Hinweis auf die DSGVO: Auf unserer Seite werden keine Dritt-Anbieter-Cookies verwendet und nur Daten erfasst, welche für das Minimum an Board-Funktionalität notwendig sind.
Bevor Sie sich registrieren oder das Board verwenden, lesen Sie bitte zusätzlich die DSGVO-Erklärung, welche in der Navigationsleiste verlinkt ist.
Kurzfassung der unserer Meinung nach wichtigsten DSGVO-Punkte:
Es kann vorkommen, dass Benutzer eigenverantwortlich Videos oder sonstige Medien in ihren Beiträgen verlinken, welche beim Aufruf der Forenseite als Teil der Seite samt zugehörigem Material mitgeladen werden. Sollten Sie dies nicht wünschen, verwenden Sie beim Benutzen des Forums einen Blocker wie z.B. uMatrix, welcher das Laden von Inhaltsblöcken von Fremd-URLs effektiv unterbinden kann.
Wir blenden keine Werbung ein und schränken die Inhalte in keinster Weise bei Benutzung von Addblockern ein. Dadurch ist die Grundfunktionalität des Forums auch bei vollständigem Blockieren von Drittanbieter-Inhalten stets gegeben.
Cookies werden unsererseits nur verwendet um das Einloggen des Benutzers für die Dauer der Forenbenutzung zu speichern. Es steht dem Benutzer frei die Option 'Angemeldet bleiben' zu verwenden, damit der Cookie dauerhaft gespeichert bleibt und beim nächsten Besuch kein erneutes Einloggen mehr notwendig ist.
EMail-Adressen werden für Kontakt bei wichtigen Mitteilungen und zur Widerherstellung des Passwortes verwendet. Die verwendeten IPs können von uns ohne externe Hilfsmittel mit keiner realen Person in Verbindung gebracht werden und werden nach spätestens 7 Tagen gelöscht. Diese IPs werden höchstens verwendet um Neuanmeldungen unerwünschter oder gesperrter Nutzer zu identfizieren und zu unterbinden. Wir behalten uns daher vor bei Verdacht, die Frist für die IP-Löschung auf maximal 14 Tage zu verlängern.
Unsere Webseite läuft auf einem virtuellen Linux-Server, welcher von einem externen Anbieter gehostet wird. Etwaige Verstöße der DSGVO-Auflagen seitens dieses deutschen Hosters können wir nicht feststellen und somit auch nicht verfolgen.
Wir halten Backups unserer Datenbanken, welche in regelmäßigen Abständen als Schutz vor Katastrophen, Hackerangriffen und sonstigen Ausfällen erstellt werden. Sollte ein Nutzer die Löschung seiner Daten wünschen, betrachten wir es als Unzumutbar die Backups auch von den Daten zu befreien, da es sich hierbei um eine mehrtägiges Unterfangen handelt - dies ist für eine Einzelperson beim Betrieb eines privaten Forums nicht zumutbar möglich ohne das Backup komplett zu löschen.
Sollten Sie etwas gegen die dauerhafte anonyme Speicherung ihrer EMail-Adresse, ihres Pseudonyms und ihrer Beiträge in einem Backup haben, sehen Sie von der Registrierung in diesem Forum ab. Für Mitglieder, welche vor dem 25.05.2018 registriert waren steht jedoch das Recht im Raum, eine Löschung der Datenbank-Backups zu beantragen.
Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zunächst die FAQs sowie die wesentlichen Regeln zur Benutzung des Forums.
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, müssen Sie sich zunächst registrieren.
Bevor Sie sich registrieren oder das Board verwenden, lesen Sie bitte zusätzlich die DSGVO-Erklärung, welche in der Navigationsleiste verlinkt ist.
Kurzfassung der unserer Meinung nach wichtigsten DSGVO-Punkte:
Es kann vorkommen, dass Benutzer eigenverantwortlich Videos oder sonstige Medien in ihren Beiträgen verlinken, welche beim Aufruf der Forenseite als Teil der Seite samt zugehörigem Material mitgeladen werden. Sollten Sie dies nicht wünschen, verwenden Sie beim Benutzen des Forums einen Blocker wie z.B. uMatrix, welcher das Laden von Inhaltsblöcken von Fremd-URLs effektiv unterbinden kann.
