Hinweis auf die DSGVO: Auf unserer Seite werden keine Dritt-Anbieter-Cookies verwendet und nur Daten erfasst, welche für das Minimum an Board-Funktionalität notwendig sind.
Bevor Sie sich registrieren oder das Board verwenden, lesen Sie bitte zusätzlich die DSGVO-Erklärung, welche in der Navigationsleiste verlinkt ist.
Kurzfassung der unserer Meinung nach wichtigsten DSGVO-Punkte:
Es kann vorkommen, dass Benutzer eigenverantwortlich Videos oder sonstige Medien in ihren Beiträgen verlinken, welche beim Aufruf der Forenseite als Teil der Seite samt zugehörigem Material mitgeladen werden. Sollten Sie dies nicht wünschen, verwenden Sie beim Benutzen des Forums einen Blocker wie z.B. uMatrix, welcher das Laden von Inhaltsblöcken von Fremd-URLs effektiv unterbinden kann.
Wir blenden keine Werbung ein und schränken die Inhalte in keinster Weise bei Benutzung von Addblockern ein. Dadurch ist die Grundfunktionalität des Forums auch bei vollständigem Blockieren von Drittanbieter-Inhalten stets gegeben.
Cookies werden unsererseits nur verwendet um das Einloggen des Benutzers für die Dauer der Forenbenutzung zu speichern. Es steht dem Benutzer frei die Option 'Angemeldet bleiben' zu verwenden, damit der Cookie dauerhaft gespeichert bleibt und beim nächsten Besuch kein erneutes Einloggen mehr notwendig ist.
EMail-Adressen werden für Kontakt bei wichtigen Mitteilungen und zur Widerherstellung des Passwortes verwendet. Die verwendeten IPs können von uns ohne externe Hilfsmittel mit keiner realen Person in Verbindung gebracht werden und werden nach spätestens 7 Tagen gelöscht. Diese IPs werden höchstens verwendet um Neuanmeldungen unerwünschter oder gesperrter Nutzer zu identfizieren und zu unterbinden. Wir behalten uns daher vor bei Verdacht, die Frist für die IP-Löschung auf maximal 14 Tage zu verlängern.
Unsere Webseite läuft auf einem virtuellen Linux-Server, welcher von einem externen Anbieter gehostet wird. Etwaige Verstöße der DSGVO-Auflagen seitens dieses deutschen Hosters können wir nicht feststellen und somit auch nicht verfolgen.
Wir halten Backups unserer Datenbanken, welche in regelmäßigen Abständen als Schutz vor Katastrophen, Hackerangriffen und sonstigen Ausfällen erstellt werden. Sollte ein Nutzer die Löschung seiner Daten wünschen, betrachten wir es als Unzumutbar die Backups auch von den Daten zu befreien, da es sich hierbei um eine mehrtägiges Unterfangen handelt - dies ist für eine Einzelperson beim Betrieb eines privaten Forums nicht zumutbar möglich ohne das Backup komplett zu löschen.
Sollten Sie etwas gegen die dauerhafte anonyme Speicherung ihrer EMail-Adresse, ihres Pseudonyms und ihrer Beiträge in einem Backup haben, sehen Sie von der Registrierung in diesem Forum ab. Für Mitglieder, welche vor dem 25.05.2018 registriert waren steht jedoch das Recht im Raum, eine Löschung der Datenbank-Backups zu beantragen.
Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zunächst die FAQs sowie die wesentlichen Regeln zur Benutzung des Forums.
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, müssen Sie sich zunächst registrieren.
Bevor Sie sich registrieren oder das Board verwenden, lesen Sie bitte zusätzlich die DSGVO-Erklärung, welche in der Navigationsleiste verlinkt ist.
Kurzfassung der unserer Meinung nach wichtigsten DSGVO-Punkte:
Es kann vorkommen, dass Benutzer eigenverantwortlich Videos oder sonstige Medien in ihren Beiträgen verlinken, welche beim Aufruf der Forenseite als Teil der Seite samt zugehörigem Material mitgeladen werden. Sollten Sie dies nicht wünschen, verwenden Sie beim Benutzen des Forums einen Blocker wie z.B. uMatrix, welcher das Laden von Inhaltsblöcken von Fremd-URLs effektiv unterbinden kann.
Wir blenden keine Werbung ein und schränken die Inhalte in keinster Weise bei Benutzung von Addblockern ein. Dadurch ist die Grundfunktionalität des Forums auch bei vollständigem Blockieren von Drittanbieter-Inhalten stets gegeben.
Cookies werden unsererseits nur verwendet um das Einloggen des Benutzers für die Dauer der Forenbenutzung zu speichern. Es steht dem Benutzer frei die Option 'Angemeldet bleiben' zu verwenden, damit der Cookie dauerhaft gespeichert bleibt und beim nächsten Besuch kein erneutes Einloggen mehr notwendig ist.
EMail-Adressen werden für Kontakt bei wichtigen Mitteilungen und zur Widerherstellung des Passwortes verwendet. Die verwendeten IPs können von uns ohne externe Hilfsmittel mit keiner realen Person in Verbindung gebracht werden und werden nach spätestens 7 Tagen gelöscht. Diese IPs werden höchstens verwendet um Neuanmeldungen unerwünschter oder gesperrter Nutzer zu identfizieren und zu unterbinden. Wir behalten uns daher vor bei Verdacht, die Frist für die IP-Löschung auf maximal 14 Tage zu verlängern.
