Hinweis auf die DSGVO: Auf unserer Seite werden keine Dritt-Anbieter-Cookies verwendet und nur Daten erfasst, welche für das Minimum an Board-Funktionalität notwendig sind.
Bevor Sie sich registrieren oder das Board verwenden, lesen Sie bitte zusätzlich die DSGVO-Erklärung, welche in der Navigationsleiste verlinkt ist.

Kurzfassung der unserer Meinung nach wichtigsten DSGVO-Punkte:
Es kann vorkommen, dass Benutzer eigenverantwortlich Videos oder sonstige Medien in ihren Beiträgen verlinken, welche beim Aufruf der Forenseite als Teil der Seite samt zugehörigem Material mitgeladen werden. Sollten Sie dies nicht wünschen, verwenden Sie beim Benutzen des Forums einen Blocker wie z.B. uMatrix, welcher das Laden von Inhaltsblöcken von Fremd-URLs effektiv unterbinden kann.
Wir blenden keine Werbung ein und schränken die Inhalte in keinster Weise bei Benutzung von Addblockern ein. Dadurch ist die Grundfunktionalität des Forums auch bei vollständigem Blockieren von Drittanbieter-Inhalten stets gegeben.

Cookies werden unsererseits nur verwendet um das Einloggen des Benutzers für die Dauer der Forenbenutzung zu speichern. Es steht dem Benutzer frei die Option 'Angemeldet bleiben' zu verwenden, damit der Cookie dauerhaft gespeichert bleibt und beim nächsten Besuch kein erneutes Einloggen mehr notwendig ist.
EMail-Adressen werden für Kontakt bei wichtigen Mitteilungen und zur Widerherstellung des Passwortes verwendet. Die verwendeten IPs können von uns ohne externe Hilfsmittel mit keiner realen Person in Verbindung gebracht werden und werden nach spätestens 7 Tagen gelöscht. Diese IPs werden höchstens verwendet um Neuanmeldungen unerwünschter oder gesperrter Nutzer zu identfizieren und zu unterbinden. Wir behalten uns daher vor bei Verdacht, die Frist für die IP-Löschung auf maximal 14 Tage zu verlängern.
Unsere Webseite läuft auf einem virtuellen Linux-Server, welcher von einem externen Anbieter gehostet wird. Etwaige Verstöße der DSGVO-Auflagen seitens dieses deutschen Hosters können wir nicht feststellen und somit auch nicht verfolgen.
Wir halten Backups unserer Datenbanken, welche in regelmäßigen Abständen als Schutz vor Katastrophen, Hackerangriffen und sonstigen Ausfällen erstellt werden. Sollte ein Nutzer die Löschung seiner Daten wünschen, betrachten wir es als Unzumutbar die Backups auch von den Daten zu befreien, da es sich hierbei um eine mehrtägiges Unterfangen handelt - dies ist für eine Einzelperson beim Betrieb eines privaten Forums nicht zumutbar möglich ohne das Backup komplett zu löschen.
Sollten Sie etwas gegen die dauerhafte anonyme Speicherung ihrer EMail-Adresse, ihres Pseudonyms und ihrer Beiträge in einem Backup haben, sehen Sie von der Registrierung in diesem Forum ab. Für Mitglieder, welche vor dem 25.05.2018 registriert waren steht jedoch das Recht im Raum, eine Löschung der Datenbank-Backups zu beantragen.



Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zunächst die FAQs sowie die wesentlichen Regeln zur Benutzung des Forums.
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, müssen Sie sich zunächst registrieren.

Die Suche ergab 240 Treffer

von Hawkwind
16. Jan 2014, 14:34
Forum: Quantenphysik
Thema: QM-Frage-Antwort
Antworten: 249
Zugriffe: 157675

Re: QM-Frage-Antwort

Nur hierzu: ... Beim freien Teilchen liegt als reales Objekt in etwa so etwas wie eine Überlagerung ebener Wellen vor. Jetzt ist meine Vermutung, dass das auch beim gebundenen Zustand ohne grossartige Änderungen der Fall sein sollte (beim harmonischen Oszillator ohne Drehimpuls ist das ja auch so); ...
von Hawkwind
16. Jan 2014, 12:46
Forum: Quantenphysik
Thema: QM-Frage-Antwort
Antworten: 249
Zugriffe: 157675