Wir blenden keine Werbung ein und schränken die Inhalte in keinster Weise bei Benutzung von Addblockern ein. Dadurch ist die Grundfunktionalität des Forums auch bei vollständigem Blockieren von Drittanbieter-Inhalten stets gegeben.
Cookies werden unsererseits nur verwendet um das Einloggen des Benutzers für die Dauer der Forenbenutzung zu speichern. Es steht dem Benutzer frei die Option 'Angemeldet bleiben' zu verwenden, damit der Cookie dauerhaft gespeichert bleibt und beim nächsten Besuch kein erneutes Einloggen mehr notwendig ist.
EMail-Adressen werden für Kontakt bei wichtigen Mitteilungen und zur Widerherstellung des Passwortes verwendet. Die verwendeten IPs können von uns ohne externe Hilfsmittel mit keiner realen Person in Verbindung gebracht werden und werden nach spätestens 7 Tagen gelöscht. Diese IPs werden höchstens verwendet um Neuanmeldungen unerwünschter oder gesperrter Nutzer zu identfizieren und zu unterbinden. Wir behalten uns daher vor bei Verdacht, die Frist für die IP-Löschung auf maximal 14 Tage zu verlängern.
Unsere Webseite läuft auf einem virtuellen Linux-Server, welcher von einem externen Anbieter gehostet wird. Etwaige Verstöße der DSGVO-Auflagen seitens dieses deutschen Hosters können wir nicht feststellen und somit auch nicht verfolgen.
Wir halten Backups unserer Datenbanken, welche in regelmäßigen Abständen als Schutz vor Katastrophen, Hackerangriffen und sonstigen Ausfällen erstellt werden. Sollte ein Nutzer die Löschung seiner Daten wünschen, betrachten wir es als Unzumutbar die Backups auch von den Daten zu befreien, da es sich hierbei um eine mehrtägiges Unterfangen handelt - dies ist für eine Einzelperson beim Betrieb eines privaten Forums nicht zumutbar möglich ohne das Backup komplett zu löschen.
Sollten Sie etwas gegen die dauerhafte anonyme Speicherung ihrer EMail-Adresse, ihres Pseudonyms und ihrer Beiträge in einem Backup haben, sehen Sie von der Registrierung in diesem Forum ab. Für Mitglieder, welche vor dem 25.05.2018 registriert waren steht jedoch das Recht im Raum, eine Löschung der Datenbank-Backups zu beantragen.
Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zunächst die FAQs sowie die wesentlichen Regeln zur Benutzung des Forums.
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, müssen Sie sich zunächst registrieren.
Die Suche ergab 804 Treffer
- 6. Aug 2020, 16:56
- Forum: Astronomie, Kosmologie und Physik ganz leicht verständlich
- Thema: Zwillingsparadoxon
- Antworten: 108
- Zugriffe: 8663
Re: Zwillingsparadoxon
Leider falsch, diese Begriffe haben nichts mit der Lichtlaufzeit zu tun und den Begriff "materieabhängige Zeitmessung" gibt es in der Physik nicht. Die Lichtlaufzeit ist in der SRT eine Funktion der Eigendistanz und nicht der Materie. Die Eigendistanz ist immer vom Beobachter, seiner Metrik und sei...
- 5. Aug 2020, 09:16
- Forum: Jenseits des Standardmodells
- Thema: Geht's auch ohne Urknall? Lichtermüdung und statisches Universum - Stand 2015 | Josef M. Gaßner
- Antworten: 193
- Zugriffe: 76831
Re: Geht's auch ohne Urknall? Lichtermüdung und statisches Universum - Stand 2015 | Josef M. Gaßner
Wieviel Zeit in Nanosekunden benötigt oder beansprucht ein ruhendes Raumgebiet von 1m x 1m x 1m im 3-dimensionalen Vektorraum gemäß der Speziellen Relativitätstheorie, um eine eindeutige 4-dimensionale Raumzeit definieren zu können, unabhängig vom jeweiligen Inertialsystem? Diese Frage verstehe ich...
