Seite 1 von 1

Dichte & Ausdehnung der Oort'schen Wolke

Verfasst: 12. Sep 2014, 07:00
von HHuxley
Hallo allerseits!

Ich bin Laie und poste meinen ersten Beitrag in diesem Forum.
Seid nachsichtig und netterweise sparsam mit mathematischen Formeln.

Ich habe den Eindruck, je mehr wir über den Weltraum erfahren, dest unwahrscheinlicher scheint es, daß es irgendwann in der Zukunft einmal die interstellare Raumfahrt geben wird.
Selbst wenn es einmal einen Antrieb auf Vortriebs-Basis geben sollte, der die interstellaren Distanzen in halbwegs überschaubaren Zeiträumen überbrücken könnte, ist da noch das Problem mit der Strahlung. Und außerdem scheint sich herauszukristallisieren, daß auch die Oort'sche Wolke zu einem unüberwindlichen Hindernis werden könnte.
Vor kurzem habe ich gelesen, daß sich die "Wolke" aus kleinen, mittelgroßen und wirklich großen Brocken bis in eine Entfernung von 10^5 Astronomischen Einheiten von der Sonne erstreckt. Das wären so etwa 15 Billionen km. Also etwa grob 1,5 Lichtjahre. Anderswo war von 1,9 Lj die Rede.
Angenommen, unsere Nachbarsterne werden von vergleichbaren Gesteinswolken umgeben, so würde man auf dem Weg nach Alpha Centauri nach 1,5 Lj "unsere" Oort'sche Wolke verlassen und hätte dann nur gut ein Lichtjahr freien Raum vor sich, bevor die Alpha Centauri umgebende Wolke beginnt.
Unter diesen Umständen wäre es ja eigentlich gar nicht möglich, Nachbarsonnensysteme zu erreichen. Jedenfalls nicht mit einem Strahl-Triebwerk. Selbst wenn es theoretisch vielleicht 20% der Lichtgeschwindigkeit erreichen könnte.
Kurz nach der Plutobahn würde man in einen Felsbrocken (oder einen Kieselstein, was bei dem Tempo aufs selbe rauskäme) reinrauschen und die Reise wäre zu Ende.
So stelle ich mir das jedenfalls vor. Meine Frage: Hat jemand von Euch genauere Informationen über Ausdehnung und vor allem über die Dichte der Oort'schen Wolke?
Wie viel Gestein pro Kubikkilometer könnte man wohl erwarten? Und weiß jemand etwas präziser, von wo bis wo sich die Wolke erstreckt?
Bin gespannt auf Eure Antworten.

Re: Dichte & Ausdehnung der Oort'schen Wolke

Verfasst: 13. Sep 2014, 16:14
von seeker
Servus HHuxley,
willkommen!

Ja...
Also zunächst ist es so, dass ein direkter Nachweis der Oortschen Wolke noch gar nicht gelungen ist.
Wir haben zwar einige indirekte Hinweise, aber damit kann ihre Existenz (insbes. so, wie man sie sich heute vorstellen mag) noch gar nicht als sichergestellt gelten.
Wir wissen also leider noch sehr wenig über diese Sache. Ihre Massen-Dichte ist unbekannt.
Was man findet sind Abschätzungen.
Soweit ich das gefunden habe, wird die Gesamtmasse der äußeren Oortschen Wolke aktuell mit ca. 5 Erdenmassen abgeschätzt.
Auf ein so großes Raumvolumen verteilt ist das also sehr wenig, fast nichts (rechne selber, was dabei in etwa herauskommt).
Die innere Oortsche Wolke hingegen hat vermutlich eher die Form eines Donuts, könnte also umflogen werden.

Von daher wäre das für eine interstellare Raumfahrt also kein unüberwindliches Hindernis.
Dennoch müsste man bei sehr hohen Geschwindigkeiten Schutzmaßnahmen treffen.