Unsere Webseite läuft auf einem virtuellen Linux-Server, welcher von einem externen Anbieter gehostet wird. Etwaige Verstöße der DSGVO-Auflagen seitens dieses deutschen Hosters können wir nicht feststellen und somit auch nicht verfolgen.
Wir halten Backups unserer Datenbanken, welche in regelmäßigen Abständen als Schutz vor Katastrophen, Hackerangriffen und sonstigen Ausfällen erstellt werden. Sollte ein Nutzer die Löschung seiner Daten wünschen, betrachten wir es als Unzumutbar die Backups auch von den Daten zu befreien, da es sich hierbei um eine mehrtägiges Unterfangen handelt - dies ist für eine Einzelperson beim Betrieb eines privaten Forums nicht zumutbar möglich ohne das Backup komplett zu löschen.
Sollten Sie etwas gegen die dauerhafte anonyme Speicherung ihrer EMail-Adresse, ihres Pseudonyms und ihrer Beiträge in einem Backup haben, sehen Sie von der Registrierung in diesem Forum ab. Für Mitglieder, welche vor dem 25.05.2018 registriert waren steht jedoch das Recht im Raum, eine Löschung der Datenbank-Backups zu beantragen.
Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zunächst die FAQs sowie die wesentlichen Regeln zur Benutzung des Forums.
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, müssen Sie sich zunächst registrieren.
Künstliche Intelligenz
- AlTheKingBundy
- Senior-Master
- Beiträge: 586
- Registriert: 10. Dez 2005, 23:06
- Kontaktdaten:
Re: Künstliche Intelligenz
Ähm, Du folgerst also z.B., dass die menschliche Arbeitskraft so erhalten bleibt, und nicht etliche Berufszweige - bis auf wenige - obsolet werden?
Gruß Al
Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert.
Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert.
-
- wohnt hier!
- Beiträge: 390
- Registriert: 7. Nov 2020, 10:28
Re: Künstliche Intelligenz
Ich kritisiere die fehlende Fundierung Deiner Behauptungen. Sich ausdenken kann man ja viel, aber ohne Fundierung verliert man sich schnell in Beliebigkeiten, die als Narrative zwar einen gewissen Unterhaltungswert haben können, aber eben keine validierte Prognose darstellen.
Was die Berufevielfalt künftiger Gesellschaften darstellt, kann man sich ebenfalls in beliebige Narrative verlieren, da uns die Struktur künftiger Gesellschaften nicht gegenwärtig ist. Das Problem des Arbeitsplatzabbaus infolge von Automatisierung wurde schon vor 40 Jahren diskutiert. Die prognostizierte Massenarbeitslosigkeit ist bislang ausgeblieben.
Was die Berufevielfalt künftiger Gesellschaften darstellt, kann man sich ebenfalls in beliebige Narrative verlieren, da uns die Struktur künftiger Gesellschaften nicht gegenwärtig ist. Das Problem des Arbeitsplatzabbaus infolge von Automatisierung wurde schon vor 40 Jahren diskutiert. Die prognostizierte Massenarbeitslosigkeit ist bislang ausgeblieben.
- AlTheKingBundy
- Senior-Master
- Beiträge: 586
- Registriert: 10. Dez 2005, 23:06
- Kontaktdaten:
Re: Künstliche Intelligenz
Ich habe dir Entwicklungen aufgezeigt, die Du bestätigt hast. Daraus Prognosen zu entwickeln, ist nur folgerichtig. Dem scheinst Du Dich zu verweigern. Gehst Du einem bald obsoleten Beruf nach?
Zur Arbeitslosigkeit: schau Dir mal die Zahlen in Deutschland an. Hier wird ganz hervorragend schön gerechnet, wir haben ein Heer an Arbeitslosen bzw. Menschen, die auf Transferleistungen angewiesen sind. Die Massenarbeitslosigkeit ist längst da und nimmt zu.

Zur Arbeitslosigkeit: schau Dir mal die Zahlen in Deutschland an. Hier wird ganz hervorragend schön gerechnet, wir haben ein Heer an Arbeitslosen bzw. Menschen, die auf Transferleistungen angewiesen sind. Die Massenarbeitslosigkeit ist längst da und nimmt zu.
Gruß Al
Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert.
Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert.
-
- wohnt hier!
- Beiträge: 390
- Registriert: 7. Nov 2020, 10:28
Re: Künstliche Intelligenz
@ AITheKingBundy
Ich kann nach wie vor nicht die Folgerichtigkeit bei Deinen Prognosen erkennen.Daraus Prognosen zu entwickeln, ist nur folgerichtig.
Ich hatte ja auch nur nachgefragt, wo die Fundierung für Deine "Prognosen" sind, die bis jetzt nur fabulierte Behauptungen sind. Bis jetzt sieht es für mich so aus, als wolltest Du Dich beim Aufzeigen der Fundierungen verweigern. Die Feststellung, dass es technologischen Fortschritt gibt, ist für sich allein nicht hinreichend, um daraus so schwerwiegende Folgerungen abzuleiten wie die, welche Du vorgebracht hattest.Dem scheinst Du Dich zu verweigern.
Bezogen auf das noch größere Heer der Menschen, die eine Arbeitsstelle haben, ist das Heer der Menschen, die keine Arbeitsstelle haben, nicht mal ansatzweise mit dem Szenario vergleichbar, was vor 40 Jahren bereits befürchtet wurde. Das Berufespektrum hat sich verändert, aber die befürchtete Massenarbeitslosigkeit infolge durch Automatisierung freiwerdender Arbeitskräfte ist ausgeblieben.Hier wird ganz hervorragend schön gerechnet, wir haben ein Heer an Arbeitslosen bzw. Menschen, die auf Transferleistungen angewiesen sind.