Re: QM-Frage-Antwort

Vielen Dank für Deine Antwort! ...bei gebundenen Problemen z.B. empfehlen sie sich nicht wirklich als Basisvektoren. Dass man Atomorbitale in Radial- und Kugelflächenfunktionen zerlegt statt eine Überlagerung ebener Wellen zu verwenden ist also rein durch rechentechnisch praktischeres Vorgehen begr...
von Hawkwind
16. Jan 2014, 10:54
Forum: Quantenphysik
Thema: Quantenverschränkung
Antworten: 105
Zugriffe: 88344

Re: Quantenverschränkung

Du meinst, jeder Nicht-Produkt-Zustand sei verschränkt? Ich nicht. Aber Zeh deutet an, dass er die triviale Verschränkung wegen (Anti-)Symmetrisierung und die echte Verschränkung unterscheiden möchte, obwohl man das formal nicht kann. Nunja, kein Wunder, dass wir unsicher sind - das scheint ein ehe...
von Hawkwind
16. Jan 2014, 10:11
Forum: Quantenphysik
Thema: QM-Frage-Antwort
Antworten: 249
Zugriffe: 157675

Re: QM-Frage-Antwort

Meine fehlende Mathematik-Ausbildung wieder mal :cry: : Lässt sich jede Lösung der Schrödingergleichung und auch die der anderen Bewegungsgleichungen der QM/QFT durch ebene Wellen ausdrücken? Auch die gebundener Zustände, unter Berücksichtigung der Potentiale natürlich? Mathematisch gesehen im Prin...
von Hawkwind
13. Jan 2014, 15:12
Forum: Abenteuer Schwarze Löcher
Thema: Schweizer wollen künstlich ein schwarzes Loch erschaffen.
Antworten: 33
Zugriffe: 26038

Re: Schweizer wollen künstlich ein schwarzes Loch erschaffen

Dieses Thema wurde reichlich adressiert und es gibt auch entsprechend viele Risikostudien, ein kleiner Ausschnitt: Viewpoint: The end of the world at the Large Hadron Collider? On the potential catastrophic risk from metastable quantum-black holes produced at particle colliders Comments on claimed r...
von Hawkwind
12. Jan 2014, 15:55
Forum: Abenteuer Schwarze Löcher
Thema: Schweizer wollen künstlich ein schwarzes Loch erschaffen.
Antworten: 33
Zugriffe: 26038

Re: Schweizer wollen künstlich ein schwarzes Loch erschaffen

Man sollte ssich vor Augen halten, dass die Energien der Kollisionsexperimente am LHC zwar gewaltig sind, aber in unserer Atmosphären geschehen täglich auch weit energiereichere Kollisionen aufgrund der kosmischen Strahlung: http://de.wikipedia.org/wiki/Kosmische_Strahlung Alles was am LHC entstehe...
von Hawkwind
12. Jan 2014, 10:23
Forum: Abenteuer Schwarze Löcher
Thema: Schweizer wollen künstlich ein schwarzes Loch erschaffen.
Antworten: 33
Zugriffe: 26038

Re: Schweizer wollen künstlich ein schwarzes Loch erschaffen

Es würde eben auch eine große Rolle spielen, ob die Energie vorwiegend als Masse, Impuls oder sonstwie vorliegt. Naja, bei "konventionellen" (halbwegs stabilen) Teilchen bedingen solch hohe Energien (>~ 100 GeV) immer eine überwältigende Dominanz der kinetischen Energie über die Ruhemasse, ganz gle...
von Hawkwind
11. Jan 2014, 19:57
Forum: Quantenphysik
Thema: Quantenverschränkung
Antworten: 105
Zugriffe: 88344

Re: Quantenverschränkung

Nein, ich gehe eben gerade nicht von einem Produktzustand aus, denn dieser ist sicher nicht verschränkt. D'accor - die Verschränkung erzwingt ja, dass die Wellenfunktionen der Teilchen nicht unabhängig voneinander sein können. Andersherum ist mir das immer noch unklar: für mich ist ein nicht-Produk...
von Hawkwind
11. Jan 2014, 12:57
Forum: Quantenphysik
Thema: Quantenverschränkung
Antworten: 105
Zugriffe: 88344

Re: Quantenverschränkung

Ganz und gar nicht, denn das ist ja ein Produkt, was da steht. Tom sagt ja, dass bei Verschränkung KEIN Produktzustand vorliegt. Ich hatte Toms Beispiel |(Teilchen 1 bei A) und (Teilchen 2 bei B)> + |(Teilchen 1 bei B) und (Teilchen 2 bei A)> so interpretiert, dass die beiden Summanden Produkte sin...
von Hawkwind
11. Jan 2014, 12:13
Forum: Quantenphysik
Thema: Quantenverschränkung
Antworten: 105
Zugriffe: 88344

