Seite 1 von 1

Der Sternhaufen Melotte 111

Verfasst: 31. Aug 2020, 12:18
von ralfkannenberg
Hallo zusammen,

in diesem Thread möchte ich Euch einen zwar nahen, aber heutzutage wenig prominenten Sternhaufen vorstellen: Melotte 111

Ich habe mich vor einigen Jahren schon einmal mit diesem Sternhaufen zumindest theoretisch beschäftigt, weil er so nahe steht, das ganze aber wieder drangegeben, weil ich keine Quellen finden konnte, welche Sterne denn überhaupt dazugehören.

Erst vor wenigen Wochen bin ich wieder zu ihm gestoßen, weil der NEOWISE'sche Komet an einer Sternansammlung vorüberzog und ich mich erinnert habe, dass Melotte 111 doch so ungefähr an dieser Stelle stehen sollte, und ich meine Beobachtungen mit den Bildern in der Wikipedia abgeglichen habe. Einen Tag später ist dann der Komet am Sternhaufen vorübergezogen, so dass sich der astronews-User Frank Specht diese Gelegenheit nicht entgehen liess und den Kometen beim Sternhaufen Melotte 111 fotographiert hat.

Soweit also zu meiner Motivation, Euch diesen Sternhaufen einmal etwas näher vorzustellen.


Freundliche Grüsse, Ralf

Re: Der Sternhaufen Melotte 111

Verfasst: 31. Aug 2020, 12:34
von ralfkannenberg
Hallo zuasmmen,

fangen wir mal ein bisschen theoretisch an und betrachten vorgängig die nächstgelegenen Sternhaufen von unserer Sonne, ehe wir uns dem Anblick von Melotte 111 am Sternhimmel widmen.

Der nächstgelegene Sternhaufen von der Sonne ist der Bärenstrom, das sind außer dem hinteren oberen Kastenstern Dubhe und dem äußeren Deichselstern Benetnash die inneren Sterne des Großen Wagens, im Abstand von ungefähr 80 Lichtjahren. Auch der Fuhrmannstern Menkalinan und der Hauptstern Gemma der Nördlichen Krone gehören zum Bärenstrom. Der zweitnächste Sternhaufen sind die prominenten Hyaden im Sternbild Stier, die ungefähr 150 Lichtjahre von der Sonne entfernt sind und bei denen der helle Stierstern Aldebaran ein Vordergrundstern ist. Auch bei den Hyaden gibt es Zentrumsterne und weiter außenstehende Mitglieder. Weniger bekannt aber dennoch gut zu sehen ist der drittnächste Sternhaufen von der Sonne, das ist der Sternhaufen Melotte 111, der knapp doppelt so weit entfernt noch etwas näher als die Plejaden ist.

Vorerst werde ich nun die Zentrumsterne des offenen Sternhaufens Melotte 111 vorstellen.

Der Bärenstrom, die Hyaden und Melotte 111 sind sogenannte Bewegungssternhaufen, das bedeutet, dass ihre Mitglieder im Raum dieselbe Bewegungsrichtung aufweisen. Da ihre Abstände im Laufe der Zeit immer größer werden, reicht nach einiger Zeit die Schwerkraft der Sterne untereinander nicht mehr aus, um sie als Sternhaufen zusammenzuhalten und der Sternhaufen löst sich nach mehreren hundert Millionen Jahren auf.

Melotte 111 ist nicht ganz 300 Lichtjahre entfernt und befindet sich im nördlichen Teil des Sternbild Haar der Berenike und liegt unauffällig unterhalb der Jagdhunde und links unterhalb der Großen Bärin. Sein hellster Stern gamma Comae erreicht immerhin die 4.Größe und sein zweithellster Stern, das ist 12 Comae, beinahe die 4.Größe. Vier weitere Sterne erreichen gut die 5.Größe und zahlreiche Sterne sind von bloßem Auge sichtbar.

Das Zentrum des Sternhaufens besteht aus einer "Viererkette", rechts nebendran einem kleinen sehr typischen gleichseitigen Dreieck, in dessen Mitte sich ein weiterer Stern befindet, und nochmals weiter rechts einer Struktur, die an das Sternbild des Pfeiles erinnert. Nach unten wird die "Viererkette" von zwei Sternen gerade noch 5.Größe abgeschlossen. Das Zentrum des Sternhaufens passt problemlos in das Gesichtsfeld eines Feldstechers hinein.