- AlTheKingBundy
- Senior-Master
- Beiträge: 586
- Registriert: 10. Dez 2005, 23:06
- Kontaktdaten:
Re: Künstliche Intelligenz
Dann kann ich Dir anscheinend dabei nicht helfen.Diagnostiker hat geschrieben: ↑6. Dez 2020, 19:04@ AITheKingBundy
Ich kann nach wie vor nicht die Folgerichtigkeit bei Deinen Prognosen erkennen.Daraus Prognosen zu entwickeln, ist nur folgerichtig.
Unfug, vielleicht solltest Du Dir die Beiträge noch einmal ordentlich durchlesen.Diagnostiker hat geschrieben: ↑6. Dez 2020, 19:04Ich hatte ja auch nur nachgefragt, wo die Fundierung für Deine "Prognosen" sind, die bis jetzt nur fabulierte Behauptungen sind. Bis jetzt sieht es für mich so aus, als wolltest Du Dich beim Aufzeigen der Fundierungen verweigern. Die Feststellung, dass es technologischen Fortschritt gibt, ist für sich allein nicht hinreichend, um daraus so schwerwiegende Folgerungen abzuleiten wie die, welche Du vorgebracht hattest.Dem scheinst Du Dich zu verweigern.
Auch hier scheinst Du nicht richtig zu verstehen. Sagt Dir der Begriff Transferleistungen etwas? Das ist nicht nur H4 in Reinstform. Aufstockung, Niedriglöhne... Etwas weiter denken hilft.Diagnostiker hat geschrieben: ↑6. Dez 2020, 19:04Bezogen auf das noch größere Heer der Menschen, die eine Arbeitsstelle haben, ist das Heer der Menschen, die keine Arbeitsstelle haben nicht mal ansatzweise mit dem Szenario vergleichbar, was vor 40 Jahren bereits befürchtet wurde.Hier wird ganz hervorragend schön gerechnet, wir haben ein Heer an Arbeitslosen bzw. Menschen, die auf Transferleistungen angewiesen sind.
Gruß Al
Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert.
Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert.
-
- wohnt hier!
- Beiträge: 390
- Registriert: 7. Nov 2020, 10:28
Re: Künstliche Intelligenz
@ AITheKingBundy
Oder Du willst es nicht tun. Oder beides, was dann sehr vielsagend wäre, wenn es zuträfe.Dann kann ich Dir anscheinend dabei nicht helfen.
In der Tat, bis jetzt ist es Unfug, aus dem technologischen Fortschritt solche weitreichenden Schlussfolgerungen zu ziehen.Unfug
Ist keine Arbeitslosigkeit, sondern Arbeitsplatzsicherung durch staatliche Unterstützung.Aufstockung, Niedriglöhne...
Ein wenig mehr Tiefe hilft vielleicht noch mehr ...Etwas weiter denken hilft.
- AlTheKingBundy
- Senior-Master
- Beiträge: 586
- Registriert: 10. Dez 2005, 23:06
- Kontaktdaten:
Re: Künstliche Intelligenz
Oder Du willst oder kannst nicht verstehen, was ich schreibe.Diagnostiker hat geschrieben: ↑6. Dez 2020, 19:18@ AITheKingBundy
Oder Du willst es nicht tun. Oder beides, was dann sehr vielsagend wäre, wenn es zuträfe.Dann kann ich Dir anscheinend dabei nicht helfen.
Und ich sage, es ist Unfug diese Entwicklungen nicht sehen zu können/wollen. Es gibt zahlreiche Studien, die das untermauern, was ich geschrieben habe. Aber mach mal weiter so: Kopf in den Sand.Diagnostiker hat geschrieben: ↑6. Dez 2020, 19:18In der Tat, bis jetzt ist es Unfug, aus dem technologischen Fortschritt solche weitreichenden Schlussfolgerungen zu ziehen.
Na dann mal los, Du scheinst einfachste Zusammenhänge nicht verstehen zu können, wie man an deiner "Perpetuum mobile-Argumentation" sieht "staatliche Unterstützung". Echt witzig, wenn der Staat alle Bürger finanziert, ohne, dass sie arbeiten gehen müssen, haben wir auch keine ArbeitslosigkeitDiagnostiker hat geschrieben: ↑6. Dez 2020, 19:18In der Tat, bis jetzt ist es Unfug, aus dem technologischen Fortschritt solche weitreichenden Schlussfolgerungen zu ziehen.
Ist keine Arbeitslosigkeit, sondern Arbeitsplatzsicherung durch staatliche Unterstützung.Aufstockung, Niedriglöhne...
Ein wenig mehr Tiefe hilft vielleicht noch mehr ...Etwas weiter denken hilft.

Gruß Al
Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert.
Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert.
Re: Künstliche Intelligenz
Leute... ihr sprecht beide wichtige Punkte an.
Und wenn es gelänge ein wenig anders miteinander umzugehen, dann könnte dabei sehr viel mehr herauskommen...
Und Al fordert doch aus meiner Sicht auch zurecht einen etwas konstruktiveren Umgang. Wobei... wo ist der Spiegel...?
Ich würde sagen: Entspannt euch, sucht die Sachlichkeit! Müssen Gespräche denn ins Emotionale und in Angriffe/Verteidigungen/Gegenangriffe abgleiten?
