Hinweis auf die DSGVO: Auf unserer Seite werden keine Dritt-Anbieter-Cookies verwendet und nur Daten erfasst, welche für das Minimum an Board-Funktionalität notwendig sind.
Bevor Sie sich registrieren oder das Board verwenden, lesen Sie bitte zusätzlich die DSGVO-Erklärung, welche in der Navigationsleiste verlinkt ist.

Kurzfassung der unserer Meinung nach wichtigsten DSGVO-Punkte:
Es kann vorkommen, dass Benutzer eigenverantwortlich Videos oder sonstige Medien in ihren Beiträgen verlinken, welche beim Aufruf der Forenseite als Teil der Seite samt zugehörigem Material mitgeladen werden. Sollten Sie dies nicht wünschen, verwenden Sie beim Benutzen des Forums einen Blocker wie z.B. uMatrix, welcher das Laden von Inhaltsblöcken von Fremd-URLs effektiv unterbinden kann.
Wir blenden keine Werbung ein und schränken die Inhalte in keinster Weise bei Benutzung von Addblockern ein. Dadurch ist die Grundfunktionalität des Forums auch bei vollständigem Blockieren von Drittanbieter-Inhalten stets gegeben.

Cookies werden unsererseits nur verwendet um das Einloggen des Benutzers für die Dauer der Forenbenutzung zu speichern. Es steht dem Benutzer frei die Option 'Angemeldet bleiben' zu verwenden, damit der Cookie dauerhaft gespeichert bleibt und beim nächsten Besuch kein erneutes Einloggen mehr notwendig ist.
EMail-Adressen werden für Kontakt bei wichtigen Mitteilungen und zur Widerherstellung des Passwortes verwendet. Die verwendeten IPs können von uns ohne externe Hilfsmittel mit keiner realen Person in Verbindung gebracht werden und werden nach spätestens 7 Tagen gelöscht. Diese IPs werden höchstens verwendet um Neuanmeldungen unerwünschter oder gesperrter Nutzer zu identfizieren und zu unterbinden. Wir behalten uns daher vor bei Verdacht, die Frist für die IP-Löschung auf maximal 14 Tage zu verlängern.
Unsere Webseite läuft auf einem virtuellen Linux-Server, welcher von einem externen Anbieter gehostet wird. Etwaige Verstöße der DSGVO-Auflagen seitens dieses deutschen Hosters können wir nicht feststellen und somit auch nicht verfolgen.
Wir halten Backups unserer Datenbanken, welche in regelmäßigen Abständen als Schutz vor Katastrophen, Hackerangriffen und sonstigen Ausfällen erstellt werden. Sollte ein Nutzer die Löschung seiner Daten wünschen, betrachten wir es als Unzumutbar die Backups auch von den Daten zu befreien, da es sich hierbei um eine mehrtägiges Unterfangen handelt - dies ist für eine Einzelperson beim Betrieb eines privaten Forums nicht zumutbar möglich ohne das Backup komplett zu löschen.
Sollten Sie etwas gegen die dauerhafte anonyme Speicherung ihrer EMail-Adresse, ihres Pseudonyms und ihrer Beiträge in einem Backup haben, sehen Sie von der Registrierung in diesem Forum ab. Für Mitglieder, welche vor dem 25.05.2018 registriert waren steht jedoch das Recht im Raum, eine Löschung der Datenbank-Backups zu beantragen.



Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zunächst die FAQs sowie die wesentlichen Regeln zur Benutzung des Forums.
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, müssen Sie sich zunächst registrieren.

Triton als eigenständiger Miniplanet geboren?

Galaxien, Sterne, Planeten...
Beobachtungen und Physik der Himmelskörper (außer Schwarzen Löchern)
Antworten
msueper
Senior-Master
Senior-Master
Beiträge: 676
Registriert: 10. Dez 2005, 20:32
Wohnort: Zuhause

Triton als eigenständiger Miniplanet geboren?

Beitrag von msueper » 14. Mai 2006, 21:28

Hallo,
habe auf http://www.wissenschaft-online.de/page/p_ah_home gerade folgendes gefunden:
Triton, der größte Mond des Neptun, war einst ein eigenständiger Miniplanet, bevor der Gasriese ihn durch seine Anziehungskraft an sich kettete. Davor dürfte Triton ein von einem etwa gleich großen Himmelskörper begleitetes Zwillingsobjekt gewesen sein, berichten die Astronomen Craig Agnor und Douglas Hamilton. Die Forscher schließen dies aus ihren Berechnungen der ungewöhnlichen Umlaufbahn von Triton um Neptun und Simulationen des Einfang-Vorgangs...
Sehr wahrscheinlich ist dem wohl so, weil Triton falsch rum den Neptun umläuft wie es weiter heisst. Tja, interessant ist schon. Viele der Monde im äusseren Sonnensystem weisen extreme Krater und teils sogar regelrechte Brüche (Mimas glaube ich) auf.
Nur wie kann ein Planet einen Mond einfangen? Wenn der Mond vorher keiner war also seine Geschwindigkeit größer als die Fluchtgeschwindigkeit des Planeten ist, würde er doch wieder entweichen oder?
Die Bremswirkung durch Gezeitenkräfte, Magnetfelder und ähnliches würde ja geradezu ewig brauchen. Oder?
Grüße, Martin

Benutzeravatar
Maclane
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 1182
Registriert: 16. Jan 2006, 15:46
Wohnort: mal hier, mal dort

Beitrag von Maclane » 14. Mai 2006, 22:59

Also mit Magnetfeldern fängt man keine Monde ein.
Und die Gezeitenwirkung führt normalweise dazu, dass zwei sich umkreisende Körper in ihrer Eigenrotation gebremst werden und sich somit von einander entfernen.

Ich denke, Triton ist dem Neptun einfach ein bisschen zu nahe gekommen. Neptun ist ja auch immerhin fast 5000 mal schwerer als Triton. ;)

Gruss Mac
Das Gehirn ist nur so schlau wie sein Besitzer.

msueper
Senior-Master
Senior-Master
Beiträge: 676
Registriert: 10. Dez 2005, 20:32
Wohnort: Zuhause

Beitrag von msueper » 15. Mai 2006, 20:03

ja, shon, aber was ich z.Z. nicht schnalle ist:

im All bewegt man sich reibungsfrei, d.h. wenn Triton aus einer Entfernung X auf Neptun zustürzt, nimmt er dabei soviel Fahrt auf, dass es wieder in eine Entfernung X zurück können müsste.


Edit: Ach ne, kann doch sein, Sonden bremst und beschleunigt man ja auch durch die Planeten. Triton hätte dazu nur eine Bahn haben müssen, die ihn entgegen der Fahrtrichtung von Neptun an diesem vorbei führen muss. Dann wird er langsamer und schwenkt schlussendlich auf eine Bahn um Neptun ein. Neptun bewegt sich ja auch...

Antworten