Im Feldstecher findet man diese Sterne sehr einfach, indem man den Hauptstern Cor Caroli der Jagdhunde anvisiert und dann im September einfach etwas nach unten und dann geringfügig nach links geht, da sieht man problemlos eine Sternenansammlung und diese gehört zum Sternhaufen Melotte 111. Ihr hellster Stern gamma Comae ist ein Vordergrundstern und steht am oberen Ende der Viererkette und ihr zweithellster Stern 12 Comae steht an der rechten Ecke des gleichseitigen Dreiecks.

Im Folgenden werde ich Euch diese vierzehn Sterne im Zentrum des Sternhaufens näher vorstellen.


Freundliche Grüsse, Ralf

Re: Der Sternhaufen Melotte 111

Verfasst: 31. Aug 2020, 12:39
von ralfkannenberg
Hallo zusammen,

fangen wir nun zunächst einmal mit dieser "Viererkette" an.

Wenn man mit dem Feldstecher von Cor Caroli herkommend zum Sternhaufen gelangt, so fällt sofort eine leicht gekrümmte Viererkette von hellen Sternen auf. Im Feldstecher sind das ausnahmslos helle Sterne; der oberste Stern gamma Comae ist ein Vordergrundstern und der hellste Stern in diesem Himmelsareal und der dritthellste Stern des Sternbildes. Er ist ein Roter Riese im Abstand von gut 160 Lichtjahren. Gamma Comae hat auch den wissenschaftlichen Namen 15 Comae.

Diese "Viererkette" erstreckt sich im September nach links unten und ihre beiden mittleren Sterne sind etwas nach rechts unten versetzt; beide erreichen genau die 5.Größe, der rechte obere heißt 14 Comae und ist ein weißgelblicher Stern im Abstand von fast 260 Lichtjahren und der linke untere heißt 16 Comae und ist ein weißlicher Stern im Abstand von fast 270 Lichtjahren. Der unterste Stern der Viererkette heißt 17 Comae und ist geringfügig schwächer, er ist ebenfalls ein weißlicher Stern, der im Abstand von gut 230 Lichtjahren etwas näher steht. Sie sind der dritt-, viert- und sechsthellste Stern in diesem Himmelsareal.


Freundliche Grüsse, Ralf

Re: Der Sternhaufen Melotte 111

Verfasst: 31. Aug 2020, 12:42
von ralfkannenberg
Hallo zusammen,

machen wir nun mit diesem typischen kleinen gleichseitigen Dreieck mit einem Stern fast genau in seiner Mitte weiter.

Rechts neben dem unteren Teil der Viererkette kann man auf Anhieb ein kleines beinahe gleichseitiges Dreieck sehen, welches eine sehr typische Form hat und in seiner Mitte ebenfalls einen Stern aufweist. Es enthält den zweithellsten Stern 12 Comae in diesem Himmelsareal in seiner rechten Ecke sowie den fünfthellsten Stern 13 Comae in diesem Himmelsareal, der etwas heller als der unterste Stern 17 Comae der Viererkette ist, links über 12 Comae an der Spitze des kleinen beinahe gleichseitigen Dreiecks.

12 Comae ist ein weißgelblicher Stern und 13 Comae ist ein weißlicher Stern. Beide Sterne sind ungefähr 270 Lichtjahre entfernt, 12 Comae etwas näher und 13 Comae etwas weiter entfernt.

Um die beiden anderen Sterne des gleichseitigen Dreiecks sehen zu können benötigt man einen kleinen Feldstecher; HD108007 an der linken Ecke erreicht noch die 6.Größe und geringfügig schwächer in beinahe 6.Größe ist der Stern in der Mitte, das ist HD107935. - Der Stern HD108007 an der linken Ecke und der Stern HD107935 in der Mitte dieses Dreiecks sind weißliche Sterne, HD108007 im Abstand von gut 280 Lichtjahren und HD107935 im Abstand von fast 300 Lichtjahren.


