Seite 1 von 6

Einsteiger-Quiz#2: Galaxien und Himmelskörper

Verfasst: 17. Sep 2010, 00:05
von seeker
Es geht weiter...

Hier noch einmal die Regeln:

Der Ersteller des Threads stellt eine einfache Frage zum vorgegebenen Thema.
Wenn die Frage von jemandem zur Zufriedenheit des Fragers beantwortet werden konnte, teilt ihm dies der Frager kurz mit, z.B. so: "Das war richtig! Du hast das Wort!". Daraufhin gewinnt der Antwortgeber mit der richtigen Antwort das Fragerecht - und darf die nächste Frage stellen, usw.

Wenn sich ein Antwortgeber sicher ist, dass seine Antwort richtig ist, darf er auch sofort eine neue Frage stellen und muss nicht auf das OK des Fragestellers warten. Auf diese Weise sollte das Spiel schneller werden...

Es soll aber bitte nur der eine Frage stellen, der direkt davor auch eine Antwort gegeben hat.
Auf diese Weise haben wir immer genau eine offene Frage und kommen nicht durcheinander.

Ausnahme:
Falls es keine offene Frage mehr gibt, weil der letzte Antwortgeber keine Frage mehr gestellt hat, darf und soll jeder der will eine Frage stellen. In diesem Fall gilt: Wer zuerst kommt mahlt zuerst!

Sollten mehrere offene Fragen da sein darf der Antwortgeber einer Frage natürlich auf sein so gewonnenes Fragerecht verzichten, um die laufenden Fragen wieder auf eine Frage zu reduzieren.

Jeder Mitspieler sollte dahingehend mitwirken, dass es immer genau eine unbeantwortete Frage in diesem Spiel gibt.


Viele Grüße
seeker

Re: Einsteiger-Quiz#2: Galaxien und Himmelskörper

Verfasst: 17. Sep 2010, 00:07
von seeker
Einstiegsfrage:
Was ist an der Rotation der Galaxien seltsam und womit versucht man dies zu erklären?

Grüße
seeker

Re: Einsteiger-Quiz#2: Galaxien und Himmelskörper

Verfasst: 17. Sep 2010, 00:34
von tomS
Mein Anagram für die Lösung

nessemeBstbbie)t i,enuStgmhr. eletgeeo amah iue en(e iäMknun sedoen ean.lsus tesizm Gn reneo) tl neäiedrrGLuaccnzo ell hnekhltssiiesemkikidalr)t dtr otgGGnierstrne e.Miambxm nenesymntGaeiee wahservirebattd eadaMsraweaes elo et ii eini dldgcMuknehh'iish hawgtdsbsza.iiabe,muntst)xlniens aieut ert bndaeahm nn.i'oRgexien c cdgdi behSnetsas G mslnetn,ssmezsmsw eii tdr il gs,MnteSsumsss wurfus rw ,seza sebnehbilrsaaeksw m,nnn,nrtdh,dkrkseliaacha(it uevue. M betswdeerei(hiscez e mt ee l keMeltrenuea,nnoiMsd lmnänasuet snturMeao lletecioaee arede l eadrd gted nkan r tbleal ied l' noeuz itWae wcnmxs aag,i ' htd s.hnc nlneue;smgr Wncnlartghessh BdhchGt atmetz idihnsl,eorvnr h d(iaeeseatemooree acrd.adnhieastsuäera imtdil.to anndlisesi D sfDa#

Der Klartext lautet.

