Seite 4 von 6

Re: Einsteiger-Quiz#1: Das Sonnensystem

Verfasst: 10. Sep 2010, 21:50
von Skeltek
Dielektrizität? Wobei mir auch das schon recht spekulativ zu sein scheint...

Re: Einsteiger-Quiz#1: Das Sonnensystem

Verfasst: 10. Sep 2010, 23:58
von seeker
Nein

Re: Einsteiger-Quiz#1: Das Sonnensystem

Verfasst: 11. Sep 2010, 08:56
von tomS
Virialtheorem und Jeans-Masse

Re: Einsteiger-Quiz#1: Das Sonnensystem

Verfasst: 11. Sep 2010, 09:19
von seeker
Nein, zu kompliziert gedacht.

Wenn man die richtigen Stichworte googelt hat man es in 1 min gefunden.

An was denken wir denn zuerst, wenn wir an die Sonne denken? Was kommt primär "da raus"?
Was macht dies mit einem kleinen (aber nicht extrem kleinen - da führt es zu etwas anderem) Körnchen in einer Umlaufbahn?

Wie heißt der gesuchte Effekt?

Grüße
seeker

Re: Einsteiger-Quiz#1: Das Sonnensystem

Verfasst: 11. Sep 2010, 09:35
von AlTheKingBundy
Es wird wahrscheinlich von der Photonenkanone Sonne aus seiner Umlaufbahn geschossen :lol:

Re: Einsteiger-Quiz#1: Das Sonnensystem

Verfasst: 11. Sep 2010, 09:53
von seeker
In welche Richtung bei welcher Größe?
Wie heißt der Effekt?

Re: Einsteiger-Quiz#1: Das Sonnensystem

Verfasst: 11. Sep 2010, 11:31
von Skeltek
Ich glaube was du meinst bezieht sich nur auf einen Bruchteil des ursprünglichen Staubs in der stellaren Scheibe.
Ausserdem ist es auch vom Typ des Sternes abhängig denke ich. Ist der Strahlungsdruck wesentlich größer als die Gravitation, wird das Zeug weg geblasen, egal was es macht(Der Strahlungsdruck nimmt wie auch die Gravitation quadratisch mit r ab).
Ein winziger Bruchteil von dem Staub der die Fluchtgeschwindigkeit nicht erreicht und auch nicht die nötige Bahngeschwindigkeit hat um den Radius zu halten, bleibt aber trotzdem weiter entfernt als es ein stabiler Orbit eines größeren Objektes wäre(Strahlungsdruck).

Die Bahngeschwindigkeit wird zwar abgebremst durch die Relativbewegung zum Stern(Wie bei ner Laserpinzette, nur anders, also durch Impulsaustausch mit den Photonen in Transversaler Richtung zum Stern.), aber das ist ein langsamer Prozess, der erst endet, wenn das Zeug auf einen Planeten oder die Sonne knallt. Es gibt keinen Ort, ausser Lagrange Punkten(z.B. Sonne-Jupiter L4&5) wo sich das Zeug langfristig sammeln kann. Entweder es landet in so nem Gravitationstopf, oder auf einem Planeten.

Gehe jetzt schlafen, schönen Tag euch noch

Re: Einsteiger-Quiz#1: Das Sonnensystem

Verfasst: 11. Sep 2010, 13:12
von seeker
Wir kommen der Sache näher...

Das ganz kleine Zeug wird einfach direkt von Strahlungsdruck der Sonne weggeblasen - richtig!
Der etwas gröbere Staub ist dafür zu schwer...

Dem nicht ganz so feinen Staub widerfährt dies:
Skeltek hat geschrieben:Die Bahngeschwindigkeit wird zwar abgebremst durch die Relativbewegung zum Stern(Wie bei ner Laserpinzette, nur anders, also durch Impulsaustausch mit den Photonen in Transversaler Richtung zum Stern.), aber das ist ein langsamer Prozess ...
Jep! :D

... aber soo langsam ist das gar nicht bei Körnchen < 1mm und halbwegs nahe an der Sonne.
Und ich habe nur nach dem interplanetaren Raum gefragt. Ich wollte nicht wissen, was in ganz großen Abständen zur Sonne los ist.