Diagnostikers Punkt ist:
Sind die Punkte deines Szenarios plausibel, Al? Und wie wahrscheinlich ist es, dass sie eintreffen? Durch welche Erkenntnisse wird das gestützt?
Was davon ist evident, was ist womöglich durch einen Bias verfälscht? Wo ist der Bias? Sollen wir das nicht genauer anschauen und diskutieren?
Ich denke sie sind es durchaus - teilweise.
Es ist dabei natürlich immer so: "Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen."
Zur künftigen Arbeitswelt, als einen der Punkte:
Es gibt soweit ich weiß tatsächlich gute Gründe für die Annahme, dass es diesmal nicht wie bisher so sein wird, dass alte, wegfallende Berufe einfach durch neue, hinzukommende Berufe ausgeglichen werden (u.A. weil das auch hochqualifizierte Berufe treffen wird, was neu ist, und Bidung wird dagegen auch nur noch unzureichend helfen) und dass das daher disruptiv für die Gesellschaften werden wird. Richard David Precht ist ein Vertreter dieser Position, er begründet das auch. Imwieweit er Recht haben mag...? Das kann man heute versuchen genauer zu diskutieren und morgen wird man es sehen.
Meine vorläufige Position dazu: Vermutlich wird es nicht ganz so schlimm kommen, aber es wird auch nicht wie bisher in der Geschichte sein, sprich: die Arbeitswelt, "as we know it", wird sich stark verändern und es wird auch sehr viel mehr Leute ohne Lohnarbeit geben. So viele, dass unsere derzeitigen Systeme (insbesondere Sozialsysteme/Sicherungen) dazu nicht mehr passend sein werden.
Und wenn es gelänge ein wenig anders miteinander umzugehen, dann könnte dabei sehr viel mehr herauskommen...
Und Al fordert doch aus meiner Sicht auch zurecht einen etwas konstruktiveren Umgang. Wobei... wo ist der Spiegel...?

Ich würde sagen: Entspannt euch, sucht die Sachlichkeit! Müssen Gespräche denn ins Emotionale und in Angriffe/Verteidigungen/Gegenangriffe abgleiten?
Diagnostikers Punkt ist:
Sind die Punkte deines Szenarios plausibel, Al? Und wie wahrscheinlich ist es, dass sie eintreffen? Durch welche Erkenntnisse wird das gestützt?
Was davon ist evident, was ist womöglich durch einen Bias verfälscht? Wo ist der Bias? Sollen wir das nicht genauer anschauen und diskutieren?
Ich denke sie sind es durchaus - teilweise.
Es ist dabei natürlich immer so: "Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen."

Zur künftigen Arbeitswelt, als einen der Punkte:
Es gibt soweit ich weiß tatsächlich gute Gründe für die Annahme, dass es diesmal nicht wie bisher so sein wird, dass alte, wegfallende Berufe einfach durch neue, hinzukommende Berufe ausgeglichen werden (u.A. weil das auch hochqualifizierte Berufe treffen wird, was neu ist, und Bidung wird dagegen auch nur noch unzureichend helfen) und dass das daher disruptiv für die Gesellschaften werden wird. Richard David Precht ist ein Vertreter dieser Position, er begründet das auch. Imwieweit er Recht haben mag...? Das kann man heute versuchen genauer zu diskutieren und morgen wird man es sehen.
Meine vorläufige Position dazu: Vermutlich wird es nicht ganz so schlimm kommen, aber es wird auch nicht wie bisher in der Geschichte sein, sprich: die Arbeitswelt, "as we know it", wird sich stark verändern und es wird auch sehr viel mehr Leute ohne Lohnarbeit geben. So viele, dass unsere derzeitigen Systeme (insbesondere Sozialsysteme/Sicherungen) dazu nicht mehr passend sein werden.
Grüße
seeker
Kritisches Denken bedeutet nicht, sich einseitig nur aus kritischen Quellen zu versorgen und die dortigen Darstellungen unkritisch zu übernehmen. Viele überschätzen ihre eigene Medienkompetenz massiv. Dies wird von Verführern ausgenutzt.
seeker
Kritisches Denken bedeutet nicht, sich einseitig nur aus kritischen Quellen zu versorgen und die dortigen Darstellungen unkritisch zu übernehmen. Viele überschätzen ihre eigene Medienkompetenz massiv. Dies wird von Verführern ausgenutzt.
- AlTheKingBundy
- Senior-Master
- Beiträge: 586
- Registriert: 10. Dez 2005, 23:06
- Kontaktdaten:
Re: Künstliche Intelligenz
Die Geschichte, die ich über die mächtige KI erzählt habe, war sicher (vorerst und lange) nur eine Geschichte. Ich wollte damit nur verdeutlichen, dass man sich darüber Gedanken machen muss, dass man KI auf multiplen Ebenen neu denken muss, man muss Direktiven festlegen, Handlungsnormen aber auch die Gesellschaft neu denken. Dass die Schere sich zwischen reich und arm immer weiter auseinanderbewegt, und das zunehmend, muss ich nicht belegen. KI ist ein weiterer technologischer Quantensprung. Man muss über bedingungsloses Grundeinkommen nachdenken, Beschäftigungsmöglichkeiten außerhalb der klassischen Arbeitswelt, über die Besteuerung von intelligenten Maschinen usw. Ansonsten ist es so wie jetzt zu Coronazeiten, man verpennt Entwicklungen und wurschtelt dann, wenn es zu spät ist, hektisch nach. Nur ein konkretes Beispiel mit Blick auf die Arbeitswelt: autonomes Fahren ist schon erkennbar, nur noch nicht massentauglich. Bezweifelt das jemand, dass in Zukunft autonomes, KI-gesteuertes Fahren kommen wird? Die Folge: LKW- oder Taxifahrer werden obsolet. Kundenservice und Bankschalterjobs? Wird jetzt schon schrittweise abgebaut.seeker hat geschrieben: ↑7. Dez 2020, 07:55Diagnostikers Punkt ist:
Sind die Punkte deines Szenarios plausibel, Al? Und wie wahrscheinlich ist es, dass sie eintreffen? Durch welche Erkenntnisse wird das gestützt?