Freundliche Grüsse, Ralf

Re: Der Sternhaufen Melotte 111

Verfasst: 31. Aug 2020, 12:43
von ralfkannenberg
Hallo zusammen,

nun sind wir mit den Zentrums-Sternen von Melotte 111 fast schon durch, machen wir mit dem "Pfeil" weiter.

Rechts des typischen kleinen gleichseitigen Dreiecks mit einem Stern in der Mitte sieht man eine Struktur, die an das Sternbild des Pfeiles erinnert: unten zwei Sterne nebeneinander am Pfeilende, dann ein Stern in der Mitte sowie ein Stern an der Spitze.

Ihr hellster Stern ist der Stern in der Mitte, der gerade noch die 5.Größe erreicht, das ist HD107325, ein Roter Riese. Er ist ein Vordergrundstern im Abstand von gut 150 Lichtjahren.

Schon mit einem kleinen Feldstecher kann man auch den linken Stern am Pfeilende erkennen, das ist HD107326, er erreicht die 6.Größe und ist ein weißgelblicher Stern. Auch er ist ein Vordergrundstern, der knapp 210 Lichtjahre entfernt ist. - Rechts neben ihm steht am rechten Pfeilende ein weißlicher Stern, das ist der Stern HD107131, der gerade noch die 6.Größe erreicht. Er ist gut 270 Lichtjahre entfernt.

Der Stern an der Pfeilspitze ist etwas weniger hell, das ist HD107398, er ist ein weißgelblicher Stern 7.Größe im Abstand von fast 290 Lichtjahren. Genauere Untersuchungen haben ergeben, dass es sich um ein sehr nahestehendes Doppelsternsystem zweier weißgelblicher Sterne handelt. Aufgrund seiner völlig anderen Bewegungsrichtung im Raum ist allerdings anzunehmen, dass HD107398 nur zufällig in diesem Abstand steht und der Sternhaufen an ihm vorüberzieht. So etwas ist ganz normal - auch unsere Sonne, alfa Centauri und der Sirius stehen sehr nahe zusammen und sind dennoch nicht Mitglied eines Sternhaufens.


Freundliche Grüsse, Ralf

Re: Der Sternhaufen Melotte 111

Verfasst: 31. Aug 2020, 12:55
von ralfkannenberg
Hallo zusammen,

und nun fehlt nur noch der untere Abschluss des Zentrums von Melotte 111.

Die Viererkette wird nach unten durch zwei nebeneinanderstehende Sterne abgeschlossen; der linke steht an der unteren Verlängerung der Viererkette und heißt 21 Comae, er ist ein weißlicher Stern im Abstand von gut 260 Lichtjahren, und 18 Comae rechts neben ihm ist ein Vordergrundstern, ein weißgelblicher Stern, der fast 190 Lichtjahre entfernt ist. Beide Sterne erreichen gerade noch die 5.Größe.


Freudliche Grüsse, Ralf

Re: Der Sternhaufen Melotte 111

Verfasst: 1. Sep 2020, 08:07
von Skeltek
Danke für die Beiträge. Ich lese es mir heute nachmittag/abend mal durch.

Re: Der Sternhaufen Melotte 111

Verfasst: 14. Sep 2020, 10:40
von Frank
Melotte 111 oder der Coma-Berenices-Sternhaufen ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Haar der Berenike

Zum besseren finden hier eine visuelle Hilfe.

Re: Der Sternhaufen Melotte 111

Verfasst: 14. Sep 2020, 16:21
von ralfkannenberg
doppelt

Re: Der Sternhaufen Melotte 111

Verfasst: 14. Sep 2020, 16:21
von ralfkannenberg
Frank hat geschrieben:
14. Sep 2020, 10:40
Zum besseren finden hier eine visuelle Hilfe.
Hallo Frank,

diese visuelle Hilfe ist im Frühling nützlich, nun aber im Herbst sind die gezeigten Sterne allesamt bereits untergegangen. Man müsste die Sterne links Deiner Darstellung anzeigen und dazu das Bild um 90° in Uhrzeigersinn drehen, dann hat man die Situation im September nach dem Ende der Abenddämmerung.