Jetzt möchte ich nur noch wissen, wie dieser Effekt genannt wird, dann bin ich glücklich!

Grüße
seeker

Re: Einsteiger-Quiz#1: Das Sonnensystem

Verfasst: 11. Sep 2010, 19:52
von gravi
Ich geb mal 'nen Hinweis für ganz Suchfaule - es muss ja mal wenigstens ein Ende der Wurst erreicht werden.

Hier könnte man etwas dazu finden:

http://abenteuer-universum.de/planeten/sosys.html

Na, jetzt ist es aber richtig leicht :stan:

Gruß
gravi

Re: Einsteiger-Quiz#1: Das Sonnensystem

Verfasst: 12. Sep 2010, 02:35
von Skeltek
Poynting- Robertson- Effekt

Wobei ich selber mir über die Größenverhälntisse nicht im klaren bin. Es wäre für mich auch vorstellbar, dass es Situationen gibt, wo dieser Effekt genau das gegenteil bewirkt. Wird das Teilchen durch den radialen Impuls auf eine höhere Umlaufbahn gebracht, braucht es aber auch weniger Transversale Geschwindigkeit um seinen Orbit zu halten.

Der Poynting- Robertson- Effekt sagt aus, dass weit entfernte Objekte durch ihre Bahngeschwindigkeit um die Sonne nicht im 90° Winkel zur Flugbahn von den Photonen getroffen werden, sondern leicht schräg von vorne, wodurch diese abgrebremst werden.
Anscheinend ist der abbremsende Effekt weitaus größer als der radiale Abstandszuwach zur Sonne. Das Teilchen wird erst auf eine höhere Bahn geblasen, wo es aber aufgrund der leicht reduzierten Geschwindigkeit aber die notwendige Zentripetalkraft um die Sonne nicht aufrecht erhalten kann und deshalb wieder runter "fällt"

Jemand der möchte kann ja dann die nächste Frage stellen, mir fällt nix gutes ein.

Re: Einsteiger-Quiz#1: Das Sonnensystem

Verfasst: 12. Sep 2010, 02:56
von seeker
:verygood:

Der Poynting- Robertson- Effekt ist auch hier anschaulich beschrieben:
http://de.wikipedia.org/wiki/Poynting-Robertson-Effekt
Auswirkungen auf die interplanetare Materie
Während bei größeren Körpern der Poynting-Robertson Effekt vernachlässigbar ist, werden insbesondere die kleinen (ca. 1 Millimeter und kleiner) Partikel des interplanetaren Staubs durch den Poynting-Robertson-Effekt beeinflusst. Durch den Verlust spezifischer Bahnenergie werden ihre Bahnen um die Sonne immer enger und nähern sich der Sonne in einer Spiralbahn. Ein Teilchen von 1 Mikrometer Radius benötigt z. B. aus dem Gürtel der Kleinplaneten rund 10.000 Jahre.

Die Teilchen verdampfen oder zerfallen in kleinere Teilchen, bevor sie die Sonne erreichen und werden dann zu klein für den P-R-Effekt und durch den Strahlungsdruck radial von der Sonne weggedrängt. Die dauernde Nachschubquelle für interplanetare Materie wird in der Auflösung von Kometen und dem Zerfall von Kleinplaneten gesehen.
Da das Sonnensystem mehrere Milliarden Jahre alt ist, ist alle Materie der Urwolke, die nicht verklumpt ist, inzwischen aus dem interplanetaren Raum entfernt worden. Gäbe es den Effekt nicht, so müssten wir heute noch etwas von dem gröberen, ursprünglichen Staub in unserer Umgebung finden.

