Hinweis auf die DSGVO: Auf unserer Seite werden keine Dritt-Anbieter-Cookies verwendet und nur Daten erfasst, welche für das Minimum an Board-Funktionalität notwendig sind.
Bevor Sie sich registrieren oder das Board verwenden, lesen Sie bitte zusätzlich die DSGVO-Erklärung, welche in der Navigationsleiste verlinkt ist.

Kurzfassung der unserer Meinung nach wichtigsten DSGVO-Punkte:
Es kann vorkommen, dass Benutzer eigenverantwortlich Videos oder sonstige Medien in ihren Beiträgen verlinken, welche beim Aufruf der Forenseite als Teil der Seite samt zugehörigem Material mitgeladen werden. Sollten Sie dies nicht wünschen, verwenden Sie beim Benutzen des Forums einen Blocker wie z.B. uMatrix, welcher das Laden von Inhaltsblöcken von Fremd-URLs effektiv unterbinden kann.
Wir blenden keine Werbung ein und schränken die Inhalte in keinster Weise bei Benutzung von Addblockern ein. Dadurch ist die Grundfunktionalität des Forums auch bei vollständigem Blockieren von Drittanbieter-Inhalten stets gegeben.

Cookies werden unsererseits nur verwendet um das Einloggen des Benutzers für die Dauer der Forenbenutzung zu speichern. Es steht dem Benutzer frei die Option 'Angemeldet bleiben' zu verwenden, damit der Cookie dauerhaft gespeichert bleibt und beim nächsten Besuch kein erneutes Einloggen mehr notwendig ist.
EMail-Adressen werden für Kontakt bei wichtigen Mitteilungen und zur Widerherstellung des Passwortes verwendet. Die verwendeten IPs können von uns ohne externe Hilfsmittel mit keiner realen Person in Verbindung gebracht werden und werden nach spätestens 7 Tagen gelöscht. Diese IPs werden höchstens verwendet um Neuanmeldungen unerwünschter oder gesperrter Nutzer zu identfizieren und zu unterbinden. Wir behalten uns daher vor bei Verdacht, die Frist für die IP-Löschung auf maximal 14 Tage zu verlängern.
Unsere Webseite läuft auf einem virtuellen Linux-Server, welcher von einem externen Anbieter gehostet wird. Etwaige Verstöße der DSGVO-Auflagen seitens dieses deutschen Hosters können wir nicht feststellen und somit auch nicht verfolgen.
Wir halten Backups unserer Datenbanken, welche in regelmäßigen Abständen als Schutz vor Katastrophen, Hackerangriffen und sonstigen Ausfällen erstellt werden. Sollte ein Nutzer die Löschung seiner Daten wünschen, betrachten wir es als Unzumutbar die Backups auch von den Daten zu befreien, da es sich hierbei um eine mehrtägiges Unterfangen handelt - dies ist für eine Einzelperson beim Betrieb eines privaten Forums nicht zumutbar möglich ohne das Backup komplett zu löschen.
Sollten Sie etwas gegen die dauerhafte anonyme Speicherung ihrer EMail-Adresse, ihres Pseudonyms und ihrer Beiträge in einem Backup haben, sehen Sie von der Registrierung in diesem Forum ab. Für Mitglieder, welche vor dem 25.05.2018 registriert waren steht jedoch das Recht im Raum, eine Löschung der Datenbank-Backups zu beantragen.



Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zunächst die FAQs sowie die wesentlichen Regeln zur Benutzung des Forums.
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, müssen Sie sich zunächst registrieren.

Neutronen Sterne

Galaxien, Sterne, Planeten...
Beobachtungen und Physik der Himmelskörper (außer Schwarzen Löchern)
Antworten
msueper
Senior-Master
Senior-Master
Beiträge: 676
Registriert: 10. Dez 2005, 20:32
Wohnort: Zuhause

Neutronen Sterne

Beitrag von msueper » 3. Jul 2006, 20:08

Hallo Leute,
hier ein Link mit einer interessnten Erkenntnis:

http://www.astronews.com/news/artikel/2 ... -021.shtml

Fazit: So wie es aussieht, bestehen Neutronen-Sterne nur aus Neutronen. Tja, wer hätte das gedacht, mag man nach kurzem Hinsehen sagen. Aber eigentlich haben wir doch alle auf exotische Materie und spezielle Zustände im Inneren solcher Sterne spekuliert. Jetzt scheint alles viel einfacher zu sein.
Ein Punkt bleibt: Im Artikel heisst es ein Neutronen-Stern besteht "durch und durch aus Neutronen". Zumindest die Oberfläche sollte aber aus Metall sein, haben wir hier mal geschlossen. Was stimmt denn nun?
Ein Metall-Mantel macht für mich mehr sinn, als ein nahtloser Übergang von Neutronen zum Nichts.
Martin