Was davon ist evident, was ist womöglich durch einen Bias verfälscht? Wo ist der Bias? Sollen wir das nicht genauer anschauen und diskutieren?
Richtig, ich habe auch nicht gesagt, morgen ist es so weit. Aber Entwicklungen sind schon jetzt deutlich erkennbar und es ist grob fahrlässig, sich damit nicht schon jetzt auseinanderzusetzen.
Es ist eine Tatsache, dass technologische Quantensprünge immer gravierende Auswirkungen auf die Gesellschaft hatten. Du sprichst wichtige Punkte an.seeker hat geschrieben: ↑7. Dez 2020, 07:55Meine vorläufige Position dazu: Vermutlich wird es nicht ganz so schlimm kommen, aber es wird auch nicht wie bisher in der Geschichte sein, sprich: die Arbeitswelt, "as we know it", wird sich stark verändern und es wird auch sehr viel mehr Leute ohne Lohnarbeit geben. So viele, dass unsere derzeitigen Systeme (insbesondere Sozialsysteme/Sicherungen) dazu nicht mehr passend sein werden.
Gruß Al
Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert.
Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert.
Re: Künstliche Intelligenz
Ja. Ich denke auch darüber nach, was wäre, wenn diese KI Geschichte vornehmlich nur in den Händen von wenigen Superreichen, Großkonzernen und Regierungen läge, denn das wäre eine weitere Machtkonzentration, die wir nicht wollen können.AlTheKingBundy hat geschrieben: ↑7. Dez 2020, 08:14Ich wollte damit nur verdeutlichen, dass man sich darüber Gedanken machen muss, dass man KI auf multiplen Ebenen neu denken muss, man muss Direktiven festlegen, Handlungsnormen aber auch die Gesellschaft neu denken. Dass die Schere sich zwischen reich und arm immer weiter auseinanderbewegt, und das zunehmend, muss ich nicht belegen.
Interessanterweise zielt auch das Konzept von GPT-3 auf diesen Punkt:
https://mixed.de/gpt-3-openai-gibt-prei ... e-bekannt/Das als Non-Profit-Organisation gestartete KI-Unternehmen OpenAI hat ein übergeordnetes Ziel, an dem es nach der Kommerzialisierung weiter festhält: Es will sicherstellen, dass Künstliche Intelligenz dem Wohle der Menschheit und nicht einiger weniger dient. Initiiert wurde OpenAI von einigen einflussreichen KI-Entwicklern, finanziert von Spendern wie Google, Microsoft oder Elon Musk.
Immerhin...
Noch wichtig: Dieses System kann nicht nur Sprache, es kann mehr, u.a. auch Programmcode generieren... spooky.
Wobei dieses Software nichts von alleine tut, aber sie erleichert etwas zu tun, als mächtiges Werkzeug, man braucht dann auch weniger Leute dafür.
Hier noch informative Videos:
GPT-3 ersetzt Softwareentwickler/Designer komplett?!
https://www.youtube.com/watch?v=q1F0uQ5v2ME
Was ist GPT-3? Wird es wirklich die Welt verändern?
https://www.youtube.com/watch?v=bIriCgQF9Nw
Ja. Und das tut man auch schon, wenigstens in Anfängen wird das diskutiert. Sowas braucht halt alles auch Zeit und will gut überlegt sein.AlTheKingBundy hat geschrieben: ↑7. Dez 2020, 08:14Man muss über bedingungsloses Grundeinkommen nachdenken, Beschäftigungsmöglichkeiten außerhalb der klassischen Arbeitswelt, über die Besteuerung von intelligenten Maschinen usw. Ansonsten ist es so wie jetzt zu Coronazeiten, man verpennt Entwicklungen und wurschtelt dann, wenn es zu spät ist, hektisch nach.
Ich denke sowieso, dass dieses Reagieren statt zu agieren, das du ansprichst, leider auch daran liegt, dass die Welt inzwischen in einem dermaßen schnellen Wandel ist, dass wir nicht mehr wirklich hinterherkommen, wir werden da oft quasi überrollt. Der Wandel geht einfach zu schnell, es ist wie wenn du in einem Formel 1 Rennauto sitzt und auf einer unbekannten, nebeligen Straße fährst, nur auf kurze Sicht fahren kannst und dabei aber stets richtig und weitsichtig handeln sollst, das ist einfach problematisch. Vielleicht würde es helfen einmal etwas vom Gas zu gehen? Es ist dabei leider nur unklar, wie das gehen soll, das Gaspedal scheint festzusitzen.
