Seite 1 von 1

Hayabusa2

Verfasst: 26. Sep 2018, 21:18
von Skeltek
Ist auf dem Asteroiden gelandet.
Bin eigentlich nur zufällig über den Artikel gestolpert.
http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-23 ... 09-24.html

Die beiden Sonden bewegen sich hüpfend und sollen Stereo-Aufnahmen machen um Landeplätze für den Nachfolgesatelit zu machen.

Re: Hayabusa2

Verfasst: 27. Sep 2018, 00:39
von ralfkannenberg
Skeltek hat geschrieben:
26. Sep 2018, 21:18
Die beiden Sonden
:well: :well:

Re: Hayabusa2

Verfasst: 27. Sep 2018, 06:06
von Skeltek
Vielleicht wäre 'Dronen' der korrektere Ausdruck, aber eine Rückkehr der Mini-Probes zum Sateliten ist nicht geplant :)

Re: Hayabusa2

Verfasst: 27. Sep 2018, 08:47
von Wotan
Hallo,

Skeltek hat geschrieben:
27. Sep 2018, 06:06
Vielleicht wäre 'Dronen' der korrektere Ausdruck ...
Hüpfe-Rover oder Hoppel-Sonden finde ich besser. :D

Die zwei Rover, Rover-1A und Rover-1B wurden von Hayabusa2 abgeworfen und landeten auf der Oberfläche des Asteroiden Ryugu.

Die Hüpfe-Rover, MINERVA-II1 Rovers (Rover-1A, 1B), sind mit Kameras, Temperatursensoren, Beschleunigungsmesser und ein Gyroskop ausgerüstet.
Solarzellen für die Energieversorgung.
Zur Fortbewegung wird ein Hopping-Mechanismus verwendet.


MINERVA-II ( “Micro Nano Experimental Robot Vehicle for Asteroid)

Re: Hayabusa2

Verfasst: 27. Sep 2018, 14:07
von Skeltek
Wurden die eigentlich extra vollkommen Achsen- und Flächen-symmetrisch gebaut, weil man die Landung nicht kontrollieren kann? Ich stelle mir das Hüpfen eher zufällig vor mit einer anschließenden unkontrollierten 'Bruchlandungen'. Kann man das 'Crash' nennen bei z.B. 0.01m/s Aufprallgeschwindigkeit?

Re: Hayabusa2

Verfasst: 4. Okt 2018, 09:04
von Wotan
Hallo,
mit Mascot ist ein weiterer Hüpfe-Lander auf der Oberfläche des Asteroiden Ryugu gelandet.

Ist Ryugu so etwas wie eine Hüpfburg ? :wn:


Skeltek hat geschrieben:
27. Sep 2018, 14:07
... Ich stelle mir das Hüpfen eher zufällig vor mit einer anschließenden unkontrollierten 'Bruchlandungen'. Kann man das 'Crash' nennen bei z.B. 0.01m/s Aufprallgeschwindigkeit?

Einen Crash würde ich das nicht nennen, die auftretenden Kräfte werden nur gering sein.

Re: Hayabusa2

Verfasst: 5. Okt 2018, 09:06
von Skeltek
Wotan hat geschrieben:
4. Okt 2018, 09:04
Skeltek hat geschrieben:
27. Sep 2018, 14:07
... Ich stelle mir das Hüpfen eher zufällig vor mit einer anschließenden unkontrollierten 'Bruchlandungen'. Kann man das 'Crash' nennen bei z.B. 0.01m/s Aufprallgeschwindigkeit?
Einen Crash würde ich das nicht nennen, die auftretenden Kräfte werden nur gering sein.
Es sind trotzdem 15 Minuten Sturzflug glaube ich ^^
Da oben könnte man mit einer Spielzeugpistolen-Knallstreifen-Platzpatrone eine Kanonenkugel auf die andere Seite des Äquators ballern :-D
Da könnte man lustige Artillerie-Spielchen mit Spielzeugrobotern fabrizieren :-)

Re: Hayabusa2

Verfasst: 7. Okt 2018, 08:24
von Wotan
Hallo,
mit folgenden Daten errechnet man eine Landegeschwindigkeit 0,178 m/s ( 0,641 km/h ) für den Lander Mascot. Das ist nicht schnell, ein gehender Mensch bewegt sich mit 5 km/h.

Annahmen:
Asteroid Ryugu
rRyugu = 450 m
mRyugu = 4,5*1011 kg

Mascot
Feier Fall tf = 20 min

und der Gravitationskonstante G = 6,673*10-11 N m2 / kg2


Gravitationsbeschleunigung gRyugu


gRyugu = G*m / r2 = 0,000148 m / s2 ( zum Vergleich gErde = 9,81 m / s2 )

wirkt diese Beschleunigung 20 min (freier Fall) erreicht Mascot eine Geschwindigkeit von 0,178 m/s
(vereinfachte Annahme Beschleunigung konstant da nur 50 m Höhenunterschied.)

Re: Hayabusa2

Verfasst: 8. Okt 2018, 12:18
von Wotan
Hallo,

berechnen wir noch die Kreisbahngeschwindigkeit und die Fluchtgeschwindigkeit für Ryugu.

Kreisbahngeschwindigkeit

= 0,26 m/s
Fluchtgeschwindigkeit

= 0,37 m/s
Erreicht ein Lander mit einem Hüpfer die Kreisbahngeschwindigkeit so wird der Lander auf einer Kreisbahn Ryugu umrunden und nicht landen. Bei höheren Geschwindigkeit als die Kreisbahngeschwindigkeit wird die Bahn des Landers zur Ellipse und bei erreichen der Fluchtgeschwindigkeit wir die Bahn zur Hyperbel und Mascot verlässt somit den Asteroid.