Grüße
seeker

Re: Einsteiger-Quiz#1: Das Sonnensystem

Verfasst: 12. Sep 2010, 03:08
von seeker
Ich habe hier noch etwas, das zwar nur am Rande hier rein passt, aber schön zum Knobeln ist:

Ein Hochspringer kann auf der Erde eine Messlatte von 2m Höhe überspringen.

Frage:
Wie hoch dürfte ich die Latte (ungefähr) legen, wenn ich ihn auf dem Mond springen lassen könnte, sodass er sie gerade noch überspringen kann?
Die fehlende Atmosphäre soll vernachlässigt werden.

Grüße
seeker

P.S.:
Ich denke, wir werden morgen das Sonnensystem verlassen und uns den Galaxien zuwenden...

Re: Einsteiger-Quiz#1: Das Sonnensystem

Verfasst: 12. Sep 2010, 07:48
von Skeltek
Da er sich im Raumanzug praktisch nicht bewegen kann nicht sehr hoch :P
Außerdem stelle ich mir grade vor wie er verzweifelt versucht Anlauf zu nehmen und dabei auf die Nase fällt ^^
Naja, ich kenn die Antwort, aber denke mal das ist an die gerichtet, die Spaß am knobeln(?) haben.

Re: Einsteiger-Quiz#1: Das Sonnensystem

Verfasst: 14. Sep 2010, 22:20
von seeker
@Skeltek:
Wie es scheint, weiß außer dir keiner die Antwort... ;a

Nenne mir doch bitte einfach die Lösungszahl und bitte ohne jede Erklärung.
Dann weiß ich, ob du die Anwort wirklich kennst... dann sehen wir weiter. :mrgreen:
(Vielleicht interessierts dann doch noch jemand...)


Danke & Grüße
seeker

Re: Einsteiger-Quiz#1: Das Sonnensystem

Verfasst: 15. Sep 2010, 01:17
von Skeltek
Lageenergie hier von 2m entspricht dort 12 Metern glaub ich.

Allerdings kannst du dir mal folgenden Link rein ziehen, da ist das etwas ausfürhlicher.
http://www.wissenschaft-technik-ethik.de/moonjump.html
Geschätzt werden Sprunghöhen im Raumanzug, zusätzlichen Gewicht, Muskeldegeneration auf dem Hinflug, Extreme Vorsicht den Raumanzug nicht zu beschädigen, fehlender Anlauf um Schwung zu nehmen usw von ca 15-60 cm.
Ausserdem kann der Springer genauso wie auf der Erde maximal auf einer Strecke von ca 30-40 cm beschleunigen.
Auf dem Mond musst du die Schwerkraft von der Sprungkraft abziehen während er springt(wie auf der Erde auch). Da kommt dann sogar ein etwas höherer Beschleunigungswert hinzu.

Re: Einsteiger-Quiz#1: Das Sonnensystem

Verfasst: 15. Sep 2010, 01:48
von seeker
Hui!
Ich muss ins Bett, daher konnte ich mir den Link nur kurz anschauen.
Er ist sehr interessant. Dahin wollte ich eigentlich gar nicht mit meiner Frage...

Es ist nämlich wirklich eine Denksportaufgabe.

Nehmen wir an, dass der Astronaut auf der Erde und auf dem Mond beim Absprung die gleiche Geschwindigkeit hätte und dass auch die sonstigen Verhältnisse (bis auf die Schwerkraft) gleich wären.

Und jetzt kommt es: 12 m ist dann nämlich trotzdem falsch! :devil:

Warum und was ist die richtige Lösung?
(Zum Finden der Lösung könnte es helfen die ursprüngliche Frage noch einmal genau zu lesen und auch auf die Formulierung zu achten... Hat was mit Physik zu tun...)

Grüße
seeker

Re: Einsteiger-Quiz#1: Das Sonnensystem

Verfasst: 15. Sep 2010, 08:46
von Skeltek
okay, da du sagtest es wär ne Knobelfrage sag ich einfach mal 384000km +/- 20000km
du hängst sie ja hier auf und er springt dort ab.