Ja. Und auch das tut man ja. Die Frage kann daher nur sein: Tut man es ausreichend?AlTheKingBundy hat geschrieben: ↑7. Dez 2020, 08:14Aber Entwicklungen sind schon jetzt deutlich erkennbar und es ist grob fahrlässig, sich damit nicht schon jetzt auseinanderzusetzen.
Und wie gesagt: Man kann dabei ja gar nicht alles voraussehen, was dabei herauskommen kann bzw. wird, d.h. gegen alles kann man sich gar nicht schützen.
Und das heißt wiederum, dass wir auch hier keine volle Kontrolle haben können. DASS wir ganz allgemein keine volle Kontrolle über die Entwicklung der Welt haben, dass das eine Illusion ist... ich glaube, es wäre gut, wenn uns das allen deutlicher bewusst würde.
Ich sehe aber auch enorme Möglichkeiten. Mustererkenner, Modellbauer... was wird man da alles in der Wissenschaft mit tun können? Enorm, was da möglich ist/sein wird... und immer bitte auch einmal 10, 20 Jahre in die Zukunft denken...
Grüße
seeker
Kritisches Denken bedeutet nicht, sich einseitig nur aus kritischen Quellen zu versorgen und die dortigen Darstellungen unkritisch zu übernehmen. Viele überschätzen ihre eigene Medienkompetenz massiv. Dies wird von Verführern ausgenutzt.
seeker
Kritisches Denken bedeutet nicht, sich einseitig nur aus kritischen Quellen zu versorgen und die dortigen Darstellungen unkritisch zu übernehmen. Viele überschätzen ihre eigene Medienkompetenz massiv. Dies wird von Verführern ausgenutzt.
-
- Site Admin
- Beiträge: 4559
- Registriert: 25. Mär 2008, 23:51
- Wohnort: Stuttgart, Germany
- Kontaktdaten:
Re: Künstliche Intelligenz
'Unsere' Hybris? Kommt gar nicht in die Tüte. Ich mag meine Hybris, die wird mir niemand weg nehmen.
Übrigens kann man dieselben blöden Gedankengänge auch mit Menschen und Bevölkerungsgruppen machen. XY vermehrt sich zu sehr, Z wird irgendwann allen Wohnraum aufkaufen, Gamma könnte einwandern und Krankheiten mitbringen. Ich finde diese hypotetischen Szenarien nicht so pralle. Vor allem weil das halt auch ständig Leute mitreden, die nur eine Halbahnung oder überhaupt keine Ahnung haben (z.B. Zuckerberg). Und dann wird halt ständig auf Aussagen herumgeritten, die völlig aufgebauscht sind, weil von denen die Ahnung haben nur relativ wenig kommt, außer die wollen damit öffentliche Aufmerksamkeit lenken. Und so quatscht der Halbwissenschaftler den Zeitschriftenredakteur voll, der Redakteur die Leser, die Wissenschaftler die Konzernschefs und die Top-Manager die Geldgeber. Aber keiner kennt die wenigen Individuen, die sich ihr Urteil gebildet haben, kaum eine dieser 'propagierten' Gefahren sehen und still schweigend weiter ihre normale Arbeit machen.
Gödel für Dummies:
- Unentscheidbarkeit - Dieser Satz ist wahr.
- Unvollständig - Aussage A: Es existiert nur ein Element A.
- Widersprüchlich - Dieser Satz ist falsch.
Re: Künstliche Intelligenz

Wie sagt man so schön? "Hochmut kommt vor dem Fall!" Und wie das mit dem Turmbau zu Babel ausging ist auch bekannt...
Da ist auch wieder etwas dran. Kommunikation ist halt ne schwierige Sache. Und das öffentliche Bild ist etwas anderes als das, was hinter den Kulissen geschieht und diskutiert wird. Auch die Personen sind dort oft andere.Skeltek hat geschrieben: ↑8. Dez 2020, 13:17Vor allem weil das halt auch ständig Leute mitreden, die nur eine Halbahnung oder überhaupt keine Ahnung haben (z.B. Zuckerberg). Und dann wird halt ständig auf Aussagen herumgeritten, die völlig aufgebauscht sind, weil von denen die Ahnung haben nur relativ wenig kommt, außer die wollen damit öffentliche Aufmerksamkeit lenken. Und so quatscht der Halbwissenschaftler den Zeitschriftenredakteur voll, der Redakteur die Leser, die Wissenschaftler die Konzernschefs und die Top-Manager die Geldgeber. Aber keiner kennt die wenigen Individuen, die sich ihr Urteil gebildet haben, kaum eine dieser 'propagierten' Gefahren sehen und still schweigend weiter ihre normale Arbeit machen.
Danke!
Ich möchte dem aber hinzufügen, dass uns das nicht der Verantwortung enthebt wenigstens das zu tun bzw. zu versuchen, was wir vermögen und überschauen. Wir sollten dabei einfach nur ein besseres Bewusstsein anstreben, was da was ist.
Grüße
seeker
Kritisches Denken bedeutet nicht, sich einseitig nur aus kritischen Quellen zu versorgen und die dortigen Darstellungen unkritisch zu übernehmen. Viele überschätzen ihre eigene Medienkompetenz massiv. Dies wird von Verführern ausgenutzt.
seeker
Kritisches Denken bedeutet nicht, sich einseitig nur aus kritischen Quellen zu versorgen und die dortigen Darstellungen unkritisch zu übernehmen. Viele überschätzen ihre eigene Medienkompetenz massiv. Dies wird von Verführern ausgenutzt.
