Seite 1 von 1

Das Sternbild Schwertfisch

Verfasst: 18. Jan 2021, 12:30
von ralfkannenberg
Hallo zusammen,

heute stelle ich Euch einmal ausnahmsweise ein Sternbild vor, welches ich selber noch nie gesehen habe, ein Sternbild des Südhimmels: den Schwertfisch. In diesem Sternbild befindet sich die grösste Begleitgalaxie unserer Milchstrasse, die Grosse Magellansche Wolke. Sie ist eingfach von blossem Auge sichtbar und nach heutigem Kenntnisstand die viert-massereichste Galaxie der Lokalen Gruppe - wie wir gesehen haben gab es ja neue Massebestimmungen unserer Milchstrasse und des Andromedanebels, gemäss derer die Masse der Milchstrasse unterschätzt und diejenige des Andromedanebels überschätzt wurde, so dass gemäss heutigem Kenntnisstand unsere Milchstrasse die massereichste Galaxie der Lokalen Gruppe und der Andromedanebel die zweitmassereichste Galaxie ist. Auf Platz 3 liegt nach wie vor M33, der Dreiecknebel, vor der Grossen Magellanschen Wolke.

Der lateinische Name des Sternbildes lautet Doradus Dorado, wobei deren Sternnamen im Genetiv nicht Doradi, sondern Doradus lauten, da Doradus in der u-(?)Deklination dekliniert wird und nicht wie man zunächst meinen könnte in der o-Deklination wie beispielsweise der Zentauer, dessen hellster Stern alpha Centauri heisst. Der Name des hellsten Sternes ist also alpha Doradus und nicht wie ich ursprünglich irrtümlich angenommen hatte alpha Doradi, sondern eben alpha Doradus.

Der Schwertfisch hat keine besonders hellen Sterne, die drei hellsten Sterne bilden eine gerade Linie, die unten nach rechts zum vierthellsten Stern abknickt. Allerdings steht der zweithellste Fixstern Canopus, der fast so hell wie der Sirius wird und der früher als Leitstern für Raumschiff-Missionen genutzt wurde, ganz in der Nähe des Schwertfisches.

Alpha Doradus steht dabei an der zweiten Stelle von oben und ist ein Stern dritter Grösse, geringfügig schwächer als der schwächste Stern Megrez im Grossen Wagen, der sich am Wagenkasten befindet, von wo dann die Deichsel abzeigt. Alpha Doradus ist ein weisslicher Stern wie der Sirius, im Abstand von ungefähr 200 Lichtjahren. Die zweit-, dritt- und vierthellste Stern erreichen die 4.Grösse, das ist die Helligkeit der helleren Plejadensterne nach der Alkyone, die bekanntlich heller ist.

Wenn man beim Abknickpunkt den Bogen etwa doppelt so weit fortsetzt, so gelangt man zu zur Grossen Magellanschen Wolke.


Wie gesagt, die Sterne sind nicht sonderlich auffällig, doch links des Schwertfisches liegt das vergleichbar unauffällige Sternbild des Malers. Die beiden unteren Sterne des Schwertfisches bilden zusammen mit dem hellsten Stern des Malers, mit alpha Pictoris, ein rechtwinkliges Dreieck nach links, bei dem der rechte Winkel im untersten, "abgeknickten" Stern des Schwertfisches liegt und die Kante zu alpha Pictoris etwa doppelt so lang ist wie die Kante der beiden untersten Schwertfisch-Sterne vom Abknickpunkt bis zum unteren Ende.

Alpha Pictoris ist von blossem Auge gleichhell wie alpha Doradus, ebenfalls ein weisslicher Stern, aber doppelt so nahe als der Hauptstern des Schwertfisch im Abstand von rund 100 Lichtjahren.

Und nun gelangen wir zu Canopus, einem weissgelbichen Stern -1.Grösse im Abstand von gut 300 Lichtjahren, indem wir ein rechtwinkliges Dreieck mit alpha Doradus und alpha Pictoris bilden, bei dem der rechte Winkel in Canopus ist und der Schenkel zu alpha Doradus ungefähr doppelt so lang ist wie der Schenkel zu alpha Pictoris.