Benutzeravatar
gravi
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 6069
Registriert: 26. Nov 2005, 18:55
Wohnort: Münchhausen

Beitrag von gravi » 3. Jul 2006, 20:36

Diese Meldung ist in der Tat sehr interessant.

Allerdings stoße ich mich ein wenig an der sehr exakten Bestimmung des Durchmessers von 13,8 km - es heißt ja auch in der Meldung, dass solche Messungen aufgrund der Distanzen und der Kleinheit von Neutronensternen recht ungenau sind.

Dass im Innern der Neutronensterne - abhängig von ihrer Größe und Masse natürlich - durchaus auch recht exotische Materiezustände bestehen können, würde ich nicht so schnell in der Ablage verschwinden lassen. Wir können immer nur auf die Oberfläche "sehen", was sich im Innern abspielt, lässt sich nur durch Modellrechnungen erahnen.

Probebohrungen auf Neutronensternen gestalten sich nämlich derzeit leider noch als recht schwierig... :wink:
Unser Wissen ist ein Tropfen. Was wir nicht wissen, ist ein Ozean.
Sir Isaac Newton

Benutzeravatar
Pascal
hat sich hier eingelebt
hat sich hier eingelebt
Beiträge: 126
Registriert: 10. Dez 2006, 14:42

Beitrag von Pascal » 14. Dez 2006, 18:01

Das stimmt wohl :lol: ....

Wobei ich mir ehrlich gesagt auch keinen vollkommen reinen, nur aus Neutronen bestehenden Stern vorstellen kann, aber wer weiß...

Benutzeravatar
gravi
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 6069
Registriert: 26. Nov 2005, 18:55
Wohnort: Münchhausen

Beitrag von gravi » 14. Dez 2006, 19:00

Das kannst Du ruhig erst mal akzeptieren, Pascal.
Neutronensterne tragen ihren Namen nicht umsonst :wink:
Unser Wissen ist ein Tropfen. Was wir nicht wissen, ist ein Ozean.
Sir Isaac Newton

Benutzeravatar
Pascal
hat sich hier eingelebt
hat sich hier eingelebt
Beiträge: 126
Registriert: 10. Dez 2006, 14:42

Beitrag von Pascal » 14. Dez 2006, 19:32

Hi
Soweit ich weiß besteht der Neutronenstern deshalb aus Neutronen, weil die Elektronen in die Protonen gepresst werden.
Was ich nun nicht vertstehe ist warum daraus Neutronen entstehen. Ich meine Ok, die Masse eines Elektrons und eines Protons ergibt etwa die Masse eines Neutrons und die Ladungen gleichen sich aus, aber trotzdem besteht ein Neutron aus zwei Down- und einen Up-quark und keinen zwei Up-quarks, einen Down-quark und einen Elektron.

Gruß Pascal

Benutzeravatar
Maclane
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 1182
Registriert: 16. Jan 2006, 15:46
Wohnort: mal hier, mal dort

Beitrag von Maclane » 14. Dez 2006, 20:16

Ich meine mich zu erinnern, dass es sich dabei um die Umkehrung des Betazerfalls handelt. Ein freies Neutron zerfällt in ein Proton, ein Elektron und ein Antineutrino.
Wenn man die drei Zutaten wieder zusammenklebt, müsste auch wieder ein Neutron bei rauskommen.

Ah, hier stehts ja auch:
http://de.wikipedia.org/wiki/Neutron

Wenn man sich den Betazerfall anschaut, sieht es selbst für nen Laien wie mich ziemlich logisch aus, dass sich ein schwereres Down-Quark nicht einfach in ein leichteres Up-Quark umwandeln kann, ohne dabei auch die Ladung und den Massenunterschied auszugleichen.
Folglich muss man das bei der Umkehrung auch machen.

Gruss Mac
Das Gehirn ist nur so schlau wie sein Besitzer.

