mry, in deinem Ansatz sind Fehler versteckt, die offenbar daher kommen, dass du die Sache mit den Quanten noch nicht hinreichend genau verstanden hast.... Wie gesagt hatte ich hier vor Jahren schon etwas ganz ähnlichliches diskutiert, sogar mit ähnlichen Fehlern drin, du bist also lange nicht der erste, der solche Ideen hat.
Ich hatte mich damals dann eines besseren belehren lassen, d.h. ich habe dazuglelernt... ich hoffe das gelingt dir auch.
Vielleicht hast du die Dinge auch einfach noch falsch oder unsausgereift dargestellt, denn es gibt möglicherweise einen etwas anderen Aufbau nach einem etwas anderen Prinzip, der überlichtschnelle Informationsübertragung in gewissem Sinne evtl. tatsächlich leisten könnte (ganz ähnlich deinem Satelliten zwischen Erde und Mars), dazu aber später mehr, bei Interesse...
Zuerst muss man deine Grafik analysieren und berichtigen (die, die du hier reingestellt hast):
Nennen wir dort der Übersichtlichkeit halber den Aufbau unten links "A" und den Aufbau oben rechts "B".
Es ist nun so, dass du bei A ein Ding einbaust, das du "Polarisator zur
Erzeugung vertikal polarierten Photonen" bezeichnest.
So etwas gibt es nicht... Es gibt nur Filter, die z.B. horizontal polarisierte Photonen mit 100% Wahrscheinlichkeit schlucken und alles andere mit einer Wahrscheinlichkeit p > 0 durchlassen, wobei das Maximum der Durchgangswahrscheinlichkeit bei exakt vertikal polarisierten Photonen liegt.
Das Ganze ergibt eine sinusförmige Kurve (p [Polarisationswinkel]). So ein Polarisator/ Polarisationsfilter erzeugt also nichts, er vernichtet, er filtert, wie der Name schon sagt...
Und bei B oben rechts führst du ein Ding ein, das du "Strahlteiler" nennst, das aber horzontal ausgrichtete Photonen in die eine und vertikal ausgerichtete in die andere Richtung schicken können soll. Also ein Strahlteiler ist normalerweise einfach ein halbdurchlässiger Spiegel, der nicht in der Lage ist nach Polarisation zu sortieren. Ein Gerät, wie du es dir vorstellst, nämlich ein "Polarisations-Photonensortierer" (der wohlgemerkt die Verschränkung beim Sortieren nicht zerstören soll) ist mir nicht bekannt und ich zweifle, dass es so etwas überhaupt geben kann. Wie soll dein Ding funktionieren? Klar kann man einen halbdurchlässigen Spiegel mit zwei Polfiltern kombinieren, aber in dem Fall filtert man die meisten Photonen eben heraus - und das ist ein ganz wichtiger Unterschied zum angestrebten Sortieren!
Und du schreibst auch:
Eine Drehung des Spiegels bewirkt eine Veränderung der Polarisation der unteren Zwillings-Photonen, die sofort und ohne Zeitverlust eine Zustands-Änderung der oberen Zwillings-Photonen bewirkt.
http://www.bessermacher.info/zeitlose-e ... grundlagen
Das ist leider grob falsch! So ist es eben gerade nicht! Es ist
nicht so, dass du an einem Photon etwas drehen kannst (z.B. vertikal polarisieren) und dann das verschränkte Partnerphoton darauf instantan reagiert, indem es sich dann automatisch und instantan horizontal polarisiert.
Wirklich nicht, ganz sicher nicht!
mry hat geschrieben: ↑22. Aug 2023, 21:18
Jede Veränderung der Polarisation von vertikal zu horizontal und umgekehrt IST eine Zustands-Änderung !!!
Eben das kann aber ein Polfilter nicht leisten, eine Veränderung der Polarisation! Er filtert lediglich heraus, er ändert nichts. Und jedes andere denkbare Gerät kann eine Polarisation eines Photons auch nicht gezielt ändern bzw. einstellen, ohne zu filtern und ohne die Verschränkung zum Partnerphoton zu zerstören!
So funktioniert es also ganz sicher nicht.
Versuche das bitte erst einmal zu schlucken und ernsthaft durchzugehen, dann könnten wir diskutieren, was evtl. sonst noch wirklich funktionieren könnte.