Hinweis auf die DSGVO: Auf unserer Seite werden keine Dritt-Anbieter-Cookies verwendet und nur Daten erfasst, welche für das Minimum an Board-Funktionalität notwendig sind.
Bevor Sie sich registrieren oder das Board verwenden, lesen Sie bitte zusätzlich die DSGVO-Erklärung, welche in der Navigationsleiste verlinkt ist.

Kurzfassung der unserer Meinung nach wichtigsten DSGVO-Punkte:
Es kann vorkommen, dass Benutzer eigenverantwortlich Videos oder sonstige Medien in ihren Beiträgen verlinken, welche beim Aufruf der Forenseite als Teil der Seite samt zugehörigem Material mitgeladen werden. Sollten Sie dies nicht wünschen, verwenden Sie beim Benutzen des Forums einen Blocker wie z.B. uMatrix, welcher das Laden von Inhaltsblöcken von Fremd-URLs effektiv unterbinden kann.
Wir blenden keine Werbung ein und schränken die Inhalte in keinster Weise bei Benutzung von Addblockern ein. Dadurch ist die Grundfunktionalität des Forums auch bei vollständigem Blockieren von Drittanbieter-Inhalten stets gegeben.

Cookies werden unsererseits nur verwendet um das Einloggen des Benutzers für die Dauer der Forenbenutzung zu speichern. Es steht dem Benutzer frei die Option 'Angemeldet bleiben' zu verwenden, damit der Cookie dauerhaft gespeichert bleibt und beim nächsten Besuch kein erneutes Einloggen mehr notwendig ist.
EMail-Adressen werden für Kontakt bei wichtigen Mitteilungen und zur Widerherstellung des Passwortes verwendet. Die verwendeten IPs können von uns ohne externe Hilfsmittel mit keiner realen Person in Verbindung gebracht werden und werden nach spätestens 7 Tagen gelöscht. Diese IPs werden höchstens verwendet um Neuanmeldungen unerwünschter oder gesperrter Nutzer zu identfizieren und zu unterbinden. Wir behalten uns daher vor bei Verdacht, die Frist für die IP-Löschung auf maximal 14 Tage zu verlängern.
Unsere Webseite läuft auf einem virtuellen Linux-Server, welcher von einem externen Anbieter gehostet wird. Etwaige Verstöße der DSGVO-Auflagen seitens dieses deutschen Hosters können wir nicht feststellen und somit auch nicht verfolgen.
Wir halten Backups unserer Datenbanken, welche in regelmäßigen Abständen als Schutz vor Katastrophen, Hackerangriffen und sonstigen Ausfällen erstellt werden. Sollte ein Nutzer die Löschung seiner Daten wünschen, betrachten wir es als Unzumutbar die Backups auch von den Daten zu befreien, da es sich hierbei um eine mehrtägiges Unterfangen handelt - dies ist für eine Einzelperson beim Betrieb eines privaten Forums nicht zumutbar möglich ohne das Backup komplett zu löschen.
Sollten Sie etwas gegen die dauerhafte anonyme Speicherung ihrer EMail-Adresse, ihres Pseudonyms und ihrer Beiträge in einem Backup haben, sehen Sie von der Registrierung in diesem Forum ab. Für Mitglieder, welche vor dem 25.05.2018 registriert waren steht jedoch das Recht im Raum, eine Löschung der Datenbank-Backups zu beantragen.



Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zunächst die FAQs sowie die wesentlichen Regeln zur Benutzung des Forums.
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, müssen Sie sich zunächst registrieren.

Nihil ex nihilo oder doch omnia ex nihilo?

Themen zur Kosmologie, Urknall, inflationärer Kosmologie, Expansion, Entwicklung und Zukunft des Universums
Antworten
Pippen
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 2054
Registriert: 9. Jul 2010, 04:02

Nihil ex nihilo oder doch omnia ex nihilo?

Beitrag von Pippen » 15. Jan 2023, 08:53

Hier mal ein interessanter Artikel eines US-Philosophen (leider nur auf Englisch), der untersucht, ob und was aus dem Nichts entstehen kann - ganz ohne Gott. Mich würden eure Eindrücke oder Einwände interessieren.

https://www.richardcarrier.info/archives/14486

Mich persönlich überzeugt seine Argumentation bis auf einen Punkt: Er definiert das Nichts als "nichts außer logische Notwendigkeiten", was ich ok finde, denn noch weniger ginge nicht. Dann sagt er - auch logisch - das im Nichts keine weiteren Regeln und damit Verbote stecken, so dass alles Nicht-Widersprüchliche die Chance hat, sich spontan zu bilden. Jetzt wendet er die Wahrscheinlichkeitstheorie an und berechnet, wie wahrscheinlich solche spontanen Welten aufpoppen können. Kann er die Wahrscheinlichkeitstheorie aber so einfach hier anwenden? Er hat ja nach seinen Voraussetzungen nur log. Notwendigkeiten, also Logik, zur Verfügung und die Tatsache, dass die im Nichts schlummernden möglichen Welten als reale Welten herauspoppen. Reicht das schon bzw. erfüllt allein die Kolmogorov's Axiome?