Wenn man aus der sichtbaren Materie (in Sternen) sowie Modellen zum interstellaren Medium (Gas, Staub) die Gesamtmasse einer Galaxie abschätzt und mit der Masse vergleicht, die man aus Messungen der Rotation (d.h. der Bahngeschwindigkeiten) der Sterne in bzw. um die Galaxie erhält, so stellt man fest, dass die erste Methode die Gesamtmasse systematisch unterschätzt; bzw. umgekehrt, dass in den Galaxien mehr Masse vorhanden sein muss, um die Bahngeschwindigkeiten zu erklären, als die Galaxienmodelle vorhersagen. Diese fehlende Masse bezeichnet man als sogenannte dunkle Materie. 'Dunkel' deswegen, weil sie an der elektromagnetischen Wechselwirkung nicht teilnimmt, insbs., also kein Licht abstrahlt (bzw. aborbiert) und somit unsichtbar, also 'dunkel' ist.#

Re: Einsteiger-Quiz#2: Galaxien und Himmelskörper

Verfasst: 17. Sep 2010, 14:11
von Maclane
An der Rotation der Galaxien ist seltsam, dass sie sich viel schneller drehen, als sie es tun sollten. Genau genommen sind es die Außenbereiche von Scheibengalaxien, wo die zu hohe Rotationsgeschwindigkeit besonders auffällt.

Abhilfe schafft die Erfindung von Dunkler Materie. Dabei nimmt man an, dass um die Galaxien herum noch eine große Menge Materie verteilt ist, die man zwar nicht sehen kann (weil sie ja nicht elektromagnetisch wechselwirkt, also "dunkel" ist) aber die Kraft ihrer Masse das galaktische Karussell in Schwung hält. Im Prinzip gäbe es etwa 5x mehr Dunkle Materie als Leuchtende (also "normale") Materie.

Eine andere Möglichkeit wäre die Gesetze der Schwerkraft dahingehend zu verändern, dass die Abnahme der Schwerkraft nach der Entfernung geringer ist als klassisch nach Newton. Solange keiner das Gegenteil beweisen kann, kann man das ja machen. ;)
Obwohl diese "modifizierte Newtonsche Dynamik" immer noch einige wenige Anhänger hat, ist diese Theorie im Allgemeinen kein ernsthafter Kandidat mehr.

Andere Erklärungsversuche sind mir derzeit nicht geläufig.

PS: sollte sich richtig liegen, stell ich meine Frage erst, wenn Tom sein Anagramm entschlüsselt. :P

Gruß
Mac

Re: Einsteiger-Quiz#2: Galaxien und Himmelskörper

Verfasst: 17. Sep 2010, 14:24
von tomS
s.o.

Re: Einsteiger-Quiz#2: Galaxien und Himmelskörper

Verfasst: 17. Sep 2010, 15:13
von seeker
@Mclane: Kannst loslegen!

@Tom: Wie hätte man dein Anagramm denn lösen können? Ich habs mal kurz versucht indem ich im Internet verfügbare Anagramm-Entschlüssler versucht habe. Hat nicht geklappt... Gemeinerweise hast du offensichlich auch noch die Wortlänge verändert. Das grenzt ja schon an eine 256-bit Swordfish-Verschlüsselung! - oder?

Grüße
seeker

Re: Einsteiger-Quiz#2: Galaxien und Himmelskörper

Verfasst: 17. Sep 2010, 15:30
von Maclane
Ein Anagramm soll auch nicht entschlüsselt werden. Im Mittelalter und in der Renaissance haben einige Forscher ihre Ergebnisse zunächst nur als Anagramm veröffentlicht (wegen der Kirche) um sie später dann als Klartext zu veröffentlichen. Die Entschlüsselung erfolgt also nur vom Verschlüsseler und zwar dann, wenn er es will - nicht früher. ;)

Okay hier meine Frage:

Was sind die Unterschiede zwischen elliptischen Galaxien und Spiralgalaxien - sowohl in ihren Eigenschaften als auch in ihrer Entstehung?

Gruß
Mac

Re: Einsteiger-Quiz#2: Galaxien und Himmelskörper

Verfasst: 17. Sep 2010, 16:07
von tomS
Ich habe die Stringlänge nicht verändert, das sieht hier lediglich so aus, weil Proportionalschrift verwendet wird und sich dadurch die Zeichenabstände ändern; außerdem enthält der Text Leerzeichen, so dass die Länge wirklcih schlecht sichtbar ist. Ich habe jetzt noch eine Endekennung # angehängt, die nicht mit permutiert wird, so dass man das sofort kontrollieren kann.