Re: Künstliche Intelligenz
Natürlich müssen wir das Menschenmögliche tun, aber dem Menschen ist eben auch nicht alles möglich!
Bei manchen Zeitgenossen steigert sich das Ganze aber zur fixen Allmachtsfantasie....

Mit freundlichen Grüßen
Frank
Frank
Re: Künstliche Intelligenz
Hier noch ein Bericht:
Lernende Maschinen
Google greift nach dem Leben selbst
https://www.spiegel.de/wissenschaft/ler ... 06cd4647c0
Auszüge:
mit Hervorhebung (dieser Aspekt erschien mir gerade auch noch wichtig)
Lernende Maschinen
Google greift nach dem Leben selbst
https://www.spiegel.de/wissenschaft/ler ... 06cd4647c0
Auszüge:
https://www.spiegel.de/wissenschaft/ler ... 06cd4647c0Einige Stimmen zu einer diese Woche bekannt gewordenen wissenschaftlichen Sensation:
»Es ist fantastisch, es wird die Zukunft der Strukturbiologie und der Proteinforschung verändern.«
»Das hier wird die Medizin verändern. Es wird die Forschung verändern. Es wird Bioengineering verändern. Es wird alles verändern.«
»Ich hätte nicht gedacht, dass ich das noch miterleben würde.«
Die drei Zitate stammen, in dieser Reihenfolge, von der Bioinformatikerin Janet Thornton (fast 50 Jahre Erfahrung, emeritierte Direktorin des Europäischen Instituts für Bioinformatik), von Andrei Lupas, Direktor am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen und von John Moult, einem der Gründer des sogenannten CASP-Wettbewerbs. Es gibt noch jede Menge weitere Kommentare von dieser Sorte, alle von ausgewiesenen Fachleuten.
...
Das Grundprinzip funktioniert auch anderswo
Das kann extrem nützlich sein: Schon 2020 wurde erstmals ein Antibiotikum, das gegen multiresistente Krankenhauskeime hilft, mithilfe einer lernenden Maschine entdeckt. Ich persönlich halte die Wechselwirkung der rasanten Entwicklungen in der Biotechnologie und denen im maschinellen Lernen für so wichtig, dass ich dem Thema zwei ganze Buchkapitel gewidmet habe. Es vollzieht sich gerade eine Revolution, aber das ist vielen noch nicht klar. Und nein, das ist kein »Hype«.
...
Die Entwicklung wird aber nicht beim Thema Proteinfaltung enden. Das Grundprinzip von AlphaFold lässt sich ebenso auf eine Vielzahl anderer Probleme anwenden. Maschinen werden in den kommenden Jahren in wachsendem Tempo wissenschaftliche Probleme lösen, an denen sich Fachleute seit Jahrzehnten die Zähne ausbeißen. Forscherinnen und Forscher werden die Erkenntnisse der lernenden Maschinen im Nachhinein erklären müssen. Früher brauchte man ein ausformuliertes Modell, um daraus Vorhersagen ableiten zu können. Jetzt generieren Maschinen funktionierende Vorhersagen, und die Menschheit muss im Rückblick verstehen, wie das ultrakomplexe Modell aussehen könnte, auf dem sie basieren. Wer aber wird die mächtigsten dieser Maschinen bauen?
Googles Macht wächst weiter
Das Jahr 2020 wird nicht nur als das Jahr der Corona-Pandemie in die Geschichte eingehen und als das Jahr, in dem Donald Trump die Wahl verlor. Es wird künftigen Generationen auch als das Jahr bekannt sein, in dem die Maschinen begannen, uns beim Forschen den Rang abzulaufen.
Und das Jahr, in dem Google, der erste Konzern, dessen Reichtum schon jetzt auf lernenden Maschinen basiert, seine Macht auf ein völlig neues Feld ausweitete.
mit Hervorhebung (dieser Aspekt erschien mir gerade auch noch wichtig)
Grüße
seeker
Kritisches Denken bedeutet nicht, sich einseitig nur aus kritischen Quellen zu versorgen und die dortigen Darstellungen unkritisch zu übernehmen. Viele überschätzen ihre eigene Medienkompetenz massiv. Dies wird von Verführern ausgenutzt.
seeker
Kritisches Denken bedeutet nicht, sich einseitig nur aus kritischen Quellen zu versorgen und die dortigen Darstellungen unkritisch zu übernehmen. Viele überschätzen ihre eigene Medienkompetenz massiv. Dies wird von Verführern ausgenutzt.
-
- Site Admin
- Beiträge: 4559
- Registriert: 25. Mär 2008, 23:51
- Wohnort: Stuttgart, Germany
- Kontaktdaten:
Re: Künstliche Intelligenz
Vergesst nicht, daß der Vorwurf der Hybris selbst bereits überheblich ist. Er ruft zur Moderarität auf nach etablierten Durschnittsnormen und Vorurteilen. 'Lieber gar nicht entscheiden als falsch entscheiden', 'sich auf keine definitive Meinung festlegen' oder 'vertraue lieber dem Urteil von Leuten, die vorgeben mehr Ahnung zu haben' sind nur wenige der möglichen Folgeverhalten, zu denen man unterschwellig aufgefordert wird.
Ich denke es ist okay, seiner Selbstsicherheit durch Vehemenz der Aussage Ausdruck zu verleihen, wenn man sich wirklich seiner Rückschlüsse sicher ist - auch wenn da viele dabei falsch liegen sollten. Es sollte halt auch nicht so sein, daß die Leute mit dem bescheidensten und vorsichtigsten Urteilsvermögen am Ende schweigen und die rücksichtsloseren Senfbeistreuer das lauteste Urteil haben.