Möglich wäre dabei (was mir dazu direkt einfällt):
- Ausweichen (bei großen Objekten)
- Weg freiräumen (bei kleinen Objekten): Plasma, Laser, Ionisation+ Ablenkung mit El-mag. Feldern oder etwas in der Richtung
- Massive, eventuell mehrere, evtl. auswechselbare oder vor dem eigentlichen Raumschiff fliegende Schutzschilde verwenden (bei kleinen Objekten)

Viele Grüße
seeker

Re: Dichte & Ausdehnung der Oort'schen Wolke

Verfasst: 13. Sep 2014, 19:31
von belgariath
In solchen Zusammenhängen muss ich immer an Star Wars: Episode 5 denken. Da ist Han Solo ja schwer beschäftigt, den Falcon ohne Kollision durch ein Asteroidenfeld zu manövrieren. Aber ich denke, die Asteroidenfelder aus Filmen geben einen falschen Eindruck von tatsächlichen Asteroidenfeldern um die Sonne. Diese sind vermutlich weniger dicht als es in den Filmen erscheint und kleinere Brocken bis hin zu Körnern kommen häufiger vor als im Star Wars-Asteroidenfeld.

Re: Dichte & Ausdehnung der Oort'schen Wolke

Verfasst: 13. Sep 2014, 19:34
von gravi
Hallo "Neuer",

auch von mir ein herzliches Willkommen und viel Spaß hier bei uns!

Die Oortsche Wolke stellt bei hohen Reisegeschwindigkeiten durchaus ein Problem dar - aus momentaner Sicht. Jedoch ist ja nicht bekannt, wie die Körper dort verteilt sind. Wenn man erst mal in diese Zonen vordringen kann, wird man sicherlich (Mittel und ) Wege finden, sie gefahrlos zu durchqueren.

Netten Gruß
gravi

Re: Dichte & Ausdehnung der Oort'schen Wolke

Verfasst: 16. Sep 2014, 16:20
von deltaxp
so dicht sinn die brocken nicht gepackt, ich weiß nicht ob es rechnungen zur mittleren freien weglänge gibt. der asteroiden gürtel ist unglcih dichter gepackt, und raumsonden ignorieren den und fliegen einfach durch, casini ist durch die saturnringe geflogen weil die wahrscheinlichkeit von einem treffer quasi 0 war. diesbezüglich würde ich mir keine sorgen machen.

Re: Dichte & Ausdehnung der Oort'schen Wolke

Verfasst: 26. Jul 2017, 12:25
von Herr5Senf
Aufwärmung nach fast 3 Jahren:

Es sollen 7 mal mehr Kometen in der Oortschen Wolke (150 - 150.000 AE) rumschwirren, als bislang angenommen.
Grund für die Annahme ist, daß nach den WISI-Aufnahmen (164 Objekte) mehr Kometen ins innere Sonnensystem geschleudert werden.
Das bedeutet gleichzeitig, daß es in der Vergangenheit mehr Treffer gegeben haben sollte und auch in Zukunft Gefahr besteht.
https://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?feature=6902

Grüße Dip

Re: Dichte & Ausdehnung der Oort'schen Wolke

Verfasst: 26. Jul 2017, 12:48
von ralfkannenberg
Herr5Senf hat geschrieben:
26. Jul 2017, 12:25
Es sollen 7 mal mehr Kometen in der Oortschen Wolke (150 - 150.000 AE) rumschwirren, als bislang angenommen.
Grund für die Annahme ist, daß nach den WISI-Aufnahmen (164 Objekte) mehr Kometen ins innere Sonnensystem geschleudert werden.
Hallo Herr Senf,

der Preis von 9 Dollar wäre zwar akzeptabel, geht aber nur, wenn ich denen meine Kontaktdaten zur Verfügung stelle.

Diese kriegen die aber nicht => es kommt kein Kaufvertrag zustande


Was im frei lesbaren Artikel steht, so ist dazu anzumerken, dass der Unterschied zwischen den JFC (Jupiter Family Comets) und den langperiodischen Kometen der Oort'schen Wolke wenig überraschend ist, denn die JPC speist sich von "durchgereichten" Zentauren, also Objekten des Kuipergürtels, während die langperiodischen Kometen der Oort'schen Wolke entstammen.


Freundliche Grüsse, Ralf