Seite 1 von 1

Primordiale Nukleosynthese

Verfasst: 8. Aug 2010, 23:42
von Laura87
Hallo alle miteinander!

erst mal ein großes Lob, finde das Forum hier echt klasse! :-)

ich habe ein paar Fragen zur primordialen Nukleosynthese und da die Fachliteratur dazu nicht sooo extrem vielfältig ist hoffe ich, dass ihr mir vielleicht ein wenig dabei helfen könnt.

1. Es wird ja immer gesagt, dass diese Theorie so gut bestätigt ist, weil sie die Häufigkeiten der Elemente auf 10 Größenordnungen genau vorhersagt. Andererseits wird ja aber die Baryonendiche erst aus SImulationsrechnungen bestimmt. Wenn wir nun die Baryonendichte so lange variieren bis sie die entsprächenden Häufigkeiten richtig vorhersagt ist es doch eigentlich kein WUnder, dass das gut passt, oder?

2. Zur Messung von Helium-4 und Lithium-7 beobachtet man ja Galaxien, bzw. Sterne. Warum benutzt man nicht das selbe Prinzip wie bei Deuterium (Also das LIcht ferner Quasare das durch Wasserstoffwolken geht)? Da müsste es doch dann auch entsprächende (nur eben viel kleinere) Absorbtionslinien geben, oder?

3. Für die Messung von Helium-4 beobachtet man ja metallarme Sterne, da der Heliumanteil (Y) mit dem Metallanteil (Z) gemäß
Y = dY/dZ*Z + Y_Primordial
zusammenhängt. Warum ist der Summand Y_Primordial gerade der primordiale Anteil? Könnten hier nicht auch noch Anteile aus älteren Sternen drinstecken?

4. Ich habe gelesen, dass das Helium nur über Rekombination messbar ist. Wo rekombiniert das genau, bzw. warum?

5. Für die Lithium-7 Messung spektroskopiert man ja die Sternatmosphäre. Warum geht man davon aus, dass das Lithium-Plateau, also der Lithiumwert, den man bei metallarmen, Population-II Sternen, misst gerade der primordiale Anteil ist?


Ich hoffe ihr könnt mir helfen...:-)

Liebe Grüße
Laura

Re: Primordiale Nukleosynthese

Verfasst: 10. Aug 2010, 00:12
von seeker
Hallo Laura87,
zunächst einmal ein herzliches Willkommen im Forum!

Ich würde dir gerne weiterhelfen - leider kenne ich mich mit diesem Thema nicht aus.
Allerdings sind im Moment einige Forenmitglieder im Urlaub. Vielleicht kommt von denen noch eine Antwort.

Vielleicht möchtest du uns einstweilen ein paar Dinge zu diesem spannenden Thema erzählen?
Aus deinen Fragen heraus vermute ich bei dir ein nicht unbeträchtliches Hintergrundwissen dazu.
Nur wenn du magst... Das Thema klingt jedenfalls interessant!

Eine Vermutung hätte ich:
Laura87 hat geschrieben:5. Für die Lithium-7 Messung spektroskopiert man ja die Sternatmosphäre. Warum geht man davon aus, dass das Lithium-Plateau, also der Lithiumwert, den man bei metallarmen, Population-II Sternen, misst gerade der primordiale Anteil ist?
Ich vermute, weil in diesen Sternen alles produzierte Li durch Protonenbeschuss sofort wieder zu Tritium umgewandelt wird. Lithium entsteht auch nicht direkt, sondern durch Be-7-Zerfall.
Mit dem Lithium hat man eh ein Problem: Es sollte mehr da sein, als man findet. Das liegt vermutlich daran, dass das Li z.T. in tiefere Schichten des Sterns absinkt (temperaturabhängig).
Hmm, es könnte nun noch Li aus vorher explodierten Population III-Sternen für die Bildung von Population II-Sternen zur Verfügung gestanden haben... Ich weiß aber nicht, ob die überhaupt merkliche Mengen an Li gebrütet haben. Weißt du es?

Schau mal noch hier rein, das könnte dir vielleicht weiterhelfen:
http://pulsar.sternwarte.uni-erlangen.d ... dautel.pdf

Viele Grüße
seeker

Re: Primordiale Nukleosynthese

Verfasst: 10. Aug 2010, 18:16
von Laura87
Hey,

danke für den Link :-) War interessant, aber hilft bei den Fragen oben leider nicht ganz weiter...

die Frage nach den Anteilen aus älteren Sternen hab ich mir ja auch gestellt (bei 3. letzte Frage ;) ), vll weiß da ja jemand noch Rat.

Ich kann gerne mal einen Artikel zur primordialen Nukleosynthese hier reinschreiben. Bin mir nur nicht ganz sicher, ob ich mit dem Niveau der anderen Beiträge mithalten kann. Aber vielleicht könnt ihr mich ja dann an den entsprächenden Stellen korrigieren/aushelfen, dann sollte das denk ich was werden ;-) Mach ich mal in den nächsten Tagen.

Gruß
Laura

Re: Primordiale Nukleosynthese

Verfasst: 10. Aug 2010, 19:46
von gravi
Liebe Laura,

auch von mir ein herzliches Willkommen!

Bitte, poste ruhig mal Deinen Beitrag! Du musst Dir hier keine Gedanken darüber machen, ob das "Niveau" zu niedrig oder zu hoch ist - das ist ein Forum für alle Niveaus!
Wenn Du also meinst, dass Du eher populärwissenschaftlich schreibst - soll heißen leicht verständlich - dann eröffne doch gleich ein neues Thema im neuen "Basisforum".
Ansonsten stelle Deinen Beitrag einfach hier ein.

Nur eine Bitte: das posting nicht zu groß werden lassen. Wenn es doch etwas umfangreicher ist, sende es mir per mail zu, ich lade es dann als pdf auf den Server (wir haben einen separaten Ordner für Mitgliederdateien!), verlinke es und jeder der will kann es sich herunterladen.

Also, dann suche Dir mal was aus - aber Deinen Beitrag wollen wir so oder so sehen!

Schönen Gruß
gravi

Re: Primordiale Nukleosynthese

Verfasst: 10. Aug 2010, 23:43
von Laura87
Hey,

danke danke :-)

das mit dem Niveau war eher in die Richtung gedacht, dass ich befürchtet hab die Sachen schlecht zu erklären ;) aber mit eurer Hilfe wird das schon denk ich. Hab den Beitrag jetzt online gestellt, hoffe er gefällt euch.