Ich denke es ist okay, seiner Selbstsicherheit durch Vehemenz der Aussage Ausdruck zu verleihen, wenn man sich wirklich seiner Rückschlüsse sicher ist - auch wenn da viele dabei falsch liegen sollten. Es sollte halt auch nicht so sein, daß die Leute mit dem bescheidensten und vorsichtigsten Urteilsvermögen am Ende schweigen und die rücksichtsloseren Senfbeistreuer das lauteste Urteil haben.
Gödel für Dummies:
- Unentscheidbarkeit - Dieser Satz ist wahr.
- Unvollständig - Aussage A: Es existiert nur ein Element A.
- Widersprüchlich - Dieser Satz ist falsch.
Re: Künstliche Intelligenz
Man muss aber auch aufpassen, dass man nicht alles zerredet, relativiert oder kritisiert, bis gar nichts mehr übrig bleibt.
Mit "Hybris" ist etwas anderes gemeint.Skeltek hat geschrieben: ↑10. Dez 2020, 18:07Er ruft zur Moderarität auf nach etablierten Durschnittsnormen und Vorurteilen. 'Lieber gar nicht entscheiden als falsch entscheiden', 'sich auf keine definitive Meinung festlegen' oder 'vertraue lieber dem Urteil von Leuten, die vorgeben mehr Ahnung zu haben' sind nur wenige der möglichen Folgeverhalten, zu denen man unterschwellig aufgefordert wird.
Ich denke es ist okay, seiner Selbstsicherheit durch Vehemenz der Aussage Ausdruck zu verleihen, wenn man sich wirklich seiner Rückschlüsse sicher ist - auch wenn da viele dabei falsch liegen sollten. Es sollte halt auch nicht so sein, daß die Leute mit dem bescheidensten und vorsichtigsten Urteilsvermögen am Ende schweigen und die rücksichtsloseren Senfbeistreuer das lauteste Urteil haben.
https://de.wikipedia.org/wiki/HybrisDie Hybris [ˈhyːbʀɪs] (altgriechisch ὕβρις hýbris ‚Übermut‘, ‚Anmaßung‘) bezeichnet eine extreme Form der Selbstüberschätzung oder auch des Hochmuts. Man verbindet mit Hybris häufig den Realitätsverlust einer Person und die Überschätzung der eigenen Fähigkeiten, Leistungen oder Kompetenzen, vor allem von Personen in Machtpositionen.
In antiken griechischen Tragödien wurde Hybris als Auslöser für das Scheitern vieler Protagonisten verwendet, die in ihrer Überheblichkeit die von Göttern gegebenen Befehle und Gesetze ignorierten. Auf die menschliche Hybris folgt häufig die göttliche Bestrafung durch Nemesis, was schließlich oft zum Fall und Tod des Protagonisten führt.
Nach Auffassung von Walter Arnold Kaufmann ist Hybris weder als Stolz auf eigene Leistung oder eigenen Wert noch als ein Herausstreichen des eigenen Verdiensts (Selbstbeweihräucherung) zu verstehen. Hybris ist nicht wie Stolz etwas, das man fühlt. Sie ist vielmehr immer mit einer Handlung verbunden. Das griechische Verb ὑβρίζειν (hybrízein) bedeutet bei Homer ‚zügellos werden‘ oder ‚sich austoben‘ und wird auch auf Flüsse, wuchernde Pflanzen und überfütterte Esel angewandt, die schreien und aufstampfen. Hybris bedeutet demnach ‚mutwillige Gewalt‘ und ‚Frechheit‘ (etwa in der Odyssee gebraucht für Penelopes Freier). Sie bedeutet auch ‚Gier‘ und ‚Lüsternheit‘. Hybrisma bedeutet Frevel, Vergewaltigung, Raub, und fasst im Recht alles zusammen, was einer Gottheit oder einem Menschen an schwerer Unbill zugefügt wird.[1]
In der Wissenschaft wird Hybris auch in der Psychologie, Medizin sowie in der Organisations- und Managementforschung untersucht und thematisiert.[2] Im heutigen Sprachgebrauch wird Hybris als ein bildungssprachlicher Ausdruck für Vermessenheit und Selbstüberhebung verwendet, die zu einem schlimmen Ende führen werden. Beispiel: „Die Hybris, die uns versuchen läßt, das Himmelreich auf Erden zu verwirklichen, verführt uns dazu, unsere gute Erde in eine Hölle zu verwandeln.“ (Karl Popper[3])
Die Betonung liegt hier auf "extrem". Und sie kann Einzelpersonen genauso wie Gemeinschaften befallen, es geht um Maßlosigkeit, Entgrenzung, in welcher Form auch immer. Und Narzissmus ist mit dem Phänomen verknüpft.
Turmbau zu Babel und so...
Grüße
seeker
Kritisches Denken bedeutet nicht, sich einseitig nur aus kritischen Quellen zu versorgen und die dortigen Darstellungen unkritisch zu übernehmen. Viele überschätzen ihre eigene Medienkompetenz massiv. Dies wird von Verführern ausgenutzt.
seeker
Kritisches Denken bedeutet nicht, sich einseitig nur aus kritischen Quellen zu versorgen und die dortigen Darstellungen unkritisch zu übernehmen. Viele überschätzen ihre eigene Medienkompetenz massiv. Dies wird von Verführern ausgenutzt.