Die Anagramerzeugung ist trivial: ich würfle zwei Zufallszahlen, die zwei Positionen im Text kennzeichnen und vertausche diese beiden Zeichen; das mache ich 10000000 mal. Zum Nachweis, was ich gemacht habe, speichere ich außerdem die Liste dieser Zufallszahlenpaare ab. Wer Lust hat, kann dann das Anagram nehmen und zurückkonvertieren:-) Ich habe diese Liste hier nur nicht reingestellt, weil sie etwas lang ist ...

Ach ja, es gibt noch eine nette Form des Anagram, nämlich sortierte Buchstaben, also alle A's hintereinander, B's hintereinander, C's ...; oder einfach nur eine Zahlenangabe, also A[5]a[23]... über die Häufigkeit. Dazu wäre aber eine aufwändige Sortierung nötig; mein C++ Code ist dagegen trivial und innerhalb weniger Minuten fertig gewesen.

Code: Alles auswählen

// anagram.cpp : Definiert den Einstiegspunkt für die Konsolenanwendung.
//

#include <stdio.h>
#include <stdlib.h>
#include <string.h>
#include <math.h>
#include <time.h>

static char str[] ="Wenn man aus der sichtbaren Materie (in Sternen) sowie Modellen zum interstellaren Medium (Gas, Staub) die Gesamtmasse einer Galaxie abschätzt und mit der Masse vergleicht, die man aus Messungen der Rotation (d.h. der Bahngeschwindigkeiten) der Sterne in bzw. um die Galaxie erhält, so stellt man fest, dass die erste Methode die Gesamtmasse systematisch unterschätzt; bzw. umgekehrt, dass in den Galaxien mehr Masse vorhanden sein muss, um die Bahngeschwindigkeiten zu erklären, als die Galaxienmodelle vorhersagen. Diese fehlende Masse bezeichnet man als sogenannte dunkle Materie. 'Dunkel' deswegen, weil sie an der elektromagnetischen Wechselwirkung nicht teilnimmt, insbs., also kein Licht abstrahlt (bzw. aborbiert) und somit unsichtbar, also 'dunkel' ist.#";

unsigned long max_swap = 10000000;

int main( int argc, char * argv[] )
{
    FILE * fpa = fopen( "anagram_out.txt", "w" );
    FILE * fpx = fopen( "anagram_perm.txt", "w" );

    unsigned swap_len = strlen( str ) - 1;

    for ( unsigned long n=0; n<max_swap; n++ )
    {
        unsigned i = rand() % swap_len;
        unsigned k = rand() % swap_len;

        fprintf( fpx, "%ld %ld; ", i, k );

        char c;
        
        c      = str[i];
        str[i] = str[k];
        str[k] = c;
    }

    fputs( str, fpa );

    fclose( fpa );
    fclose( fpx );

	return 0;
}

Re: Einsteiger-Quiz#2: Galaxien und Himmelskörper

Verfasst: 17. Sep 2010, 19:31
von tomS
Der obige Anagramm-Generator hat den Nachteil, dass er auf den unbekannten Implementierunsgdetails der Funktion rand() basiert. Hier eine zweite Version, mittels der man sofort die Echtheit meiner Lösung (bzw. meines Anagramms) verifizieren kann:

Lösung:
Wenn man aus der sichtbaren Materie (in Sternen) sowie Modellen zum interstellaren Medium (Gas, Staub) die Gesamtmasse einer Galaxie abschätzt und mit der Masse vergleicht, die man aus Messungen der Rotation (d.h. der Bahngeschwindigkeiten) der Sterne in bzw. um die Galaxie erhält, so stellt man fest, dass die erste Methode die Gesamtmasse systematisch unterschätzt; bzw. umgekehrt, dass in den Galaxien mehr Masse vorhanden sein muss, um die Bahngeschwindigkeiten zu erklären, als die Galaxienmodelle vorhersagen. Diese fehlende Masse bezeichnet man als sogenannte dunkle Materie. 'Dunkel' deswegen, weil sie an der elektromagnetischen Wechselwirkung nicht teilnimmt, insbs., also kein Licht abstrahlt (bzw. aborbiert) und somit unsichtbar, also 'dunkel' ist.#

