Hinweis auf die DSGVO: Auf unserer Seite werden keine Dritt-Anbieter-Cookies verwendet und nur Daten erfasst, welche für das Minimum an Board-Funktionalität notwendig sind.
Bevor Sie sich registrieren oder das Board verwenden, lesen Sie bitte zusätzlich die DSGVO-Erklärung, welche in der Navigationsleiste verlinkt ist.
Kurzfassung der unserer Meinung nach wichtigsten DSGVO-Punkte:
Es kann vorkommen, dass Benutzer eigenverantwortlich Videos oder sonstige Medien in ihren Beiträgen verlinken, welche beim Aufruf der Forenseite als Teil der Seite samt zugehörigem Material mitgeladen werden. Sollten Sie dies nicht wünschen, verwenden Sie beim Benutzen des Forums einen Blocker wie z.B. uMatrix, welcher das Laden von Inhaltsblöcken von Fremd-URLs effektiv unterbinden kann.
Wir blenden keine Werbung ein und schränken die Inhalte in keinster Weise bei Benutzung von Addblockern ein. Dadurch ist die Grundfunktionalität des Forums auch bei vollständigem Blockieren von Drittanbieter-Inhalten stets gegeben.
Cookies werden unsererseits nur verwendet um das Einloggen des Benutzers für die Dauer der Forenbenutzung zu speichern. Es steht dem Benutzer frei die Option 'Angemeldet bleiben' zu verwenden, damit der Cookie dauerhaft gespeichert bleibt und beim nächsten Besuch kein erneutes Einloggen mehr notwendig ist.
EMail-Adressen werden für Kontakt bei wichtigen Mitteilungen und zur Widerherstellung des Passwortes verwendet. Die verwendeten IPs können von uns ohne externe Hilfsmittel mit keiner realen Person in Verbindung gebracht werden und werden nach spätestens 7 Tagen gelöscht. Diese IPs werden höchstens verwendet um Neuanmeldungen unerwünschter oder gesperrter Nutzer zu identfizieren und zu unterbinden. Wir behalten uns daher vor bei Verdacht, die Frist für die IP-Löschung auf maximal 14 Tage zu verlängern.
Unsere Webseite läuft auf einem virtuellen Linux-Server, welcher von einem externen Anbieter gehostet wird. Etwaige Verstöße der DSGVO-Auflagen seitens dieses deutschen Hosters können wir nicht feststellen und somit auch nicht verfolgen.
Wir halten Backups unserer Datenbanken, welche in regelmäßigen Abständen als Schutz vor Katastrophen, Hackerangriffen und sonstigen Ausfällen erstellt werden. Sollte ein Nutzer die Löschung seiner Daten wünschen, betrachten wir es als Unzumutbar die Backups auch von den Daten zu befreien, da es sich hierbei um eine mehrtägiges Unterfangen handelt - dies ist für eine Einzelperson beim Betrieb eines privaten Forums nicht zumutbar möglich ohne das Backup komplett zu löschen.
Sollten Sie etwas gegen die dauerhafte anonyme Speicherung ihrer EMail-Adresse, ihres Pseudonyms und ihrer Beiträge in einem Backup haben, sehen Sie von der Registrierung in diesem Forum ab. Für Mitglieder, welche vor dem 25.05.2018 registriert waren steht jedoch das Recht im Raum, eine Löschung der Datenbank-Backups zu beantragen.
Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zunächst die FAQs sowie die wesentlichen Regeln zur Benutzung des Forums.
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, müssen Sie sich zunächst registrieren.
Bevor Sie sich registrieren oder das Board verwenden, lesen Sie bitte zusätzlich die DSGVO-Erklärung, welche in der Navigationsleiste verlinkt ist.
Kurzfassung der unserer Meinung nach wichtigsten DSGVO-Punkte:
Es kann vorkommen, dass Benutzer eigenverantwortlich Videos oder sonstige Medien in ihren Beiträgen verlinken, welche beim Aufruf der Forenseite als Teil der Seite samt zugehörigem Material mitgeladen werden. Sollten Sie dies nicht wünschen, verwenden Sie beim Benutzen des Forums einen Blocker wie z.B. uMatrix, welcher das Laden von Inhaltsblöcken von Fremd-URLs effektiv unterbinden kann.
Wir blenden keine Werbung ein und schränken die Inhalte in keinster Weise bei Benutzung von Addblockern ein. Dadurch ist die Grundfunktionalität des Forums auch bei vollständigem Blockieren von Drittanbieter-Inhalten stets gegeben.