Re: Quantenverschränkung

Ja, und in welcher Form will jetzt Zeh (oder du) noch ein Kriterium über diese rein formale Eigenschaft hinaus? Wie gesagt, ich lese das immer wieder, aber ich sehe nicht, wie man das beschreiben könnte. Darüber hinausgehend besteht bei Verschränkung eine Korrelation, wie positronium m.E. ja auch k...
von Hawkwind
11. Jan 2014, 11:45
Forum: Quantenphysik
Thema: Quantenverschränkung
Antworten: 105
Zugriffe: 88344

Re: Quantenverschränkung

Diese Symmetrisierung ist sozusagen die mathematische Implementierung der Ununterscheidbarkeit identischer Teilchen. Ja. Die Wellenfunktion eines jeden Systems aus n identischen Teichen wird gemäß dieser Vorschrift konstruiert, unabhängig davon, ob diese miteinander wechselwirken oder nicht. Schon,...
von Hawkwind
11. Jan 2014, 11:37
Forum: Abenteuer Schwarze Löcher
Thema: Schweizer wollen künstlich ein schwarzes Loch erschaffen.
Antworten: 33
Zugriffe: 26038

Re: Schweizer wollen künstlich ein schwarzes Loch erschaffen

siehe z.B. Black Hole Production by Cosmic Rays As high as it is, the energy range probed by the LHC is modest compared to that of ultra-high energy cosmic rays, which have been observed to interact in the Earth’s atmosphere with center-of-mass energies in excess of 100 TeV. Meines Wissens handelt e...
von Hawkwind
11. Jan 2014, 10:42
Forum: Quantenphysik
Thema: Quantenverschränkung
Antworten: 105
Zugriffe: 88344

Re: Quantenverschränkung

Aber mathematisch und damit wohl auch physikalisch wird dadurch die Eigenschaft erfüllt, dass es ein gemeinsamer Zustand zweier Teilchen ist, also die beiden nicht unabhängig voneinander sind. Oder geht die Argumentation dahin, dass eine Verschränkung nur dann vorliegt, wenn ein solcher Zustand ent...
von Hawkwind
10. Jan 2014, 18:52
Forum: Quantenphysik
Thema: Quantenverschränkung
Antworten: 105
Zugriffe: 88344

Re: Quantenverschränkung

Hi Tom, |(Teilchen 1 bei A) und (Teilchen 2 bei B)> + |(Teilchen 1 bei B) und (Teilchen 2 bei A)> Schaut aus wie die Symmetrisierungsvorschrift der Wellenfunktion für ein System identischer Bosonen (hier 2), bei Fermionen dann ein "-" statt "+", um zu antisymmetrisieren. Vielleicht habe ich ja wiede...
von Hawkwind
10. Jan 2014, 16:24
Forum: Abenteuer Schwarze Löcher
Thema: Schweizer wollen künstlich ein schwarzes Loch erschaffen.
Antworten: 33
Zugriffe: 26038

Re: Schweizer wollen künstlich ein schwarzes Loch erschaffen

Die Entstehung von Mikro-SL ist übrigens nicht die einzige denkbare Gefahr, die am LHC schiefgehen könnte: Man hört auch von seltsamer Materie mit bösen Eigenschaften. Nach bestem Wissen und Gewissen kann dort aber wirklich nichts passieren. Nur: Was wissen wir schon (mit absoluter Gewissheit)? Es ...
von Hawkwind
10. Jan 2014, 16:16
Forum: Quantenphysik
Thema: Quantenverschränkung
Antworten: 105
Zugriffe: 88344

Re: Quantenverschränkung

jedes der verschränkten Teilchen ist gut lokalisiert. Nein, das kann man so gerade nicht sagen! Der Satz suggeriert, es gäbe irgendwie zwei lokalisierte Teilchen, die verschränkt wären. Aber dem ist nicht so. Es gibt nicht hier ein Teilchen, und da ein zweites, sondern es gibt nur ein Teilchenpaar....
von Hawkwind
7. Jan 2014, 09:48
Forum: Physikalisches
Thema: simple Klausuraufgabe zur Induktion
Antworten: 9
Zugriffe: 7962