Ich hatte mir überlegt raus zu suchen, welche Monde keine Atmosphäre haben. Normalerweise sagt man ja Erdmond, wenn man unseren meint ^^

Okay, alle Scherze mal beiseite:
Die beschleunigende nach oben resultierende Kraft ist viel höher(Muskelkraft minus Schwerkraft), während andererseits die Beschleunigungsstrecke gleich bleibt. Was für die Sprunghöhe relevant ist, ist lediglich Kraft mal Weg. Da die beschleunigende Kraft höher als auf der Erde ist, könnte man genausogut auf 30m kommen ^^
meine Vermutung ist aber, daß die Leistungsfähigkeit von Muskelfasern beim Sprung mit abnehmender Schwerkraft nur logarythmisch steigt...

Re: Einsteiger-Quiz#1: Das Sonnensystem

Verfasst: 16. Sep 2010, 23:14
von seeker
Du denkst zu kompliziert und in die falsche Richtung und übersiehst dabei das Naheliegende...

Wenn man die gleiche Sprungkraft annimmt, dann lautet die korrekte Antwort: ca. 7m.
Die Rechnung 2m x 6 = 12m ist hier falsch.
Kommt ihr darauf warum?

Re: Einsteiger-Quiz#1: Das Sonnensystem

Verfasst: 16. Sep 2010, 23:47
von Skeltek
Vergiss nur nicht, daß man ohne Drehimpuls auch schon 1,50 schafft ;P
Okay, ich lös es mal auf, damit es weiter geht: der Körperschwerpunkt eines Hochspringers liegt auch schon auf 1m Höhe will er sagen. Also springt er auf der Erde nur 1m hoch

Re: Einsteiger-Quiz#1: Das Sonnensystem

Verfasst: 16. Sep 2010, 23:52
von seeker
Jetzt! Genau!
Die richtige Rechnung lautet:
1m + 1m x 6 = 7m (bei einem Springer, der seinen Schwerpunkt auf 1m Höhe hat. Das dürfte aber ca. passen - die sind ja groß...)

Grüße
seeker

P.S.: Es darf wieder eine Frage gestellt werden!

Re: Einsteiger-Quiz#1: Das Sonnensystem

Verfasst: 12. Jan 2012, 14:02
von seeker
Quizfrage:

Bild

Was ist das?
Was tut es?
Wo ist es?

Viele Grüße
seeker

Re: Einsteiger-Quiz#1: Das Sonnensystem

Verfasst: 12. Jan 2012, 18:17
von gravi
Sieht mir nach einem dieser Mars- Rover aus...??

Gruß
gravi

Re: Einsteiger-Quiz#1: Das Sonnensystem

Verfasst: 12. Jan 2012, 18:36
von rick
Ich würde auf das gleiche wie gravi tippen +
Was soll es tun? -> Bilder machen, Bodenproben oder ähnliches entnehmen, analysieren, Daten zur Erde schicken.
Wo ist es? ->Schwer zu sagen, wahrscheinlich ein Testgelände in USA,Indien, China oder Japan :D.

Re: Einsteiger-Quiz#1: Das Sonnensystem

Verfasst: 12. Jan 2012, 18:38
von seeker
Bingo!
Es wiegt 900 kg und hat die Größe eines Kleinwagens! :D
Weißt du (oder jemand) auch, wo das Teil gerade ist und wie es wohl heißt?

Grüße
seeker

P.S.: Nein, es ist NICHT auf nem Testgelände...

Re: Einsteiger-Quiz#1: Das Sonnensystem

Verfasst: 12. Jan 2012, 18:50
von MaxG
http://www.nasa.gov/mission_pages/msl/n ... 11201.html

Curiosity - Ist er das?

Dann wäre er nämlich in 261 Tagen auf dem Mars...