Das ist dann oben im Bild der Grosse Wagen, und zwar im September figürlich, d.h. ein Wagen, der wie ein Wagen dasteht und nicht irgendwie auf dem Kopf. Dann unter der Wagen-Deichsel der Hauptstern Cor Caroli der Jagdhunde, der etwas heller als der schwächste Wagenstern ist, und nochmals darunter, im September nur noch geringfügig links, dann der Sternhaufen Melotte 111, für dessen Betrachtung man mit Vorteil einen kleinen Feldsetcher verwendet.

Links die Vierergruppe, die sich im Gesichtsfeld des Feldstechers fast diagonal nach rechts oben erstreckt, dann rechts des unteren Teiles das kleine gleichseitige Dreieck mit dem Stern in seiner Mitte und nochmal halb soviel weiter nach rechts diese pfeilartige Unterstruktur - alles im selben Gesichstfeld, d.h. man braucht da nicht mühsam herumzunavigieren.


Freundliche Grüsse, Ralf

Re: Der Sternhaufen Melotte 111

Verfasst: 15. Sep 2020, 09:33
von Frank
Das verstehe ich jetzt nicht. In diesem Programm sollten die Positionen eigentlich in Echtzeit sein. ;look

Hier noch mal ein Screenshot mit Datum und Uhrzeit.
Melotte 2.jpg
Melotte 2.jpg (37.94 KiB) 4359 mal betrachtet

Re: Der Sternhaufen Melotte 111

Verfasst: 15. Sep 2020, 10:13
von ralfkannenberg
Frank hat geschrieben:
15. Sep 2020, 09:33
Das verstehe ich jetzt nicht. In diesem Programm sollten die Positionen eigentlich in Echtzeit sein. ;look
Hallo Frank,

gewiss, aber wenn die Sonne am Hmmel steht kann man den Sternhaufen nicht sehen ;)

Man müsste einen Screenshot von ca. 21 Uhr machen, um diese Uhrzeit kann man den Sternhaufen im September sehen.


Freundliche Grüsse, Ralf

Re: Der Sternhaufen Melotte 111

Verfasst: 15. Sep 2020, 10:36
von Frank
ralfkannenberg hat geschrieben:
15. Sep 2020, 10:13
Frank hat geschrieben:
15. Sep 2020, 09:33
Das verstehe ich jetzt nicht. In diesem Programm sollten die Positionen eigentlich in Echtzeit sein. ;look
Hallo Frank,

gewiss, aber wenn die Sonne am Hmmel steht kann man den Sternhaufen nicht sehen ;)

Man müsste einen Screenshot von ca. 21 Uhr machen, um diese Uhrzeit kann man den Sternhaufen im September sehen.


Freundliche Grüsse, Ralf
Mach ich heute Abend :beer:

Re: Der Sternhaufen Melotte 111

Verfasst: 3. Mai 2021, 12:39
von ralfkannenberg
ralfkannenberg hat geschrieben:
31. Aug 2020, 12:39
Der unterste Stern der Viererkette heißt 17 Comae und ist geringfügig schwächer, er ist ebenfalls ein weißlicher Stern, der im Abstand von gut 230 Lichtjahren etwas näher steht.
Hallo zusammen,

in unmittelbarer Nähe des untersten Sternes der Viererkette, d.h. bei 17 Comae, lassen sich sehr einfach im Feldstecher zwei weitere Sterne gerade noch 6.Grösse und beinahe 6.Grösse erkennen, die mit 17 Comae ein fast gleichseitiges Dreieck bilden, etwas kleiner als das "typische kleine gleichseitige Dreieck" rechts der Viererkette mit 12 Comae und 13 Comae.

Der Stern über 17 Comae, d.h. in Richtung Viererkette, heisst HD108642, er ist etwas heller als der Stern rechts von 17 Comae, d.h. in Richtung des typischen kleinen gleichseitigen Dreiecks, dieser heisst HD108486. Beide sind weissliche Sterne im Abstand von ungefähr 270 Lichtjahren und aufgrund ihrer Raumbewegung und ihres Abstandes ist es naheliegend, dass sie zum Sternhaufen gehören.


Freundliche Grüsse, Ralf