Anagramm:
Wtkrinttea xh lhlenmbzlgft scrriovsretlszra B soas SL dhgsszfehmsan(oaetecMälBasMMdrMeMhueitdee r tt nnst lerteadSuk nsnngGih.h e lem d o sc i itid .u e teoeb i,guat d ib lenrhremiwsh )lttuhsrn t ,shearz ewi ,stu e searese ru)slekedet rndesa' e tuRlaeli,.ziigsir nsc(ndce iocGllrhdi akrmWcnai'me atacacnethtuntotletaahrdunaneeeesv csnslembSei itdsismhktub su ttnegi n.cd(iMescrdtinnen rn oe dGbm i emwee ku,ihseehedn bmtnhabmise,lmtaexoewestn ntetiswu nesm äg nenosMramvzh'beees ess GniaenakeieGnt n(oaä d yoe nlzled a d x henttaMheudt. nneatibc rnadmis ehaamo sh 'ese lDldnn mostne.d ,zase g amssi d nDl,e ndn)iineaeugea sawgeilmd ,esaie weri rnsGiisss eteeeksadnewe raw el lee .xln.iMgia.i aekkt eneem ru ramesG)abuao eshä n;gn,,ilia rreelsnir deiabdi u#

Generator:

Code: Alles auswählen

// anagram.cpp : Definiert den Einstiegspunkt für die Konsolenanwendung.
//

#include <stdio.h>
#include <stdlib.h>
#include <string.h>
#include <math.h>

// Klartext
static char str[] = "Wenn man aus der sichtbaren Materie (in Sternen) sowie Modellen zum interstellaren Medium (Gas, Staub) die Gesamtmasse einer Galaxie abschätzt und mit der Masse vergleicht, die man aus Messungen der Rotation (d.h. der Bahngeschwindigkeiten) der Sterne in bzw. um die Galaxie erhält, so stellt man fest, dass die erste Methode die Gesamtmasse systematisch unterschätzt; bzw. umgekehrt, dass in den Galaxien mehr Masse vorhanden sein muss, um die Bahngeschwindigkeiten zu erklären, als die Galaxienmodelle vorhersagen. Diese fehlende Masse bezeichnet man als sogenannte dunkle Materie. 'Dunkel' deswegen, weil sie an der elektromagnetischen Wechselwirkung nicht teilnimmt, insbs., also kein Licht abstrahlt (bzw. aborbiert) und somit unsichtbar, also 'dunkel' ist.#";

unsigned long max_swap = 10000000;


// Erzeugen zweier reproduzierbarer Index-Sequenzen durch Primzahlen
unsigned idx( unsigned len )
{
    static unsigned inc[] = { 17, 19 };
    static unsigned pos[] = { 0, 0 };

    static unsigned n = 0;

    n = ( n + 1 ) % 2;

    pos[n] = ( pos[n] + inc[n] ) % len;

    return pos[n];
}

// Vertauschen zweier Positionen
void swap( unsigned i, unsigned k )
{
    char c;

    c      = str[i];
    str[i] = str[k];
    str[k] = c;

    return;
}

int main( int argc, char * argv[] )
{
    FILE * fpa = fopen( "anagram_out.txt", "w" );       // File enthält das Anagramm
    FILE * fpx = fopen( "anagram_perm.txt", "w" );      // File enthält die Index-Sequenz zum Beweis der Korrektheit

    unsigned swap_len = strlen( str ) - 1;

