Hinweis auf die DSGVO: Auf unserer Seite werden keine Dritt-Anbieter-Cookies verwendet und nur Daten erfasst, welche für das Minimum an Board-Funktionalität notwendig sind.
Bevor Sie sich registrieren oder das Board verwenden, lesen Sie bitte zusätzlich die DSGVO-Erklärung, welche in der Navigationsleiste verlinkt ist.

Kurzfassung der unserer Meinung nach wichtigsten DSGVO-Punkte:
Es kann vorkommen, dass Benutzer eigenverantwortlich Videos oder sonstige Medien in ihren Beiträgen verlinken, welche beim Aufruf der Forenseite als Teil der Seite samt zugehörigem Material mitgeladen werden. Sollten Sie dies nicht wünschen, verwenden Sie beim Benutzen des Forums einen Blocker wie z.B. uMatrix, welcher das Laden von Inhaltsblöcken von Fremd-URLs effektiv unterbinden kann.
Wir blenden keine Werbung ein und schränken die Inhalte in keinster Weise bei Benutzung von Addblockern ein. Dadurch ist die Grundfunktionalität des Forums auch bei vollständigem Blockieren von Drittanbieter-Inhalten stets gegeben.

Cookies werden unsererseits nur verwendet um das Einloggen des Benutzers für die Dauer der Forenbenutzung zu speichern. Es steht dem Benutzer frei die Option 'Angemeldet bleiben' zu verwenden, damit der Cookie dauerhaft gespeichert bleibt und beim nächsten Besuch kein erneutes Einloggen mehr notwendig ist.
EMail-Adressen werden für Kontakt bei wichtigen Mitteilungen und zur Widerherstellung des Passwortes verwendet. Die verwendeten IPs können von uns ohne externe Hilfsmittel mit keiner realen Person in Verbindung gebracht werden und werden nach spätestens 7 Tagen gelöscht. Diese IPs werden höchstens verwendet um Neuanmeldungen unerwünschter oder gesperrter Nutzer zu identfizieren und zu unterbinden. Wir behalten uns daher vor bei Verdacht, die Frist für die IP-Löschung auf maximal 14 Tage zu verlängern.
Unsere Webseite läuft auf einem virtuellen Linux-Server, welcher von einem externen Anbieter gehostet wird. Etwaige Verstöße der DSGVO-Auflagen seitens dieses deutschen Hosters können wir nicht feststellen und somit auch nicht verfolgen.
Wir halten Backups unserer Datenbanken, welche in regelmäßigen Abständen als Schutz vor Katastrophen, Hackerangriffen und sonstigen Ausfällen erstellt werden. Sollte ein Nutzer die Löschung seiner Daten wünschen, betrachten wir es als Unzumutbar die Backups auch von den Daten zu befreien, da es sich hierbei um eine mehrtägiges Unterfangen handelt - dies ist für eine Einzelperson beim Betrieb eines privaten Forums nicht zumutbar möglich ohne das Backup komplett zu löschen.
Sollten Sie etwas gegen die dauerhafte anonyme Speicherung ihrer EMail-Adresse, ihres Pseudonyms und ihrer Beiträge in einem Backup haben, sehen Sie von der Registrierung in diesem Forum ab. Für Mitglieder, welche vor dem 25.05.2018 registriert waren steht jedoch das Recht im Raum, eine Löschung der Datenbank-Backups zu beantragen.



Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zunächst die FAQs sowie die wesentlichen Regeln zur Benutzung des Forums.
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, müssen Sie sich zunächst registrieren.

Wunderplanet Erde

Galaxien, Sterne, Planeten...
Beobachtungen und Physik der Himmelskörper (außer Schwarzen Löchern)
Antworten
Benutzeravatar
Stephen
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 3012
Registriert: 14. Dez 2005, 17:09
Wohnort: Halle (Saale)

Wunderplanet Erde

Beitrag von Stephen » 14. Aug 2007, 22:05

Hallo,

eigentlich sind Planeten in unserer Milchstraße ja nichts Besonderes – höchstwahrscheinlich trifft diese Aussage auch auf die „restlichen“ Galaxien im Universum zu. Aber: Unser Blauer Planet besitzt Eigenschaften, die in dieser Komplexität vielleicht doch extrem selten sind. Ich habe mich mal auf die Suche nach den wichtigsten derselben gemacht – es sind ja immer 7 (die 7 Todsünden, die 7 Weltwunder, die 7 Geißlein etc.):

Punkt 1: Der richtige Abstand zum Zentralgestirn
Die Erde zieht eine fast kreisrunde Bahn um unser Sonne: Den Unterschied zwischen Perihel und Aphel (Punkt der nächsten bzw. weitesten Entfernung) kann man quasi vernachlässigen – er schwankt lediglich zwischen 147 und 152 Millionen Kilometern. Wir kreisen also immer in der recht schmalen Lebenszone, die um einen langlebigen G-Stern herum existiert.

