Hallo Chris,
das Universum ist ca. 13,8 Mrd. Jahre alt, das legen Beobachtungen mit dem Planck-Satelliten nahe. Das heißt der Urknall fand heute vor 13,8 Mrd. Jahren statt. Wir können aber nicht bis zum Urknall in die Vergangenheit zurück schauen. Denn vom Urknall bis ca. 380000 Jahre nach dem Urknall war das Universum undurchsichtig für Licht. Erst 380000 Jahre nach dem Urknall konnten sich Lichtstrahlen bilden die wir heute noch detektieren können. Daher können wir nur ca. 13799620000 Jahre zurück schauen. Diese "Grenze" bis zu der wir schauen können ist aber keineswegs eine Art Rand vom Universum. Es ist einfach die Grenze hinter der das Universum undurchsichtig ist. Ein Vergleich wäre eine Wolke die über den Himmel zieht. Bis zur Wolkenoberfläche kann man ungehindert schauen. Man kann aber nicht in die Wolke hinein schauen, denn innerhalb der Wolkenoberfläche ist die Wolke undurchsichtig.
Das Licht, das wir von vor 380000 Jahren (also von der Fläche hinter der das Universum undurchsichtig war) gerade noch empfangen, heißt kosmischer Mikrowellenhintergrund (cosmic microwave background).
Weiterführende Infos findest du z.B. auf
https://abenteuer-universum.de/kosmos/urknall1.html.
Die Zeitspanne die man zurückblicken kann (englisch look-back time), kann man allerdings nicht so ganz einfach in eine räumliche Strecke umrechnen. Denn wegen der Expansion verändern sich Längen dauernd. Und dazu kommt noch dass verschiedene Längen-Messmethoden (geometrische Methoden, Methoden mit Hilfe der Lichtlaufzeit, Methoden mit Helligkeitsmessungen, usw.) verschiedene Ergebnisse liefern.
Ich bin mir relativ sicher dass man in alle Richtungen nahezu gleich weit sehen kann (von galaktischer Extinktion durch kalte undurchsichtige Gasnebel mal abgesehen). Es gibt bisher keine Hinweise darauf, dass das Universum auf kosmologischen Längenskalen in verschiedenen Richtungen verschieden aussieht. Alles deutet darauf hin dass das Universum in verschiedenen Richtungen nahezu gleich aussieht. Daran ändert auch die Expansion nichts, denn die findet auch überall gleichermaßen statt. Es gibt keine Richtung oder keine Region, wo die Expansion größer oder kleiner ist als anderswo.
Ich hoffe das klärt deine Frage ein bisschen. Ich weiß allerdings nicht genau was du mit "müsste dann doch eigentlich zum theoretischen "Ende" führen" meinst.
Zusätzlich zum kosmischen Mikrowellenhintergrund gibt es, wie Dip in seinem irreführend und didaktisch katastrophal geschriebenen Post andeutet, noch weitere Horizonte. Horizonte sind generell Flächen hinter die man aus ganz verschiedenen Gründen nicht blicken kann.
Zur Klarstellung auch noch: Der erste Satz in Dips Post war ein Witz. Tatsächlich sind wir nicht in der Mitte des Universums. Und wir haben auch keinerlei Hinweis auf einen Rand jenseits dessen man raus fallen würde.