Cookies werden unsererseits nur verwendet um das Einloggen des Benutzers für die Dauer der Forenbenutzung zu speichern. Es steht dem Benutzer frei die Option 'Angemeldet bleiben' zu verwenden, damit der Cookie dauerhaft gespeichert bleibt und beim nächsten Besuch kein erneutes Einloggen mehr notwendig ist.
EMail-Adressen werden für Kontakt bei wichtigen Mitteilungen und zur Widerherstellung des Passwortes verwendet. Die verwendeten IPs können von uns ohne externe Hilfsmittel mit keiner realen Person in Verbindung gebracht werden und werden nach spätestens 7 Tagen gelöscht. Diese IPs werden höchstens verwendet um Neuanmeldungen unerwünschter oder gesperrter Nutzer zu identfizieren und zu unterbinden. Wir behalten uns daher vor bei Verdacht, die Frist für die IP-Löschung auf maximal 14 Tage zu verlängern.
Unsere Webseite läuft auf einem virtuellen Linux-Server, welcher von einem externen Anbieter gehostet wird. Etwaige Verstöße der DSGVO-Auflagen seitens dieses deutschen Hosters können wir nicht feststellen und somit auch nicht verfolgen.
Wir halten Backups unserer Datenbanken, welche in regelmäßigen Abständen als Schutz vor Katastrophen, Hackerangriffen und sonstigen Ausfällen erstellt werden. Sollte ein Nutzer die Löschung seiner Daten wünschen, betrachten wir es als Unzumutbar die Backups auch von den Daten zu befreien, da es sich hierbei um eine mehrtägiges Unterfangen handelt - dies ist für eine Einzelperson beim Betrieb eines privaten Forums nicht zumutbar möglich ohne das Backup komplett zu löschen.
Sollten Sie etwas gegen die dauerhafte anonyme Speicherung ihrer EMail-Adresse, ihres Pseudonyms und ihrer Beiträge in einem Backup haben, sehen Sie von der Registrierung in diesem Forum ab. Für Mitglieder, welche vor dem 25.05.2018 registriert waren steht jedoch das Recht im Raum, eine Löschung der Datenbank-Backups zu beantragen.
Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zunächst die FAQs sowie die wesentlichen Regeln zur Benutzung des Forums.
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, müssen Sie sich zunächst registrieren.
Die Suche ergab 800 Treffer
- 19. Okt 2010, 19:13
- Forum: Jenseits des Standardmodells
- Thema: Martin Bojowalds Beiträge zur LQG / LQC
- Antworten: 17
- Zugriffe: 12550
Re: Martin Bojowalds Beiträge zur LQG / LQC
Lass' mal die Torsion weg, denn die ist etwas Spezielles in der LQG (klassisch: Einstein-Cartan-Theorie = Verallgemeienreung der ART). Ja, die Kopplung an die Krümmung = der Austausch von Gravitonen kommt zu den Photonen hinzu. Der Austausch beinhaltet immer den Austausch von Energie, Impuls, Drehi...
- 19. Okt 2010, 18:14
- Forum: Physikalisches
- Thema: Rolle des Zufalls in der Physik
- Antworten: 65
- Zugriffe: 33888
Re: Rolle des Zufalls in der Physik
Damit stimme ich überein,seeker hat geschrieben:Man könnte also auch sagen: Der Zufall selbst ist nicht berechenbar, aber die Wahrscheinlichkeiten, denen der Zufall bei einer Vielzahl von Ereignissen folgt sind berechenbar.
Gruß, Timm
- 19. Okt 2010, 12:22
- Forum: Physikalisches
- Thema: Rolle des Zufalls in der Physik
- Antworten: 65
- Zugriffe: 33888
Re: Rolle des Zufalls in der Physik
http://de.wikipedia.org/wiki/Formelsammlung_Stochastik Dass der Zufall berechenbar ist, bedeutet nicht, dass Ergebnisse mit hundertprozentiger Wahrscheinlichkeit vorausgesagt werden können. In dem Link steht nirgends, daß der Zufall berechenbar ist. Da wir aneinander vorbei reden, bitte ich um Vers...
- 18. Okt 2010, 21:01
- Forum: Physikalisches
- Thema: Rolle des Zufalls in der Physik
- Antworten: 65
- Zugriffe: 33888
Re: Rolle des Zufalls in der Physik
1. MIt der Wahrscheinlichkeitsrechnung wird der Zufall in der Physik berechnet, ... 2. Mit dem Zufall lässt sich gut rechnen, ... 1. widerspricht der Definition von Zufall. 2. ist richtig. Nach meinem Eindruck bedeuten beide Aussagen für Dich im Grunde dasselbe. Deshalb finden wir keinen Konsens. Ha...