Natürlich wird man den Schwertfisch von Canopus ausgehend suchen, da Canopus als zweithellster aller Fixsterne nach dem Sirius ja nicht zu übersehen am Himmel leuchtet.

Sei abschliessend noch ein unauffälliger Stern gerade noch 5.Grösse erwähnt, das ist der Stern R Doradus; dieser Stern ist wie die Beteigeuze im Sterbild Orion und wie Antares im Sternbild Skorpion ein grosser Roter Riese, und der nächstgelegene Stern, von dem es gelungen ist, seinen Durchmesser direkt zu messen. R Doradus ist wie der Hauptstern des Sternbildes alpha Doradus ungefähr 200 Lichtjahre entfernt.


Freundliche Grüsse, Ralf


EDIT 14.23 Uhr: Unklarheiten betreffend der Deklination von Dorado in rot korrigiert/ergänzt

Re: Das Sternbild Schwertfisch

Verfasst: 18. Jan 2021, 12:53
von Frank
Danke für deinen tollen und sehr informativen Beitrag.

ralfkannenberg hat geschrieben:
18. Jan 2021, 12:30


Sei abschliessend noch ein unauffälliger Stern gerade noch 5.Grösse erwähnt, das ist der Stern R Doradus; dieser Stern ist wie die Beteigeuze im Sterbild Orion und wie Antares im Sternbild Skorpion ein grosser Roter Riese, und der nächstgelegene Stern, von dem es gelungen ist, seinen Durchmesser direkt zu messen. R Doradus ist wie der Hauptstern des Sternbildes alpha Doradus ungefähr 200 Lichtjahre entfernt.

Als unauffällig würde ich ihn aber nicht bezeichnen. :wink:
Als roter Riese mit einem Durchmesser von 520 000 000 km (Radius: 747 Sonnenradien) liegt sein Helligkeitsmaximum weit im Infraroten, seine Gesamthelligkeit über das Spektrum ist nach Beteigeuze die zweithöchste aller sichtbaren Sterne, obwohl er im sichtbaren Licht an der Grenze der freiäugigen Sichtbarkeit liegt.
https://de.wikipedia.org/wiki/R_Doradus

Natürlich hast du aber voll und ganz recht, denn im sichtbaren Licht, ist er ja kaum zu sehen.......

Re: Das Sternbild Schwertfisch

Verfasst: 18. Jan 2021, 14:03
von ralfkannenberg
Frank hat geschrieben:
18. Jan 2021, 12:53
Danke für deinen tollen und sehr informativen Beitrag.
Hallo Frank,

gern geschehen.

Bis vergangenes Jahr war mir nicht bewusst, dass bei diesen Sternen ein ganz interessantes Phänomen eintritt , nämlich dass die Abstandsangabe solcher Sterne wie der Beteigeuze und Antares unsicher sind, weil in diesem Abstand solche Roten Riesensterne nicht mehr punktförmig sind, sondern im Fall der Beteigeuze etwa siebenmal grösser als ihre Bewegung vor dem Sternenhintergrund aufgrund der Parallaxe, also ihrer Bewegung vor dem Sternenhintergrund, die aufgrund der Umlaufbahn der Erde um die Sonne verursacht wird. Je nachdem, wie die Daten der Hochpräzisionssatelliten optimiert ausgewertet werden, ergeben sich für die Beteigeuze unter zusätzlicher Berücksichtigung der Messungenauigkeiten je nach Auswertungsmethode Abstände zwischen 440 Lichtjahren und 700 Lichtjahren.

Bei Antares ist der Durchmesser fast zehnmal grösser als ihre Parallaxe, Je nachdem, wie die Daten der Hochpräzisionssatelliten optimiert ausgewertet werden, ergeben sich für Antares unter zusätzlicher Berücksichtigung der Messungenauigkeiten je nach Auswertungsmethode Abstände zwischen 470 Lichtjahren und 670 Lichtjahren.

Von der Erde aus gesehen hat der Stern R Doradus den grössten scheinbaren Durchmesser eines Fixsternes, geringfügig grösser als der scheinbare Durchmesser von der Beteigeuze und von Antares. Zwar ist dieser Stern in Wirklichkeit kleiner als die beiden, steht aber bei nur etwa gut 200 Lichtjahren Entfernung auch deutlich näher. Sein Durchmesser ist ungefähr dreimal grösser als seine Bewegung vor dem Sternenhintergrund aufgrund seines Abstandes.


