Hinweis auf die DSGVO: Auf unserer Seite werden keine Dritt-Anbieter-Cookies verwendet und nur Daten erfasst, welche für das Minimum an Board-Funktionalität notwendig sind.
Bevor Sie sich registrieren oder das Board verwenden, lesen Sie bitte zusätzlich die DSGVO-Erklärung, welche in der Navigationsleiste verlinkt ist.

Kurzfassung der unserer Meinung nach wichtigsten DSGVO-Punkte:
Es kann vorkommen, dass Benutzer eigenverantwortlich Videos oder sonstige Medien in ihren Beiträgen verlinken, welche beim Aufruf der Forenseite als Teil der Seite samt zugehörigem Material mitgeladen werden. Sollten Sie dies nicht wünschen, verwenden Sie beim Benutzen des Forums einen Blocker wie z.B. uMatrix, welcher das Laden von Inhaltsblöcken von Fremd-URLs effektiv unterbinden kann.
Wir blenden keine Werbung ein und schränken die Inhalte in keinster Weise bei Benutzung von Addblockern ein. Dadurch ist die Grundfunktionalität des Forums auch bei vollständigem Blockieren von Drittanbieter-Inhalten stets gegeben.

Cookies werden unsererseits nur verwendet um das Einloggen des Benutzers für die Dauer der Forenbenutzung zu speichern. Es steht dem Benutzer frei die Option 'Angemeldet bleiben' zu verwenden, damit der Cookie dauerhaft gespeichert bleibt und beim nächsten Besuch kein erneutes Einloggen mehr notwendig ist.
EMail-Adressen werden für Kontakt bei wichtigen Mitteilungen und zur Widerherstellung des Passwortes verwendet. Die verwendeten IPs können von uns ohne externe Hilfsmittel mit keiner realen Person in Verbindung gebracht werden und werden nach spätestens 7 Tagen gelöscht. Diese IPs werden höchstens verwendet um Neuanmeldungen unerwünschter oder gesperrter Nutzer zu identfizieren und zu unterbinden. Wir behalten uns daher vor bei Verdacht, die Frist für die IP-Löschung auf maximal 14 Tage zu verlängern.
Unsere Webseite läuft auf einem virtuellen Linux-Server, welcher von einem externen Anbieter gehostet wird. Etwaige Verstöße der DSGVO-Auflagen seitens dieses deutschen Hosters können wir nicht feststellen und somit auch nicht verfolgen.
Wir halten Backups unserer Datenbanken, welche in regelmäßigen Abständen als Schutz vor Katastrophen, Hackerangriffen und sonstigen Ausfällen erstellt werden. Sollte ein Nutzer die Löschung seiner Daten wünschen, betrachten wir es als Unzumutbar die Backups auch von den Daten zu befreien, da es sich hierbei um eine mehrtägiges Unterfangen handelt - dies ist für eine Einzelperson beim Betrieb eines privaten Forums nicht zumutbar möglich ohne das Backup komplett zu löschen.
Sollten Sie etwas gegen die dauerhafte anonyme Speicherung ihrer EMail-Adresse, ihres Pseudonyms und ihrer Beiträge in einem Backup haben, sehen Sie von der Registrierung in diesem Forum ab. Für Mitglieder, welche vor dem 25.05.2018 registriert waren steht jedoch das Recht im Raum, eine Löschung der Datenbank-Backups zu beantragen.



Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zunächst die FAQs sowie die wesentlichen Regeln zur Benutzung des Forums.
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, müssen Sie sich zunächst registrieren.

Ursache und Wirkung in der Loop-Quantengravitation

Jenseits des etablierten Standardmodells der Elementarteilchenphysik und der Allgemeinen Relativitätstheorie, d.h. Quantengravitation, Supersymmetrie und Supergravitation, Stringtheorien...
breaker
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 1539
Registriert: 14. Jan 2006, 18:23

Beitrag von breaker » 22. Aug 2006, 22:47

Ich fang einfach mal an:
Was mir bei der Sache mit der Lichtgeschwindigkeit alles etwas suspekt war:
1. Was ist denn der Unterschied zwischen Polarkoordinaten und Zylinderkoordinaten?
2. Wie, bzw. nach was hast du den Vektor differenziert?
3. Wie kommst du von dem Schritt hier:
r² ω² dt² [ sin² (ω·t) + cos²(ω·t) ] + c² dt²
auf den:
(r² ω²) / c² dt² + c² dt²

Das wars fürs Erste. Ich hab mir erlaubt, das Ganze etwas schöner und übersichtlicher zu gestalten :wink:

Benutzeravatar
wilfried
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 2071
Registriert: 20. Aug 2006, 10:18
Wohnort: Mitten druff auf d'r Alb
Kontaktdaten:

Beitrag von wilfried » 22. Aug 2006, 22:54

Lieber Braker,

die Antwort verschieb ich auf morgen. Aber bitte sag mir doch mal wie Du das mit dieser schöneren Niederschrift machst.