- 18. Okt 2010, 11:30
- Forum: Physikalisches
- Thema: Rolle des Zufalls in der Physik
- Antworten: 65
- Zugriffe: 33888
Re: Rolle des Zufalls in der Physik
Versuch einer Bilanzierung soweit: Das bemerkenswerte am Zufall ist ja, dass er sich rechnen lässt und zwar meist umso besser, je mehr Versuche durchgeführt werden. hier besteht keine Einigkeit, Du kannst auch selbst Zufallsexperimente durchführen und Voraussagen überprüfen, b. B. eine Münze 100 mal...
- 18. Okt 2010, 00:10
- Forum: Physikalisches
- Thema: Rolle des Zufalls in der Physik
- Antworten: 65
- Zugriffe: 33888
Re: Rolle des Zufalls in der Physik
Das bemerkenswerte am Zufall ist ja, dass er sich rechnen lässt und zwar meist umso besser, je mehr Versuche durchgeführt werden. Welche Quellen gibt es, die diese Ansicht untermauern? Welcher Kategorie von Zufall verdankt der einzelne Punkt auf dem Schirm seinen Ort? Offenbar gibt es Deiner Ansich...
- 17. Okt 2010, 19:00
- Forum: Physikalisches
- Thema: Rolle des Zufalls in der Physik
- Antworten: 65
- Zugriffe: 33888
Re: Rolle des Zufalls in der Physik
Jeder einzelne Punkt, aus dem sich das Interferenzmuster zusammensetzt, entsteht zufällig. Der Ort des Punktes ist nicht berechenbar. Viele einzelne Punkte folgen einem Wahrscheinlichkeitsgesetz. Das Interferenzmuster ensteht somit nicht zufällig, es ist berechenbar. Darin stimme ich nicht überein....
- 17. Okt 2010, 15:37
- Forum: Physikalisches
- Thema: Rolle des Zufalls in der Physik
- Antworten: 65
- Zugriffe: 33888
Re: Rolle des Zufalls in der Physik
Hm, wie kann etwas Zufall sein, das sich rechnen läßt? Zufall lässt sich über das Gesetz der großen Zahl rechnen. Ich meine, dass das gerade auch für den Quantenzufall gilt. Zufall lässt sich rechnen, wenn bestimmte Wahrscheinlichkeiten gegeben sind. Dann müßte man sich verständigen, was mit Zufall...
- 17. Okt 2010, 10:20
- Forum: Physikalisches
- Thema: Rolle des Zufalls in der Physik
- Antworten: 65
- Zugriffe: 33888
Re: Rolle des Zufalls in der Physik
Auf ganz kleinen Skalen kommt der Zufall zum Tragen, aber der Zufall lässt sich rechnen, denn er unterliegt bestimmten Gesetzmäßigkeiten. Hm, wie kann etwas Zufall sein, das sich rechnen läßt? Du meinst vielleicht den Zufall beim Würfeln. Aber auch hier könnte am Ende der "Quantenzufall" eine Rolle...
- 16. Okt 2010, 23:42
- Forum: Physikalisches
- Thema: Rolle des Zufalls in der Physik
- Antworten: 65
- Zugriffe: 33888
Re: Rolle des Zufalls in der Physik
Lässt sich die Physik auf Wahrscheinlichkeitsrechnung reduzieren? Die Messung schöpft eine Möglichkeit aus einem riesigen Potential an Möglichkeiten aus. Willst Du darauf hinaus, daß eine Physik der Zukunft zu wohldefinierten Teilchenbahnen zurückkehren könnte? Und somit dem Würfeln ein Ende bereit...
- 16. Okt 2010, 18:56
- Forum: Jenseits des Standardmodells
- Thema: Neue Entwicklungen zur LQG
- Antworten: 14
- Zugriffe: 8673
Re: Neue Entwicklungen zur LQG
Gerade dieses neue Papier von Rovelli zeigt in beeindruckender Weise, dass im Rahmen der LQG verschiedene Methoden konsistent zumselben Ziel führen. Gerade dieses Zusammenwachsen der kanonischen Quantisierung (Spinnetzwerke) und des Pfadintegralformalismu (Spin-Foams) ist schon fast ein "großer Wur...