Punkt 2: Der Jupiter
Im optimalsten Abstand zu uns fungiert der Gasplanet Jupiter als eine Art „Staubfänger“ – er zieht mit seiner enormen Schwerkraft fast alle Eindringlinge (Kometen, Asteroiden etc.) aus dem Verkehr oder befördert sie wieder zurück ins Weltall. Ohne die höchste Gottheit der römischen Mythologie (Jupiter heißt übersetzt soviel wie „Himmelsvater“) hätte es auf unserer Erde – aus Zeitmangel – keine Evolution gegeben.

Punkt 3: Der Mond
Wie auch immer Luna entstanden sein mag – er bremst unsere Rotationsgeschwindigkeit ab und macht den 24-Stunden-Tag erst möglich. Ohne ihn würden wir ca. 3 Mal schneller rotieren und unser Klima wäre u.a. von Sandstürmen (wie z. B. auf dem Star-Wars-Wüstenplaneten Tatooine) geprägt. Und ein nicht zu verachtender weiterer Vorteil: Der Mond stabilisiert die Erdachse und verhindert somit ein „Trudeln“ – Pole und Äquator auf Terra bleiben somit lange an einem Fleck.

Punkt 4: Die Größe
Mit knapp 13000 Kilometern Durchmesser hat unsere Kugel wieder mal ein Idealmaß gefunden: Größere Himmelskörper haben keine feste Oberfläche mehr, kleinere können keine Atmosphäre an sich binden. Dass der viel kleinere Mars (ca. 10% Erdmasse) einmal eine (richtige) Atmosphäre gehabt haben soll, stelle ich arg in Zweifel. Die Venus - eigentlich das erdähnlichste Gebilde - hat sich total anders entwickelt: Ein paar Prozent weniger Abstand zur Sonne haben gereicht, um aus ihr einen tödlichen Glutofen zu machen...

Punkt 5: Das Magnetfeld
Das Erdinnere besteht aus flüssigem Eisen und erzeugt aus diesem Grund ein schützendes Magnetfeld: Von der Sonne abgeschossene geladene Teilchen werden deshalb um die Erde gelenkt. Ohne diesen Schutz ist Leben so gut wie ausgeschlossen. Insgesamt habe ich aber zu wenig Ahnung, um tiefer in diese Problematik einzudringen – es ist eben so...

Punkt 6: Vulkanismus
Durch den Vulkanismus wurden neben Magma auch Wasserstoff, Stickstoff und Kohlendioxid aus dem Erdinneren „heraus gespült“ – wahrscheinlich der Anfang einer Atmosphäre. Diese Geschichte ist nicht ganz so spektakulär, selbst unser Nachbar Mars gilt heute als ehemals vulkanisch aktiv.

Punkt 7: Plattentektonik
Harz, Alpen, Kaukasus – ohne Plattentektonik undenkbar. Der Aufbau unseres Planeten lässt sich in Schalen beschreiben, von denen die äußerste zersprungen ist im Laufe der Millionen von Jahren: Die Bildung von Ozeanen und Gebirgen ist darauf zurückzuführen- zum Glück hat nichts gestört... (Dank @Jupiter). Dadurch unterscheiden wir uns von allen anderen bekannten Planeten – wir sind nicht platt (ausgenommen Kratereinschlägen) und Vegetation und Artenvielfalt ist – meiner Meinung nach – auf diesen Punkt zurückzuführen.

Den Profis unter uns habe ich natürlich nichts Neues erzählt – aber vielleicht habe ich ja etwas vergessen? Falls sich Fehler bei meiner Recherche eingeschlichen haben sollten: Bitte sofort korrigieren!!!

Liebe Grüße, Steffen

PS @gravi. So, nun bin ich aber wirklich erst einmal weg, hatte doch tatsächlich die Goldene Hochzeit von der Schwester meiner Mutter an diesem WE vergessen :wink:
Die Demokratie beruht auf drei Grundpfeilern: Der Freiheit der Gedanken, der Freiheit der Rede und der Klugheit, beides nicht zu gebrauchen.
Mark Twain

Benutzeravatar
gravi
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 6069
Registriert: 26. Nov 2005, 18:55
Wohnort: Münchhausen

Beitrag von gravi » 15. Aug 2007, 19:09

Danke Steffen, das hast Du sehr schön zusammen gestellt!

Viel Glück für Deinen neuen Start in Bella Italia!

Gruß
gravi
Unser Wissen ist ein Tropfen. Was wir nicht wissen, ist ein Ozean.
Sir Isaac Newton

msueper
Senior-Master
Senior-Master
Beiträge: 676
Registriert: 10. Dez 2005, 20:32
Wohnort: Zuhause

Beitrag von msueper » 15. Aug 2007, 19:41

Hallo,
huch, hab ich da was verpasst? Du "machst rüber" nach Italien? Viel Glück auch von mir. Hoffentlich hören wir dennoch bald wieder von Dir!!

Zum Thema: sehe ich genau so. Wäre die Erde größer, wäre sie wohl ein verkümmerter Gasriese geworden. Die Venus ist heute so "sonderbar", nicht nur weil sie etwas näher an der Sonne ist (0.75:1), sondern wohl auch, weil sie wie die Erde von etwas "großem" getroffen wurde. Im Gegensatz zur Erde aber wohl eher "Mittschiffs". Die Erde wurde am Rand gestreift, wie man schätzt und dabei entstand der Mond.
Martin

Antworten