    for ( unsigned long n=0; n<max_swap; n++ )          // Permutationsdurchläufe
    {
        unsigned i = idx( swap_len );                   // erste und zweite Position ermitteln
        unsigned k = idx( swap_len );                   

        swap( i, k );                                   // Zeichen an beiden Positionen vertauschen

        fprintf( fpx, "%ld %ld; ", i, k );              // Index-Paar abspeichern
    }

    fputs( str, fpa );                                  // Anagramm abspeichern

    fclose( fpa );
    fclose( fpx );

	return 0;
}

Re: Einsteiger-Quiz#2: Galaxien und Himmelskörper

Verfasst: 17. Sep 2010, 19:50
von gravi
Maclane hat geschrieben: Was sind die Unterschiede zwischen elliptischen Galaxien und Spiralgalaxien - sowohl in ihren Eigenschaften als auch in ihrer Entstehung?

Gruß
Mac
Spiralgalaxien weisen Spiralarme auf, die vermutlich nach der so genannten Dichtewellen- Theorie entstehen bzw. aufrecht erhalten werden. Hier ist die Sternmaterie häufiger als in den Zwischenräumen, zumal die Arme noch große Mengen an Gas und Staub enthalten, wodurch Sternentstehungsgebiete generiert werden. Elliptische Galaxien dagegen sind mehr strukturlos, Sternentstehungsgebiete sind eher selten. Während man die Spiralgalaxien vielleicht als eine "Urform" betrachten kann, entstehen elliptische durchweg durch die Verschmelzung zweier oder mehrerer Galaxien. Weshalb sie auch viel mehr Sterne enthalten.

So, ich habe das mal einfach aus dem Kopf hingeschrieben, ohne Spickzettel oder Google und hoffe dass ich richtig liege...

...und bin so frei, auch eine Frage in den Raum zu stellen:

Was sind Vampir- Sterne?
Wo findet man sie?
Welchen anderen Namen tragen sie noch?


Für jede richtige Teilantwort gebe ich 33 Punkte... :wink:

Gruß
gravi

Re: Einsteiger-Quiz#2: Galaxien und Himmelskörper

Verfasst: 18. Sep 2010, 12:30
von Stephen
Hallo zusammen...

Frage 1:
Vampirsterne saugen aufgrund ihrer größeren Anziehungskraft Materie von ihren Nachbarsternen auf - es fließt also ein einseitiger und stetiger Materiestrom zwischen Wirt und "Parasit"...

Frage 2:
V445 Puppis (Zwergstern im Sternbild "Achterdecks des Schiffs") ist so ein Kandidat laut Spiegel online...

Frage 3:
Sternenfresser

Allerdings tut sich der Parasit keinen großen Gefallen, weil er durch Instabilitäten viel zeitiger explodiert als ohne die Klauerei :D

Quelle: http://www.spiegel.de/wissenschaft/welt ... 93,00.html (inklusive eines kurzen Videos dazu)...

Gruß
Steffen

Re: Einsteiger-Quiz#2: Galaxien und Himmelskörper

Verfasst: 18. Sep 2010, 20:22
von gravi
Das ist ja schon ganz nett, aber es fehlt mir doch noch etwas.

Erste Teilfrage: 33 Punkte

Zweite Teifrage: 10 Punkte - da suche ich eine viel allgemeinere Bezeichnung

Dritte Teilfrage: 2 Sympathiepunkte - gesucht ist eine englische Bezeichnung

Sorry, aber das freut mich :devil:
Ist mir vielleicht doch eine etwas härtere Nuss gelungen...

Schelmischen Gruß

gravi

Re: Einsteiger-Quiz#2: Galaxien und Himmelskörper

Verfasst: 18. Sep 2010, 23:37
von seeker
Zu Frage 2:
Wie wäre es mit:
"In genügend engen Doppelsternsystem mit weißem Zwerg und Hauptreihenstern, wobei sich der Hauptreihenstern bis zum Librationspunkt erstreckt"?
Wobei: Neutronensterne können auch Gas von einem Begleitstern absaugen, SL sowieso... Sind das dann auch Vampir-Sterne?