- 2. Aug 2020, 10:40
- Forum: Astronomie, Kosmologie und Physik ganz leicht verständlich
- Thema: Zwillingsparadoxon
- Antworten: 108
- Zugriffe: 8663
Re: Zwillingsparadoxon
Ich glaube mit "materieabhängige Zeitmessung" war "masseabhängige Zeitmessung" gemeint, da Materie immer auch Masse besitzt... Beides macht keinen Sinn. Fakt ist auch, dass aus Sicht von Zwilling B der Zwilling A gereist und wieder zurückgekehrt sein könnte und aus Sicht von Zwilling B der Zwilling...
- 1. Aug 2020, 17:52
- Forum: Astronomie, Kosmologie und Physik ganz leicht verständlich
- Thema: Zwillingsparadoxon
- Antworten: 108
- Zugriffe: 8663
Re: Zwillingsparadoxon
Im Gedankenexperiment ist es zulässig, die Uhren beim Start, am Umkehrpunkt und bei der Rückkehr zu synchronisieren, fliegender Wechsel also jeweils. Die zurückkehrende Uhr zeigt exakt das SRT Resultat ohne dass beschleunigt wurde. Nein, ist es nicht. Zumindest nicht, ohne vorher zu definieren, was...
- 1. Aug 2020, 17:52
- Forum: Astronomie, Kosmologie und Physik ganz leicht verständlich
- Thema: Zwillingsparadoxon
- Antworten: 108
- Zugriffe: 8663
Re: Zwillingsparadoxon
Im Gedankenexperiment ist es zulässig, die Uhren beim Start, am Umkehrpunkt und bei der Rückkehr zu synchronisieren, fliegender Wechsel also jeweils. Die zurückkehrende Uhr zeigt exakt das SRT Resultat ohne dass beschleunigt wurde. Nein, ist es nicht. Zumindest nicht, ohne vorher zu definieren, was...
- 28. Jul 2020, 22:19
- Forum: Astronomie, Kosmologie und Physik ganz leicht verständlich
- Thema: Zwillingsparadoxon
- Antworten: 108
- Zugriffe: 8663
Re: Zwillingsparadoxon
Sehe ich auch so.
- 28. Jul 2020, 18:10
- Forum: Astronomie, Kosmologie und Physik ganz leicht verständlich
- Thema: Zwillingsparadoxon
- Antworten: 108
- Zugriffe: 8663
Re: Zwillingsparadoxon
Das ist so nicht richtig. Natürlich muss irgendwann beschleunigt werden, wenn sich zu Anfang beide Beobachter ruhend an demselben RZ-Punkt befinden, damit überhaupt unterschiedliche Bewegung sein kann. Nicht unbedingt. Im Gedankenexperiment ist es zulässig, die Uhren beim Start, am Umkehrpunkt und ...
- 28. Jul 2020, 18:01
- Forum: Astronomie, Kosmologie und Physik ganz leicht verständlich
- Thema: Zwillingsparadoxon
- Antworten: 108
- Zugriffe: 8663
Re: Zwillingsparadoxon
'Zeitliche Distanz' gibt es so nicht als Begriff in ART oder SRT. Die Sache ist die, daß Distanz in Lichtlaufzeit gemessen wird, leider haben Photonen keine eigene Uhr und jedes schwingt frequenzabhängig unterschiedlich schnell. Ein Photon selbst könnte höchstens sagen, von welchem Punkt A bis zu w...
- 26. Jul 2020, 09:25
- Forum: Astronomie, Kosmologie und Physik ganz leicht verständlich
- Thema: Zwillingsparadoxon
- Antworten: 108
- Zugriffe: 8663
Re: Zwillingsparadoxon
Mein Problem beim Zwillingsparadoxon war immer das Konzept bzw. die Definition von "Eigenzeit". Angenommen der mit dem Raumschiff reisende Zwilling spielt vom Start bis zu seiner Rückkehr ununterbrochen "Mensch-ärgere-dich-nicht", macht also laufend Zufallsexperimente mit dem Würfel, nehmen wir an ...
- 25. Jun 2020, 09:17
- Forum: Jenseits des Standardmodells
- Thema: The emergent universe
- Antworten: 17
- Zugriffe: 2904
Re: The emergent universe
@ deltaxp, gut auf Punkt gebracht!