- 16. Okt 2010, 12:20
- Forum: Jenseits des Standardmodells
- Thema: Martin Bojowalds Beiträge zur LQG / LQC
- Antworten: 17
- Zugriffe: 12550
Re: Martin Bojowalds Beiträge zur LQG / LQC
Hast du schonmal Feynmandiagramme gesehen? Das Feynmandiagramm für die Kopplung kann man direkt am linken Term ablesen: "Elektron und Photon rein, Positron raus". Nun kann man Pfeile, Zeiten usw. umdrehen, "rein" - "raus" vertauschen, aber im wesentlichen war's das. Macht man das ganze für den letz...
- 14. Okt 2010, 18:50
- Forum: Jenseits des Standardmodells
- Thema: Martin Bojowalds Beiträge zur LQG / LQC
- Antworten: 17
- Zugriffe: 12550
Re: Martin Bojowalds Beiträge zur LQG / LQC
Wie habe ich mir das Koppeln von Fermionen an die Raumzeit-Torsion vorzustellen? Werden da etwa Teilchen ausgetauscht? Fermionen koppeln direkt an die Raumzeit (d.h. es gibt einen Graviton-Fermion Vertex, wenn man das ganze a la Feynman formuliert, was hier aber nicht ausreichend ist). ... Das gibt...
- 12. Okt 2010, 17:48
- Forum: Jenseits des Standardmodells
- Thema: Martin Bojowalds Beiträge zur LQG / LQC
- Antworten: 17
- Zugriffe: 12550
Re: Martin Bojowalds Beiträge zur LQG / LQC
Vielen Dank für die Erläuterungen, Tom. Das Interessante ist, dass man an diesem Skalarfeld nichts künstlich tricksen muss und dass man sowohl eine Eliminierung der Urknall- und der Schwarz-Loch-Singularitäten erhält, als auch ein inflationsähnliches Verhalten im frühen Universum. Genau darauf hebt ...
- 11. Okt 2010, 17:31
- Forum: Jenseits des Standardmodells
- Thema: Martin Bojowalds Beiträge zur LQG / LQC
- Antworten: 17
- Zugriffe: 12550
Martin Bojowalds Beiträge zur LQG / LQC
@Timm - evtl. in einem anderen Thread: wie fandest du die Bücher von Smolin und Bojowald. Bojowald kommt heute abend in 3SAT! Als Einführung in die Gedankenwelt der LQG fand ich sein Buch recht gut, verfüge aber selbst über keinerlei Expertenwissen darüber. Daß mit einer Quantisierung der Raumzeit ...
- 11. Okt 2010, 16:54
- Forum: Astronomie, Kosmologie und Physik ganz leicht verständlich
- Thema: #5 Zentrale ungelöste Fragen in der Physik und Astrophysik
- Antworten: 70
- Zugriffe: 41452
Re: #5 Zentrale ungelöste Fragen in der Physik und Astrophys
Was wäre nun, wenn die Naturgesetze, die wir heute erkennen, ein komplexes Phänomen von viel tieferen Regeln wäre? Komplex würde hier eben bedeuten, dass sie nicht aus den tiefen Regeln allein ableitbar sind. "Viel tiefere Regeln?" Möglicherweise meinst Du damit ein fundamentaleres Naturgesetz. All...
- 9. Okt 2010, 18:02
- Forum: Astronomie, Kosmologie und Physik ganz leicht verständlich
- Thema: #5 Zentrale ungelöste Fragen in der Physik und Astrophysik
- Antworten: 70
- Zugriffe: 41452
Re: #5 Zentrale ungelöste Fragen in der Physik und Astrophys
Denn Physik folgt Gesetzen, macht sie aber nicht. Bist du sicher? Ich denke, es kommt darauf an, wie man "Physik" definiert bzw. die Sachlage interpretiert. Vielleicht hilft es auch im Denken, wenn man das Wort "Physik" mal probehalber durch das Wort "Natur" ersetzt. Also: Denn Natur folgt Gesetzen...
- 9. Okt 2010, 11:52
- Forum: Astronomie, Kosmologie und Physik ganz leicht verständlich
- Thema: #5 Zentrale ungelöste Fragen in der Physik und Astrophysik
- Antworten: 70
- Zugriffe: 41452
Re: #5 Zentrale ungelöste Fragen in der Physik und Astrophys
Das hoffen wir, weil wir es dann verstehen könnten, weil wir dann eine uns verständliche vollständige Geschichte des Universums erzählen könnten... Wir denken gerne in klaren Ursache-Wirkung-Strukturen, in der Form, dass genau eine Ursache genau eine Wirkung haben muss. Aber es muss nicht so sein: ...