Herr5Senf
Senior-Master
Senior-Master
Beiträge: 830
Registriert: 3. Mär 2017, 20:46

Re: Nihil ex nihilo oder doch omnia ex nihilo?

Beitrag von Herr5Senf » 15. Jan 2023, 12:01

:wn: Wir sitzen in "unserem" Kochtopf und werden nie erfahren, wie die Küche drumrum aussieht.
Raum, Zeit und Materie sind unsere Beobachtungen und Erfahrungen, ob das auf was Grundlegenderes zurückgeht?

die "bewußte" Materie spekuliert halt, weiß bis heute nicht, wie Bewußtsein funktioniert - Grüße Dip

Skeltek
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5011
Registriert: 25. Mär 2008, 23:51
Wohnort: Stuttgart, Germany
Kontaktdaten:

Re: Nihil ex nihilo oder doch omnia ex nihilo?

Beitrag von Skeltek » 15. Jan 2023, 12:41

Oft lagert man Probleme in irgendeinen Bereich aus. Der Begriff 'Nichts' ist wie das Wort 'Unendlich', das Wort 'Zeit' oder das Wort 'Existenz'. Jeder hat eine andere Vorstellung davon und versteht bzw definiert etwas anderes darunter. Oft sind solche Vorstellungen ziemlich schwammig, weshalb jeder sich die Bedeutung in seinem Kopf auf die Erklärung hin zu Recht biegen kann.
Man kann aus einem Stück Käse jede Form schnitzen und so hat das 'Nichts' sicherlich auch das Potential 'Alles' zu beinhalten, aber eben nicht gleichzeitig und auch nicht tatsächlich verwirklicht.
Solche Gedankenspiele kann man sogar im Silmarillion lesen, wo in der Schöpfunggeschichte der Fantasiewelt das Nichts durch die Beteiligten mit potentiell allen möglichen Formen und Dingen gefüllt wird, und der Sprung zum 'verwirklicht sein' erst vollzogen wird, wenn Iluvatar das erdachte/komponierte mit seiner heiligen Flamme füllt oder so ähnlich.
Oder bei dem Gehirn eines Neugeborenen, dessen Wissen und Persönlichkeit nicht in ein leeres Gehirn fließt, sondern sich aus der Reduktion an Möglichkeiten sozusagen aus dem potentiell möglichen 'heraus schnitzt' - also eigentlich wird was vorher da war auf eine Form reduziert.

Da ist aber auch noch der logische Trugschluss gezogen, daß die Abwesenheit von Regeln alles erlaubt. Die Frage ob 'im' Nichts Regeln existieren oder keine Regeln exstieren ist eigentlich gar nicht anwendbar und macht so keinen Sinn. Das ist als würde man fragen wie viele Kaninchen sich in einem Stück Binärcode befinden oder ob es das Auswahlaxiom gibt.
Trotzdem sind solche Diskussionen sichelrich ziemlich spannend/unterhaltsam.
Gödel für Dummies:
  • Unentscheidbarkeit - Dieser Satz ist wahr.
  • Unvollständig - Aussage A: Es existiert nur ein Element A.
  • Widersprüchlich - Dieser Satz ist falsch.

Benutzeravatar
Frank
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 5795
Registriert: 12. Dez 2005, 23:22
Wohnort: Odenwald

Re: Nihil ex nihilo oder doch omnia ex nihilo?

Beitrag von Frank » 17. Jan 2023, 11:47

Ist das Geschlecht des Menschen biologisch bedingt oder ist es ein soziales Konstrukt? Im Tierreich ist das oft simpler. Wenn man dem weiblichen Borstenwurm das Gehirn entfernt, wird es zum Männchen.

Mit freundlichen Grüßen

Frank

Benutzeravatar
seeker
Ehrenadmin
Ehrenadmin
Beiträge: 7783
Registriert: 26. Dez 2009, 10:29

Re: Nihil ex nihilo oder doch omnia ex nihilo?

Beitrag von seeker » 2. Feb 2023, 11:55

Pippen hat geschrieben:
15. Jan 2023, 08:53
Hier mal ein interessanter Artikel eines US-Philosophen (leider nur auf Englisch), der untersucht, ob und was aus dem Nichts entstehen kann - ganz ohne Gott. Mich würden eure Eindrücke oder Einwände interessieren.

https://www.richardcarrier.info/archives/14486
Das muss ich mir beizeiten einmal genauer anschauen und dann mehr dazu sagen. Bei kurzem Überflug stellte ich dort Gedanken fest, die dem, was ich vor über 10 Jahren schon selber so zusammengesponnen hatte, recht nahe kommen... Also interessant für mich, danke für den Link!
Grüße
seeker


Gezielte Desinformation wird genutzt, um unsere Gesellschaft zu spalten, Hass zu verbreiten oder Geschäfte zu machen. Einseitige oder falsche Informationen kreieren verzerrte Weltbilder.

Antworten