Benutzeravatar
Pascal
hat sich hier eingelebt
hat sich hier eingelebt
Beiträge: 126
Registriert: 10. Dez 2006, 14:42

Beitrag von Pascal » 15. Dez 2006, 16:24

Hi,
bei Wikipedia steht nur das wenn man ein Elektron, ein Antineutrino, ein Proton und etwas Energie "zusammen mixt" ein Neutron entsteht.

Wie das allerdings im Bereich der Quarks geht wird nicht erwähnt.

Benutzeravatar
Maclane
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 1182
Registriert: 16. Jan 2006, 15:46
Wohnort: mal hier, mal dort

Beitrag von Maclane » 15. Dez 2006, 20:43

Ja, wie das genau funktioniert und warum sich Quarks überhaupt umwandeln, kann dir einer unserer Experten besser erklären.

*langsam ins Schwimmen kommt und hilfesuchend zu Al rüberschielt*
;)

Gruss Mac
Das Gehirn ist nur so schlau wie sein Besitzer.

Benutzeravatar
gravi
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 6069
Registriert: 26. Nov 2005, 18:55
Wohnort: Münchhausen

Beitrag von gravi » 16. Dez 2006, 17:11

Ein Proton kann sich durch Elektroneneinfang in ein Neutron umwandeln (sonst gäbe es keine Neutronensterne). Dabei wird ein Elektron- Neutrino freigesetzt.
Diese Freisetzung erfolgt, weil sich ein u- Quark in ein d- Quark umwandelt.

Quarks sind scheinbar relativ leicht ineinander umwandelbar. Sie werden ja durch Gluonen zusammen gehalten und man nimmt an, dass selbst hier eine ständige Umwandlung stattfindet. Also Quarks wandeln sich in Gluonen um und umgekehrt.

Alles Wissenswerte zur Quarktheorie findet man hier:

http://www.andyhoppe.com/privat/quarks_forschung.htm

:wink:

Gruß
gravi
Unser Wissen ist ein Tropfen. Was wir nicht wissen, ist ein Ozean.
Sir Isaac Newton

Benutzeravatar
Pascal
hat sich hier eingelebt
hat sich hier eingelebt
Beiträge: 126
Registriert: 10. Dez 2006, 14:42

Beitrag von Pascal » 26. Jan 2007, 19:59

Hi,

vieleicht bin ich einfach nur zu dumm aber ich habe es immer noch nicht verstanden.

Wie wirkt die schwache Wechselwirkung?

Ich habe es etwas von Bosonen (Austauschteilchen) gelesen, aber verstehe trotzdem nicht wie sich die Teilchen umwandeln.

Was passiert GENAU mit den Quarks?

Was hat es mit den Bosonen auf sich?

Wieso braucht man dazu Anti-elektronen-neutrinos?

Wo entstehen die Bosonen?

Hoffe auf baldige Antwort.

Gruß
Pascal

Benutzeravatar
Pascal
hat sich hier eingelebt
hat sich hier eingelebt
Beiträge: 126
Registriert: 10. Dez 2006, 14:42

Beitrag von Pascal » 26. Jan 2007, 20:31

Ich hab mir grade mal eine Alpha centauri Folge dazu angesehn und muss sagen das ich jetzt verstanden habe wie W- und Z-Bosonen entstehen aber noch nicht richtig wie sie denn eigentlich wirken.

Hoffe das mir der ein oder ander "Profi" da weiter helfen kann :lol:

Benutzeravatar
gravi
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 6069
Registriert: 26. Nov 2005, 18:55
Wohnort: Münchhausen

Beitrag von gravi » 28. Jan 2007, 12:42

Ich empfehle Dir mal den Besuch dieser Seiten:

http://www.quantenwelt.de/

http://www.mpq.mpg.de/bec-anschaulich/h ... ionen.html

http://de.wikipedia.org/wiki/Boson

Da werden Sie geholfen... :wink:

Gruß
gravi
Unser Wissen ist ein Tropfen. Was wir nicht wissen, ist ein Ozean.
Sir Isaac Newton

Benutzeravatar
Pascal
hat sich hier eingelebt
hat sich hier eingelebt
Beiträge: 126
Registriert: 10. Dez 2006, 14:42

Beitrag von Pascal » 28. Jan 2007, 20:39

Haben Sie vielen Dank.

Gruß

Pascal

Antworten