Ja, das ist wohl so. Wie lange Speicher hält kann man auch nur bedingt durch künstliche Alterung simulieren. Eigentlich muss man warten und dann sehen; soll heißen, man müsste eigenlich 100 Jahre warten um sicher sagen zu können, wie lange so ein Speicher wirklich im Schnitt hält.
Beim Flash sind auch die Speicherzellen nicht beliebig oft überschreibbar. Aber das ist eigentlich ein anderes Problem.
Es wird wohl auch eine nicht geringe Streuung geben, d.h. man kann Glück oder Pech haben.
Das heißt aber, dass man sich nicht auf diese Speicher verlassen kann: Er kann morgen kaputt sein.
Ich hatte auch schon Ausfälle (also Pech) bei jedem von mir bisher verwendeten Speichermedium, egal ob Diskette, CD, DVD, Festplatte oder Flash - und da sind noch keine 100 Jahre vergangen (so alt bin ich nun auch wieder nicht

).
Deshalb mache ich bei wichtigen Sachen Sicherheitskopien.
Ich habe mir mal die M-Disc aus obigem Bericht angeschaut:
Die ist gar nicht so uninteressant, wenn man z.B. private Bilder sicher für lange Zeit speichern will.
Es gibt sie schon als DVD-R zu kaufen (Stückpreis ca. 3€). Der nötige, spezielle LG-Brenner kostet auch nicht die Welt.
Man würde sich jedenfalls das ständige Umkopieren ersparen und auch das Achtgeben, dass man auch regelmäßig Kopien macht.
@Stephen:
Ja, je mehr Daten man speichern will, desto schwieriger wird es.
Mir ist noch eine Möglichkeit eingefallen, wie man Daten sehr sehr dauerhaft speichern könnte:
Man schreibt die Daten auf Edelmetall (Gold, Platin,...) oder auf hochwertiges Glas oder Mineral, packt das Ganze mitsamt der Abspielperipherie (oder dem Plan zum Bau derselben) aufwändig ein und verbuddelt es anschließend tief unter der Mondoberfläche.
Die entsprechende Stelle könnte man an der Mondoberfläche mit einer kleinen Pyramide markieren(

), damit man's wiederfindet.
Das sollte sicherlich viele Millionen Jahre lang halten, viel länger als alles, was auf der Erde machbar wäre.
Statt unserem Mond könnte man sich auch überlegen, ob es noch geeignetere Himmelskörper im Sonnensystem für so etwas gibt: Wo würdet ihr "Das Wissen der Menschheit" vergraben?
gravi hat geschrieben:Eine Frage stellt sich dabei allerdings auch, ob sich in 10 000 Jahren noch jemand für unsere "primitiven" Informationen interessieren wird.
Ja, das könnte sein: Vielleicht "nur" aus geschichtlichen Gründen, vielleicht aber auch nicht (vielleicht ist bis dahin auch altes, wertvolles Wissen wieder verloren gegangen).
Jedenfalls könnte auch geschichtliches Wissen von höchstem Interesse für eine zukünftige Gesellschaft sein.
Grüße
seeker