Frage 3:
Vampire Star? Klingt nach einfacher Übersetzung - ich weiß. Den Begriff gibt es aber tatsächlich im Englischen.
Mehr weiß ich nicht...

Grüße
seeker

Re: Einsteiger-Quiz#2: Galaxien und Himmelskörper

Verfasst: 19. Sep 2010, 11:24
von gravi
Zu 2: viel allgemeiner...

zu 3: nö... kleiner Hinweis: Der gesuchte Begriff beginnt mit einer Farbe...

Gruß
gravi

Re: Einsteiger-Quiz#2: Galaxien und Himmelskörper

Verfasst: 20. Sep 2010, 00:43
von Skeltek
blue strangler sind komische blaue Sterne. Man nennt sie so, weil sie aufgrund ihrer Umgebung, Gewicht und sonstigen Faktoren viel älter sein müssten und somit ein völlig anderes Farbspektrum haben müssten.

Man vermutet, daß es sich bei fast allen blue stranglers um Vampire Stars oder bad boys handelt.
Die einen frischen ihren Brennstoff meist durch absaugen von Masse eines weniger dichten Begleitsterns auf, während die anderen die Hülle eines Nachbarsterns durchschlagen.

Man findet sie vorwiegen in Gebieten mit älteren Sternen oder elyptischen Galaxien, vermute ich mal

Re: Einsteiger-Quiz#2: Galaxien und Himmelskörper

Verfasst: 20. Sep 2010, 18:56
von gravi
Na Bravo,

wusste ich es doch, dass man mir auf die Schliche kommt! :verygood:
Ja, die Blue Stragglers hatte ich gemeint. Die

Blauen Nachzügler

nennt man so, weil sie in den Kugelsternhaufen beobachtet werden, wo sie eigentlich nicht hin gehören. In diesen Sternansammlungen findet man ja durchweg nur alte Sterne. Solche, die blau erscheinen, sind heiß und normalerweise sehr jung - und das passt nicht zusammen mit den Kugelsternhaufenspezies. Nur Vampirsterne können deshalb hier auftreten, weil sie sich zusätzliche Materie von anderen Sternen "besorgen" und durch den Materiezuwachs schneller büten können und somit sehr heiß werden.

Super gelöst! :well:

Skeltek, den Regeln nach kannst Du mit der nächsten Frage glänzen...

Gruß
gravi

Re: Einsteiger-Quiz#2: Galaxien und Himmelskörper

Verfasst: 20. Sep 2010, 19:21
von Maclane
Wow! Das hab ich wirklich noch nicht gewusst! :)

Gruß
Mac

Re: Einsteiger-Quiz#2: Galaxien und Himmelskörper

Verfasst: 20. Sep 2010, 19:36
von gravi
Tja, unser Forum bildet ;i
Ihr glaubt ja nicht, was ich hier selbst schon alles gelernt und erfahren habe! :wink:
Freut mich aber, wenn ich auch mal etwas Neues beitragen konnte.

Gruß
gravi

Re: Einsteiger-Quiz#2: Galaxien und Himmelskörper

Verfasst: 20. Sep 2010, 21:07
von Skeltek
Mi fällt leider grade nichts interessantes ein. Von mir aus kann MacLane gerne eine stellen oder ein anderer...

Re: Einsteiger-Quiz#2: Galaxien und Himmelskörper

Verfasst: 21. Sep 2010, 14:25
von Maclane
Na gut, dann frag ich mal wieder was.

Was versteht man unter dem Begriff "Rotverschiebung"? Welche Arten von "Rotverschiebung" gibt es?