- 8. Okt 2010, 19:58
- Forum: Astronomie, Kosmologie und Physik ganz leicht verständlich
- Thema: #5 Zentrale ungelöste Fragen in der Physik und Astrophysik
- Antworten: 70
- Zugriffe: 41452
Re: #5 Zentrale ungelöste Fragen in der Physik und Astrophys
Interessehalber seien hierzu noch Lee Smolin's Vorstellungen erwähnt. Ziemlich zu Beginn seines Buches "Die Zukunft der Physik" nennt er diese 5 ungelösten Probleme der theoretischen Physik: 1. Man verbinde die ART und die QT zu einer einzigen Theorie, die von sich behaupten kann, die vollständige T...
- 6. Okt 2010, 16:30
- Forum: Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie
- Thema: Beschleunigte Ladung im Gravitationsfeld
- Antworten: 36
- Zugriffe: 22487
Re: Beschleunigte Ladung im Gravitationsfeld
Hmm, keine Wirkung ohne Ursache,tensor hat geschrieben:Sculletto hat den Inhalt seiner Beiträge in diesem Thread selbst gelöscht und -/- als Zeichen hinterlassen.
Gruß
tensor
Gruß, Timm
- 6. Okt 2010, 14:32
- Forum: Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie
- Thema: Beschleunigte Ladung im Gravitationsfeld
- Antworten: 36
- Zugriffe: 22487
Re: Beschleunigte Ladung im Gravitationsfeld
Kann man erfahren, weshalb die Beiträge von Sculletto gelöscht sind?
Seine Antwort auf meinen letzten Beitrag enthielt einen interessanten Link, den ich mir jedoch mangels Zeit nicht näher ansehen konnte.
Seine Antwort auf meinen letzten Beitrag enthielt einen interessanten Link, den ich mir jedoch mangels Zeit nicht näher ansehen konnte.
- 23. Sep 2010, 18:43
- Forum: Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie
- Thema: Beschleunigte Ladung im Gravitationsfeld
- Antworten: 36
- Zugriffe: 22487
Re: Beschleunigte Ladung im Gravitationsfeld
Bei einem inhomogenen Gravitationsfeld gilt das Äquivalenzprinzip sebstverständlich nur lokal. Deshalb (eingedenk der Ausdehnung eines EM-Feldes) diskutieren seriöse Autoren, dazu zähle ich Ameida et al, die Thematik unter der Annahme eines homogenen Gravitationsfeldes. nicht ganz. Almeida et al be...
- 17. Sep 2010, 12:05
- Forum: Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie
- Thema: Beschleunigte Ladung im Gravitationsfeld
- Antworten: 36
- Zugriffe: 22487
Re: Beschleunigte Ladung im Gravitationsfeld
Ein in einem Gravitationsfeld stationärer Körper ist einem im gravitationsfeldfreien Raum hyperbolisch beschleunigten Körper äquivalent, ob er nun eine Ladung trägt oder nicht. ich habe nichts gegenteiliges gesagt. Allerdings habe ich darauf verwiesen, dass das Äquivalenzprinzip lokal gilt, die EM-...
- 16. Sep 2010, 14:16
- Forum: Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie
- Thema: Beschleunigte Ladung im Gravitationsfeld
- Antworten: 36
- Zugriffe: 22487
Re: Beschleunigte Ladung im Gravitationsfeld
Der Vergleich mit dem Unruh-Effekt trifft m.E. nicht zu, denn hier beschleunigt der Beobachter im gravitationsfeldfreien Raum. Unruh hatte sich damit befaßt, was ein im Vakuum (keine Gravitation) beschleunigter Beobachter sieht (Wärmebad). Es geht hier nicht um den Unruh-Effek, sondern um die Frage...
- 15. Sep 2010, 21:36
- Forum: Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie
- Thema: Beschleunigte Ladung im Gravitationsfeld
- Antworten: 36
- Zugriffe: 22487
Re: Beschleunigte Ladung im Gravitationsfeld
Wenn nun eine Ladung im Gravitationsfeld ruht, dann gibt es eine solche "Deformation" der Feldlinien nicht. Und deswegen strahlt eine im Gravitationsfeld ruhende Ladung nicht. Anders die frei fallende Ladung: da gibt es eine Deformation, und deswegen auch eine Strahlungsemission. Wesentlich ist ebe...