Bitte um Verständnis daß ich mich zu Deinen Fragen erst morgen äußer aber jetzt zieh ich mir noch ein Bier rein und geh ins Bett.

Gute Nacht

Wilfried
Die Symmetrie ist der entscheidende Ansatz Dinge zu verstehen:
-rot E - dB / (c dt) = (4 pi k ) / c
rot B - dE/ / (c dt) = (4 pi j ) / c
div B = 4 pi rho_m
div E = 4 pi rho_e

breaker
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 1539
Registriert: 14. Jan 2006, 18:23

Beitrag von breaker » 22. Aug 2006, 23:02

Spielt keine Rolle, wann ich die Antworten bekomme, hauptsache, ich bekomme sie.
Diese Schreibweise... Du wirst lachen.
Also die Quadrate einfach mit Alt+2
Und das Omega hab ich in Maple gemacht und rüber kopiert :wink:

Benutzeravatar
Maclane
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 1182
Registriert: 16. Jan 2006, 15:46
Wohnort: mal hier, mal dort

Beitrag von Maclane » 23. Aug 2006, 00:14

Alternativ bekommst du die Zeichen, die nicht unter den Smilies stehen auch mit Unicode rein.
http://unicode.e-workers.de/index.php
Das Omega sieht dann so aus: ω
(du schreibst "& # 969 ;" ohne Leerzeichen und Anführungsstrichelchen)

Ich glaub, MAPLE bietet leider keine Möglichkeit Sonderzeichen in UniCode umzuwandeln. Das musst du dann mit "Suchen und Ersetzen" machen (z.B. Word)

Gruss Mac
Das Gehirn ist nur so schlau wie sein Besitzer.

Benutzeravatar
wilfried
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 2071
Registriert: 20. Aug 2006, 10:18
Wohnort: Mitten druff auf d'r Alb
Kontaktdaten:

Beitrag von wilfried » 23. Aug 2006, 08:50

breaker hat geschrieben:Ich fang einfach mal an:
Was mir bei der Sache mit der Lichtgeschwindigkeit alles etwas suspekt war:
1. Was ist denn der Unterschied zwischen Polarkoordinaten und Zylinderkoordinaten?
2. Wie, bzw. nach was hast du den Vektor differenziert?
3. Wie kommst du von dem Schritt hier:
r² ω² dt² [ sin² (ω·t) + cos²(ω·t) ] + c² dt²
auf den:
(r² ω²) / c² dt² + c² dt²

Das wars fürs Erste. Ich hab mir erlaubt, das Ganze etwas schöner und übersichtlicher zu gestalten :wink:
Lieber Breaker,

1. Polar- Zylinder Koords

Koordinaten sind navigierende Hilfsmittel und es ist dem Nutzer überlassen was er einsetzt. So ist das bekannteste das rechtwinklige oeder karthesische. Dari muß, damit ein Raumpunkt bestimmt wird die Koordinate auf allen Achsen verschoben werden.

Im Falle von Kresibewegungen ist das lästig. Eine Kreisbewegung besitzt die Eigenschaft, daß der Punkt auf einen festen Mittelpunkt, dem Pol, , bezogen ist. Der jeweilige oder zeitliche Ortspunkt betimmt sich damit nur über den Winkel bezogen auf eine definierte Startbedingung: Winkel = 0. Diese definierte Startbedingung ist zunächst völlig frei wählbar. Es gibt in einem Kreis keine Vorzugslage. Die Bequemlichkeit hat sich "eingebürgert", daß 0 Grad Winkel entweder die Lage des Punktes auf der senkrechten Linie vom Mittelpunkt nach oben (das ist ebenfalls "eingebürgert" die positive Richtung) oder auf der vom Mittelpounkt waagrecht nach rechts gehenden Linie .. ebenfalls positiv und "eingebürgert". Damit rotiert ein Punkt. Der Ortspunkt, also die Winkelabweichung von der Nullage ist jetzt die erste Koordinate. Eine zweite fehlt u.U. noch. Denn wenn das keine exakte Kreisbahn mit fest vorgegebenen Radius ist, ergibt zwar der Winkel eine Strecke vom Mittelpunkt, auf der der Ortspunkt sich befindet, aber ALLE Punkte dieser Geraden können der Orstpunkt sein. Das nennt man Mannigfaltigkeit. Nun muß ein zweiter Wert her, nämlich der lineare Abstand zum Pol.
Fertig. Das ist das polare Koordsystem.
Jetzt kann dies natürlich achsenmäßig weiter ausgebaut werden. Eine Kreisbewegung setzt sich aus enem sinus und einem cosinus Term zusammen.
Anmerkung: das ist eine Drehung und führt zur Drehmatrix
Dies wird im Polarkoord System so dargestellt, daß die eine Achse (wieder beliegig ...eingebürgert: x = cos Achse) den cosinus und die andere den sinuns als Funktion abbildet. Damit wird die Achsenlänge max. 1. Nennt man Einheitskreis.
Nun rotiiert der zeiger.
Anwendung: in allen Systemen, wo orthogonale Signale vorkommen. Schönes Beispiel Modulation Demodulation. Die Orthogonalität nennt sich dort: Quadratur. Ein Q. stehendes Signal ist um Pi/4 versetzt und der Q.fehler ist sofort ablesbar und korrigierbar.

