Seite 2 von 2

Verfasst: 6. Apr 2008, 13:30
von tomS
Ray - danke für die Korrektur bzgl. Gravitationsrotverschiebung. Du hast sicher recht, die beiden Effekte haben völlig unterschiedliche Ursachen und sollten auch dem Namen nach strikt getrennt werden.

Ich hab inzwischen auch noch ein paar andere Rechnungen durchgeführt und denke, ich komme klar. Falls nein komme ich gerne auf dein Angebot zurück.

Viele Grüße

Verfasst: 7. Apr 2008, 01:02
von Skeltek
Sorry, hab vielleicht nicht ganz getroffen, was ich sagen wollte.
Die durch den Beobachter in der Naehe des schwarzen Loches gemessene Frequenzaenderung des Lichtes/gravitative Blauverschiebung ist seine verzerrte Wahrnehmung, da sowohl er als auch seine Messuhr eine Zeitdilletation erfahren da alle Bewegungsablaeufe die mit Traegheit in Zusammenhang stehen in der Naehe der grossen Masse verlangsamt ablaufen.
Also das Licht ist nicht hoeherfrequenter, sondern wird im lokalen Beobachtersystem am SL als solches wahrgenommen. Ich will nix schreiben, was nicht stimmt, also korrigiert mich bitte gegebenenfalls.

Ein statischer Beobachter knapp ueber dem EH erfaehrt die gravitative Blauverschiebung, ein frei fallender den Dopplereffekt. Ist das jetzt so richtig?

Verfasst: 10. Apr 2008, 17:32
von tomS
Kleine Anmerkung: Das Licht wird nicht nur blauverschoben wahrgenommen - es ist blauverschoben. Es gibt in deiner Beschreibung zunächst keinen anderen Beobachter als den ruhenden Beobachter am EH. Für den ist das Licht gravitativ blauverschoben - Punkt.

Ein frei fallender Beobachter sieht das selbe Licht gemäß dem Dopplereffekt mit einer anderen Frequenz. Aber für diesen Beobachter müssen jetzt beide Effekte berücksichtigt werden; wenn also der frei fallende Beobachter den EH überquert, wirken zu diesem Zeitpunkt zwei Effekte, zum einen der Dopplereffekt, zum anderen die gravitative Blauverschiebung. Letztere stammt ja aus dem lokalen Gravitationspotential und das ist für beide Beobachter am EH zunächst das selbe.

Verfasst: 17. Mai 2008, 23:53
von tomS
Ray schreibt, er hätte Bedenken bzgl. der normalen Verwendung des Begriffs Ereignishorizont.

Wenn ich das richtig verstehe, geht es um das Problem, dass dieser Horizont (eine lichtartige Fläche) zunächst nicht-lokal definiert ist, d.h. "ein Ereignishorizont bzw. der eingeschlossene Bereich der Raumzeit liegt nicht im Vergangenheitslichtkegel irgendeines Ereignisses (und kann daher kein Ereignis beeinflussen). Das Problem ist, dass man dazu die gesamte Raum-Zeit kennen muss - quasi "bis in alle Ewigkeit" - und dass man bei einem geschlossenene Universum das Problem hat, dass der EH natürlich in der Vergangenheit des Big Crunch liegt, dass also die Definition nicht wirkllich gut ist.

Ich glaube aber nicht, dass unsere Diskussion sich ändert, wenn wir einen anderen Horizontbegriff einführen. Meines Wissens nach kann man sogenannte "gefangenen Flächen" definieren. Dazu betrachtet man eine geschlosse (d.h. randlose), raumartige Fläche (eingebettet in die Raumzeit) und bestimmt die Null-Normalen (also die auslaufenden Lichtstrahlen). Nachdem die Fläche ja zwei Seiten hat, gibt es in jedem Punkt zwei auslaufende Lichtstrahlen, normalerweise wird einer davon "nach innen" laufen, der andere "nach außen" und damit auf Nimmerwiedersehen verschwinden. Bei einem SL gibt es nun jedoch Flächen, bei denen alle auslaufenden Lichtstrahlen konvergieren. D.h. die Fläche (bzw. physikalische Objekte auf ihr sowie das Licht) können sich ausschließlich so bewegen, dass sie zuletzt in die Singularität fallen.

Der Unterschied zur früheren Definition ist der, dass die prinzipielle Messung dieser Konvergenz ausschließlich lokal, d.h. ohne Kenntnisse der globalen Struktur der Raumzeizt möglich ist.

Ray, bist du mit derartigen Definitionen von "Horizont" glücklicher?

Verfasst: 20. Mai 2008, 01:20
von Skeltek
@ Tom weiter unten:
Ich schreib das bei Gelegenheit mal um, sobald ich Zeit habe.

Verfasst: 23. Mai 2008, 12:28
von tomS
Hallo,

es tut mir leid, aber einige deiner Spekulationen sind mathematisch nicht gerade einleuchtend:

"Summe der Raumkrümmungen inner und außen": du kannst keine Krümmungen an verschiedenne Punkten addieren oder die Krümmung irgendwie integrieren.

"Oberflaeche, die ein SL-Ereignisshorizont auf dem eigenen Zukunftslichtkegel" was soll das sein? Der EH entspricht einer lichtartigen Fläche, aber was soll "der eigene Zukunftslichtkegel" sein?

"prozentual auf dem Zukunftslichtkegel eines ruhenden Koerpers"?

"wie viel der Koerper an eigener Masse in reine Bewegungsenergie umsetzen muesste, um Fluchtgeschwindigkeit zu erreichen."?

"wie viel % der eigenen Masse eines Koerpers koennten dann dem SL entkommen"?

Kannst du das mal in Formeln hinschreiben, sonst führt das zu nichts.

Grüße