hängt vor allem von der Vielfalt der konkurrierenden Meinungen ab.
Sir Karl R. Popper

Antworten