Freundliche Grüsse, Ralf

Re: Das Sternbild Schwertfisch

Verfasst: 18. Jan 2021, 14:47
von ralfkannenberg
Hallo zusammen,

ich habe nun einmal eine Fotografie des Sternbildes Schwertfisch aus der Wikipedia eingestellt:

https://de.wikipedia.org/wiki/Schwertfi ... Dorado.jpg


- man sieht das Sternbild, man sieht einen hellen Stern im linken Teil, etwas oberhalb der Mitte, das ist Canopus
- der zweite Stern von oben innerhalb der Hilfslinien des Sternbildes ist alpha Doradus
- dann sieht man, wenn man den Bogen des Sternbildes nach rechts unten fortsetzt, die Grosse Magellansche Wolke
- schliesslich sieht man über dem "o" vom Wort "Dorado" einen Stern, das ist alpha Pictoris


Freundliche Grüsse, Ralf

Re: Das Sternbild Schwertfisch

Verfasst: 19. Jan 2021, 11:55
von Wotan
Hallo Ralf,
das Sternbild Schwertfisch kann ich von hier aus sehen, wenn das Wetter mitspielt.
α Dor steig auf über 15 ° .

ralfkannenberg hat geschrieben:
18. Jan 2021, 14:47
... ich habe nun einmal eine Fotografie des Sternbildes Schwertfisch aus der Wikipedia eingestellt: ...
Meiner Meinung nach ist dein Bild nicht die offizielle Variante.
In der bildet der Schwanz ein Dreieck mit Hip 27890. Siehe Bild.
Bild

Am besten gefällt mir die Interpretation von H.A. Rey,
die wird auch in der englischen Wikipedia gezeigt.
Bild

Dein Bild zeigt die Interpretation von O. Hald.
Bild

Hier zeige ich einmal den alten chinesischen Goldfisch,
der hat noch eine Verbindung von δ Dor nach ν Dor.
Bild

Re: Das Sternbild Schwertfisch

Verfasst: 19. Jan 2021, 12:12
von Frank
Wotan hat geschrieben:
19. Jan 2021, 11:55
Hallo Ralf,
das Sternbild Schwertfisch kann ich von hier aus sehen, wenn das Wetter mitspielt.
α Dor steig auf über 15 ° .

ralfkannenberg hat geschrieben:
18. Jan 2021, 14:47
... ich habe nun einmal eine Fotografie des Sternbildes Schwertfisch aus der Wikipedia eingestellt: ...
Meiner Meinung nach ist dein Bild nicht die offizielle Variante.
In der bildet der Schwanz ein Dreieck mit Hip 27890. Siehe Bild.
Bild

Am besten gefällt mir die Interpretation von H.A. Rey,
die wird auch in der englischen Wikipedia gezeigt.
Bild

Dein Bild zeigt die Interpretation von O. Hald.
Bild

Hier zeige ich einmal den alten chinesischen Goldfisch,
der hat noch eine Verbindung von δ Dor nach ν Dor.
Bild
Vielen Dank, ich hatte ganz vergessen das wir ja einen Zeugen vor Ort haben. :well: :)

Re: Das Sternbild Schwertfisch

Verfasst: 19. Jan 2021, 12:43
von Herr5Senf
bei mir werden 3 Bilder nicht angezeigt ?
wenn ich per link öffne, kommt der obere Teil der Startseite, wer hülft?

Re: Das Sternbild Schwertfisch

Verfasst: 19. Jan 2021, 12:51
von Frank
Herr5Senf hat geschrieben:
19. Jan 2021, 12:43
bei mir werden 3 Bilder nicht angezeigt ?
wenn ich per link öffne, kommt der obere Teil der Startseite, wer hülft?
Hast du irgendwelche Sicherheitseinstellungen aktiviert?

Re: Das Sternbild Schwertfisch

Verfasst: 19. Jan 2021, 13:01
von Frank
Hier mal das Sternzeichen Schwertfisch aus meiner Star Walk2 App auf Android.
Kann das jeder sehen?
Schwertfisch.png
Schwertfisch.png (140.63 KiB) 3425 mal betrachtet