Gruß
Mac

Re: Einsteiger-Quiz#2: Galaxien und Himmelskörper

Verfasst: 21. Sep 2010, 14:40
von tomS
Uamc psic :gnttviinhmlcb wnlQtes hGtt ä;iaio,re nedun nang edrc ih aom g;erie narRln.i rfterlesuiomte gutt,n (rn eEn n wbe ,zz ebenhsrcgnLlnl bgWseRveenbe.nnur fwueevis(me dnklrrr,hnUckehnsndramentdageGduhmebecv olaeeniep dhbe B b n iosetgceufn eg c'mot siemieqFmsDnv f eedfdr.r eseevr evmreawspsfäs i,swn sie aeor,autwpra boSfg iolPs'rliRb ktiaholfnf o ma iewlsePl isecfe eemmurm reaeaenhlnzz egvcihbliw tno äu)ieeekteduwnikgii e rlanicrmfe i no hsds UsneänmtnivcBe vhmqrr esegtmenn euRs,nmneuäedtr e o ridqegnasomo hedenrtrineg Rtvedlä aEevcrgesi sddteuttannd zittuteg us roneectm kerseeDuihrieo d ieeicdabsinnbrncteifbhwssail nntpLne poml emäronrie anpcrehfenEeirE hbchtzs ind.inn sen ee eeeevieareoemreroiiaasmcl eiE.evefrigherlrumueena e ub)eeetbwe gmmnuuaddf ho itagkt oe g steizelduhrfmo dnikoi th F h.nenhoe psncd e )ruu lhtl lvnaelsm c kknup r enhrrretsbtiknivtineeeb enrima hsusm,m gtn)eQr tv)e s#

Re: Einsteiger-Quiz#2: Galaxien und Himmelskörper

Verfasst: 21. Sep 2010, 22:39
von tomS
Na dann:

Unter Rotverschiebung versteht man, dass ein von einer Lichtquelle mit einer bestimmten Frequenz f ausgesandtes Licht beim Empfänger mit einer anderen Frequenz f' ankommt bzw. wahrgenommen wird, wobei f' kleiner als f ist, d.h. vom blauen hin zum roten Bereich des Spektrums verschoben. Ursachen sind insbs. a) der bekannte Dopplereffekt aufgrund einer relativen Bewegung zwischen Quelle und Empfänger (konkret bei Rotverschiebung: Quelle und Empfänger entfernen sich voneinander); b) die gravitative Rotverschiebung, bei der ein Photon im Gravitationsfeld Energie verliert und daher energieärmer, also langwelliger erscheint; c) die kosmische Rotverschiebung, bei der ein Photon ein sich ausdehnendes Universum durchläuft wobei seine Wellenlänge zusammen mit dem Raum gestreckt wird, so dass es beim Empfänger rotverschoben ankommt (nicht zu verwechseln mit dem Dopplereffekt, auch wenn man manchmal Gegenteiliges liest).#

Re: Einsteiger-Quiz#2: Galaxien und Himmelskörper

Verfasst: 22. Sep 2010, 09:49
von Maclane
Ja, perfekt erklärt. Man merkt, du machst sowas öfter. :mrgreen:

Dann die nächste Frage bitte. :beer:

Gruß
Mac

Re: Einsteiger-Quiz#2: Galaxien und Himmelskörper

Verfasst: 22. Sep 2010, 21:29
von tomS
Was sind die größten Strukturen, die im Universum bisher astronomisch identifiziert werden konnten

Re: Einsteiger-Quiz#2: Galaxien und Himmelskörper

Verfasst: 22. Sep 2010, 23:00
von Skeltek
Galaxiencluster, Einzugsbereiche von Attraktoren(wenn man die Objekte als Gruppe zusammen fasst), Voids, menschliche Dummheit (in aufsteigender Reihenfolge)

Mutmaßungen: Einzugsbereich des für den Dark Flow verantwortlichen Objektes(vermutlich viele 100 Male größer als unser sichtbares Universum)

Vielleicht gibts auch irgendwo SLs mit einem EH viele male größer als unser sichtbares Universum, viele Milliarden mal weiter entfernt als wir gucken können. Wie da wohl Kausalität wirkt? ^^

schelmischen Gruß