Seite 1 von 1

Sonne: Planeten-Einfluss auch auf längere Zyklen?

Verfasst: 4. Aug 2021, 18:10
von Frank
Wenn man shitstorm, ständige Erklärungen, oder einfach Ärger vermeiden will, dann fügt man das am Ende an......... :lol: (Bloß nicht zu ernst nehmen jetzt :wink: )
Dem Klimawandel wird diese Abschwächung der solaren Aktivität allerdings keine Einhalt gebieten können. „Leider wird sie, wenn sie denn tatsächlich eintritt, die menschengemachte Erwärmung kaum kompensieren, sondern im besten Fall nur vorübergehend etwas abbremsen können“, so der Forscher.
https://www.scinexx.de/news/kosmos/sonn ... re-zyklen/

Re: Sonne: Planeten-Einfluss auch auf längere Zyklen?

Verfasst: 5. Aug 2021, 13:45
von seeker
Na ja, die Sonnenaktivität als solche ist natürlich interessant. Und ihre Schwankungen haben natürlich wie einige andere Faktoren einen deutlichen Einfluss auf unser Klima. Interessant sind auch die möglichen Zusammenhänge mit dem Planetensystem.

Ohne jetzt weiter zu recherchieren möchte ich die im Link dargstellte Grafik etwas genauer betrachten:
Was mir dort auffällt: Etwa 1900 war das letzte Minimum, etwa 1958 war das letzte Maximum, seither hat die Aktivität nachgelassen und es schaut für mich eher so aus, als ob sie jetzt bald wieder zunehmen sollte und wir uns gerade jetzt fast am Minimum befinden.*
Einen 200-Jahres-Zyklus zu erkennen... ja, mit etwas Phantasie geht es, könnte aber m.E. auch in etwa ein 100-Jahres-Zyklus sein.

Und dann muss man etwas aufpassen... dargestellt ist hier die Anzahl der beobachteten Sonnenflecken, das ist nicht unbedingt 100%ig dasselbe wie die Strahlungsleistung der Sonne, man darf das nur ungefähr annehmen.

Die Grafik findet man auch hier, und weitere, um das besser einordnen zu können:
https://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenaktivit%C3%A4t

Die zweite Grafik in dem Wikilink gefällt mir da auch gut, weil sie mehrere Beobachtungsarten zusammenfasst (nur ist dort die Zeitskala für unsere Zwecke leider zu klein). Diese hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenakt ... German.png

Die Schwankungen in dieser Grafik entsprechen der roten Zickzacklinie in der ersten Grafik.
Eines sieht man hier aber auch: Die Strahlungsleistung der Sonne schwankt im Laufe von Jahrzehnten derzeit etwa zwischen 1366,5 W/m² und 1365,5 W/m², also um etwa 1 W/m² bzw. um +-0,5 W/m² um den Mittelwert 1366 W/m², relativ gesehen also um 1/1366 * 100 = 0,073% bzw. um +-0,037%.
Vergleichen wir diese kurzen Schwankungen mit der vermuteten 200-Jahres-Schwankung, dann sehen wir, dass die Schwankungen dort eher noch deutlich kleiner sind. (Ich finde es wichtig immer auch die Größenordnung von so etwas richtig einzuschätzen.)

Das wären dann hier m.E. die grundlegenden Dinge, die dann halt ab ins Modell gehen.

Wie ich jetzt sehe: So ist es wohl auch:
25. Zyklus

Im September 2020 bestätigte eine Analyse der NASA und NOAA, dass die Sonnenaktivität seit Dezember 2019 nach dem Minimum wieder ansteigt und damit der 25. Sonnenzyklus begonnen hat.[3][28]
https://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenakt ... 25._Zyklus

Re: Sonne: Planeten-Einfluss auch auf längere Zyklen?

Verfasst: 6. Aug 2021, 14:25
von Frank
Für mich ist das wichtigste, dass es voran geht und gerade in puncto Sonne ist noch mehr unerforscht, als erforscht. :)

Re: Sonne: Planeten-Einfluss auch auf längere Zyklen?

Verfasst: 11. Aug 2021, 15:21
von Jupiter
Ich finde es sehr interessant, dass daran weiter geforscht wird.

Re: Sonne: Planeten-Einfluss auch auf längere Zyklen?

Verfasst: 11. Aug 2021, 16:37
von Diagnostiker
Jupiter hat geschrieben:
11. Aug 2021, 15:21
Ich finde es sehr interessant, dass daran weiter geforscht wird.
Was genau ist für Dich daran interessant? Hast Du Dich schon mal genauer damit beschäftigt? Erzähl doch mal ...