Re: simple Klausuraufgabe zur Induktion

Vielen Dank an alle ... blicke jetzt durch.
Da grübelt man über die Wellenfunktion des Photons und scheitert an sowas. :)
von Hawkwind
6. Jan 2014, 16:20
Forum: Physikalisches
Thema: simple Klausuraufgabe zur Induktion
Antworten: 9
Zugriffe: 7962

Re: simple Klausuraufgabe zur Induktion

Du meinst wegen Kreuzprodukt in der Formel für die Lorentzkraft?
Der Winkel zwischen Geschwindigkeit und Feldvektor ist ja immer konstant 90 Grad, dann kannst du einfach die Beträge multiplizieren.
von Hawkwind
6. Jan 2014, 15:55
Forum: Physikalisches
Thema: simple Klausuraufgabe zur Induktion
Antworten: 9
Zugriffe: 7962

Re: simple Klausuraufgabe zur Induktion

Man muss hier wohl statt mit der Flussänderung besser mit der Lorentzkraft auf die im Rotor beweglichen Ladungen argumentieren.
Das was der User leduart in diesem Thread im 3. Eintrag von oben schreibt, klingt sehr plausibel, finde ich:
http://matheraum.de/forum/Induktion_Hub ... er/t542242
von Hawkwind
6. Jan 2014, 15:26
Forum: Physikalisches
Thema: simple Klausuraufgabe zur Induktion
Antworten: 9
Zugriffe: 7962

Re: simple Klausuraufgabe zur Induktion

Das war an sich eine "stand alone" - Aufgabe, die die Schüler als Hausaufgabe gehabt hatten. Aus dem Gedächtnis: in der Musterlösung wurde einfach - m.E. ziemlich unreflektiert - eingesetzt in die Formel für Leiterschleifen, die sich im Feld bewegen: U = B*A*w*sin(wt) (mit w=omega=Winkelgeschwindigk...
von Hawkwind
6. Jan 2014, 12:46
Forum: Physikalisches
Thema: simple Klausuraufgabe zur Induktion
Antworten: 9
Zugriffe: 7962

simple Klausuraufgabe zur Induktion

Hallo, derzeit versuche ich dem Sohn einer Bekannten bei der Vorbereitung auf eine Klausur etwas zu helfen. Er präsentierte mir folgende Aufgabe: Die Rotorblätter (l=6.5 m) eines Hubschraubers drehen sich horizontal mit 15 Umdrehungen pro Sekun- de. Die vertikale Komponente des Erdmagnetfeldes beträ...
von Hawkwind
6. Jan 2014, 11:36
Forum: Quantenphysik
Thema: QM-Frage-Antwort
Antworten: 249
Zugriffe: 157675

Re: QM-Frage-Antwort

... Wird daran gearbeitet? Liefert diese Theorie neue Erkenntnisse? Oder ist die äquivalent zur QED? Habe da leider keine Ahnung, Tom ... verfolge dieses Thema nicht wirklich. Bialynicki-Birulas Papier ist jedenfalls ein sehr häufig zitiertes Papier und es gibt etliche Nachfolge-Arbeiten von ihm. F...
von Hawkwind
5. Jan 2014, 19:53
Forum: Quantenphysik
Thema: QM-Frage-Antwort
Antworten: 249
Zugriffe: 157675

Re: QM-Frage-Antwort

Ja, dass diese Effekte relativ klein sind, ist mir bewusst. Meine Fragen (4. Jan 2014, 14:10) entstanden aber aus dem Bedürfnis mehr darüber zu erfahren, wo die Energie herkommt, wo sie hingeht und was dabei passiert, also die Begriffe Photon, Feldenergie, potentielle Energie und was damit zusammen...
von Hawkwind
5. Jan 2014, 16:25
Forum: Quantenphysik
Thema: QM-Frage-Antwort
Antworten: 249
Zugriffe: 157675

Re: QM-Frage-Antwort

Gut, danke! Ich seh' schon: ich muss mich ernsthaft an die QFT machen. Braucht man m.E. nicht unbedingt, um die Atomphysik zu verstehen. Das Atom (Kern + Elektron) ist ein Quantensystem, das unterschiedliche diskrete, gebundene stationäre Zustände ("Orbitale") annehmen kann: Sprünge von einem Zusta...
von Hawkwind
5. Jan 2014, 12:01
Forum: Quantenphysik
Thema: QM-Frage-Antwort
Antworten: 249
Zugriffe: 157675

Re: QM-Frage-Antwort

Ich bezog mich jetzt auch gar nicht auf deinen Text.