- 18. Jun 2020, 17:39
- Forum: Kosmologie
- Thema: Zweifel an kosmischer Isotropie
- Antworten: 130
- Zugriffe: 10201
Re: Zweifel an kosmischer Isotropie
Hi Tom, Und zweitens musst du die Frage klären, was „Abstand zu M konstant“ bedeuten soll. Bedenke, du befindest dich in einem expandierenden Universum, d.h. einfach r = const. ist physikalisch erst mal willkürlich. Du benötigst eine sinnvolle Abstandsdefinition. Vielleicht so ? Die Lösungen der de ...
- 7. Jun 2020, 09:13
- Forum: Kosmologie
- Thema: Zweifel an kosmischer Isotropie
- Antworten: 130
- Zugriffe: 10201
Re: Zweifel an kosmischer Isotropie
EDIT: Ok, es gibt für F − E² = 0 einen labilen Gleichgewichtspunkt R₁(E²) = R₂(E²) = const. Na, dann kommen wir ja doch noch zusammen. Dein "labiler Gleichgewichtspunkt" (genauer eine labile Kugelschale) hängt nur von Lambda und M ab. Man erhält ihn auf einfache Weise aus den Lösungen der de Sitter...
- 5. Jun 2020, 14:46
- Forum: Kosmologie
- Thema: Zweifel an kosmischer Isotropie
- Antworten: 130
- Zugriffe: 10201
Re: Zweifel an kosmischer Isotropie
Für Schwarzschild entspricht r = const. i.A. einer beschleunigten = nicht kräftefreien Bewegung. Wieso möchtest du jetzt r = const. anders oder besonders interpretieren? Natürlich ist das bei Schwarzschild so, wir sprechen aber von de Sitter - Schwarzschild und da gibt es das kräftefreie r = const....
- 5. Jun 2020, 10:10
- Forum: Kosmologie
- Thema: Zweifel an kosmischer Isotropie
- Antworten: 130
- Zugriffe: 10201
Re: Zweifel an kosmischer Isotropie
Ich sage, dass r = const. nicht unbedingt das besagt, was du vermutest. Was sollte es denn sonst bedeuten? Stell dir ein Bündel tangentialer Geodäten vor. Eine und nur eine ist diejenige von der sich benachbarte zeitartige Geodäten beschleunigt nach "unten", bzw. nach "oben" weg bewegen. Diese Geod...
- 4. Jun 2020, 22:41
- Forum: Kosmologie
- Thema: Zweifel an kosmischer Isotropie
- Antworten: 130
- Zugriffe: 10201
Re: Zweifel an kosmischer Isotropie
Nun ist r = const. in einer statischen Schwarzschild-Raumzeit als statischer Ort mit festem Abstand zur Singularität offenbar vernünftig. Die deSitter- oder die Schwarzschild-deSitter-Raumzeit sind jedoch nicht statisch; Sicher, denn sie expandiert. Genau das zeigt ja bereits das oben erwähnte Beis...
- 4. Jun 2020, 18:19
- Forum: Kosmologie
- Thema: Zweifel an kosmischer Isotropie
- Antworten: 130
- Zugriffe: 10201
Re: Zweifel an kosmischer Isotropie
Und zweitens musst du die Frage klären, was „Abstand zu M konstant“ bedeuten soll. Bedenke, du befindest dich in einem expandierenden Universum, d.h. einfach r = const. ist physikalisch erst mal willkürlich. Du benötigst eine sinnvolle Abstandsdefinition. Vielleicht so ? Die Lösungen der de Sitter ...
- 4. Jun 2020, 10:09
- Forum: Kosmologie
- Thema: Zweifel an kosmischer Isotropie
- Antworten: 130
- Zugriffe: 10201
Re: Zweifel an kosmischer Isotropie
Bei einer radialen Perlenschnur bestehend aus Partikeln müßte es zwei benachbarte geben, von denen eins in Richtung M fällt und das andere entgegengesetzt. Mit weiter zunehmendem Abstand vom M sollten die Partikel sich zunehmend mitbewegt verhalten. Das sollte die gesuchte Lösung sein Radial null g...
- 1. Jun 2020, 21:16
- Forum: Kosmologie
- Thema: Zweifel an kosmischer Isotropie
- Antworten: 130
- Zugriffe: 10201
Re: Zweifel an kosmischer Isotropie
Von dieser unnötigen Verkomplizierung war allerdings nicht die Rede, denn darum ging es auch nicht.