Zylinder Koord

Ein Zylinder besitzt einen Kreis gleichen Radius als Fuß und als Kopf. Dazwischen werden in der Ausdehnungsrichtung von Fuß nach Kopf die "Wände" des Zylinders als geraden "gemalt".
Damit haben wir folgende Anschrift:
x = r cos alpha \
y = r sin alpha / Polarsystem
z = z zusatzkoord, nämlich die Zylinderwand.
Trafogleichungen:
r = sqrt (x^2 + y^2)
tan alpha = y/x
z = z

fertig.

So weit klar?

Wie bzw. nach was wurde der Vektor differenziert

Der Vektor des 4 D Zylindersystems sieht für jede Koord so aus
mit vec bezeichne ich den Vektor (zur Identifikation und besserem Verständnis)

vec (x ) = vec (r) cos (omega t)
vec (y ) = vec (r) sin (omega t)
vec (z) =vec( z)
vec (c) t =vec (c) t

Differenziert wird nach der Variablen. Die Variable ist die Zeit, den die tickt so vor sich hin

d vec (x) = - vec (r) omega sin (omega t) dt
d vec (y) = vec (r) omega cos (omega t) dt
d vec (z) = 0 dt
vec (c) dt = vec (c) dt

Das System ist bereits als DGL niedergeschrieben, was u.U. die Frage auslöste.
Denn: dx/dt = A schreibe ich gleich hin als dx = A dt. Das heißt Separation der variablen.. Damit wird das System zur Lösung vorbereitet.

Wie kommst du von dem Schritt hier...

Ausgehend vom Set der gerade angeschrieben DGL Matrix wird diese quadriert, und es wird die Metrik erfasst:

Metrik heißt:
ds^2 = dx^2 + dy^2 + dz^2 + c^2 dt^2

Vorzeichen schreibe ich grundsätzlich nie. Begründung: Ich würde, wenn ich in einem allgemeinen Ansatz ein Vorzeichen einbringe bereits eine Vorzugsaussage machen. Das Vorzeichen ergibt sich später.

Nicht verwirren lassen, das sind z.T. auch persönliche Vorlieben. Darf und kann man sich erlauben, wenn genügend Erfahrung und auch Stanbdard im Umgehen mit solchen Dingen da ist. Schülner und Studenten einschließlich Diplom rate ich davon ab.
Dann werden wir diese Metrik ausdrücken: (ich verzichte jetze auf das "vec"

r^2 omega^2 sin^2(omega t) dt^2 +
r^2 omega^2 cos^2(omega t) dt^2 +
0 +
c^2 dt^2

Dann fassen wir zusammen:

r^2 omega^2 dt^2 * ( sin^2 (omega t) + cos^2(omega t) ) + c^2 dt^2

Da sin^2 a + cos^2 a = 1 ist ... Phytagoras im Einheitskreis
folgt
r^2 omega^2 dt^2 + c^2 dt^2 = (Ausklammern con c^2)
(1 + (r^2 omega^2) / c^2) c^2 dt^2
oder:
(r omega^2 + c^2/r) r dt^2 Auklammern von r

Beim letzen Ausdruck ist: r omega^2 die Kreisbeschleunigung und c^2/r die die ZentipetalBeschleunigung = g oder a


Jetzt sollte das klar sein oder?

Netter Gruß

Wilfried
Die Symmetrie ist der entscheidende Ansatz Dinge zu verstehen:
-rot E - dB / (c dt) = (4 pi k ) / c
rot B - dE/ / (c dt) = (4 pi j ) / c
div B = 4 pi rho_m
div E = 4 pi rho_e

breaker
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 1539
Registriert: 14. Jan 2006, 18:23

Beitrag von breaker » 23. Aug 2006, 11:07

Die Sachen sind jetzt klar, danke!

Antworten