Aber abgesehen davon, welche Modelle meinst du denn mit "nicht statisch"?
Aber abgesehen davon, welche Modelle meinst du denn mit "nicht statisch"?
- 30. Mai 2020, 18:53
- Forum: Kosmologie
- Thema: Zweifel an kosmischer Isotropie
- Antworten: 130
- Zugriffe: 10201
Re: Zweifel an kosmischer Isotropie
Aber das Partikel unterscheidet nicht, ob die gravitative Beschleunigung an seinem Ort von irgend einer Masse M oder der Masse M eines SLes herrührt. Bei einer radialen Perlenschnur bestehend aus Partikeln müßte es zwei benachbarte geben, von denen eins in Richtung M fällt und das andere entgegenges...
- 30. Mai 2020, 11:27
- Forum: Kosmologie
- Thema: Zweifel an kosmischer Isotropie
- Antworten: 130
- Zugriffe: 10201
Re: Zweifel an kosmischer Isotropie
Mag sein, ich hab' mirs noch nicht angeschaut. Andere Idee. Stell dir ein SL in einem beschleunigt expandierenden Fluid vor, also FRW idealisiert + SL. Da sollte es in Abhängigkeit von ä ein r_kritisch geben, bei dem ein Testpartikel weder reinfällt, noch an der Expansion teilnimmt. Aber ich denke, ...
- 30. Mai 2020, 10:42
- Forum: Kosmologie
- Thema: Zweifel an kosmischer Isotropie
- Antworten: 130
- Zugriffe: 10201
Re: Zweifel an kosmischer Isotropie
Es gibt diverse Modelle. Wenn die Delle einer Galaxie entspricht, dann expandiert sie nicht und wird nicht flacher. Wenn die Delle einem sehr großen und etwas dichteren Raumbereich entspricht, dann expandiert sie. Ganz interessant, wenn die Delle ein Schwarzes Loch in einem expandierenden FLRW-Univ...
- 6. Mai 2020, 09:53
- Forum: Kosmologie
- Thema: Zweifel an kosmischer Isotropie
- Antworten: 130
- Zugriffe: 10201
Re: Zweifel an kosmischer Isotropie
Diese Überlegungen spielen für den Sachs-Wolfe Effekt keine Rolle. Wikipedia Der nicht-integrierte Sachs-Wolfe-Effekt rührt daher, dass zum Zeitpunkt der Entkopplung der Photonen von der Materie im Universum an einigen Stellen Gebiete existierten, deren Gravitationspotential vom isotropen Hintergrun...
- 5. Mai 2020, 22:01
- Forum: Kosmologie
- Thema: Zweifel an kosmischer Isotropie
- Antworten: 130
- Zugriffe: 10201
Re: Zweifel an kosmischer Isotropie
An der Stelle sollte man Graviatations-Potentialverläufe zeichnen, um die Änderungen zu sehen, die sich bei der Expansion von Superclustern ergeben, ich denke, dann würde alles klar werden. Viel einfacher. Stell dir eine Delle auf dem Gummituch vor. Du ziehst an beiden Enden (Analogie zu den Gezeit...
- 5. Mai 2020, 18:56
- Forum: Kosmologie
- Thema: Zweifel an kosmischer Isotropie
- Antworten: 130
- Zugriffe: 10201
Re: Zweifel an kosmischer Isotropie
Einen Cluster "betreten" oder "verlassen" bedeutet ja z.B. auch nicht, dass der Potentialtopf des Clusters irgendwann wirklich betreten würde oder (ganz) verlassen würde, da dieser unendlich ausgedehnt ist, was aber eigentlich nicht wichtig ist. Doch, auf dem Weg zu uns durchqueren (heißt betreten ...
- 5. Mai 2020, 17:44
- Forum: Kosmologie
- Thema: Zweifel an kosmischer Isotropie
- Antworten: 130
- Zugriffe: 10201
Re: Zweifel an kosmischer Isotropie
Timm betrachtet hier den Supercluster als Nullniveau und sagt, daß das Photon beim Betreten des Clusters Energie gewinnt und beim Verlassen weniger verliert. Dann zieht er den Schluss, daß das Photon unterm Strich Energie gewonnen habe. Wo ziehe ich den? Bitte genau lesen: Ich: "Licht das in eine G...