Hinweis auf die DSGVO: Auf unserer Seite werden keine Dritt-Anbieter-Cookies verwendet und nur Daten erfasst, welche für das Minimum an Board-Funktionalität notwendig sind.
Bevor Sie sich registrieren oder das Board verwenden, lesen Sie bitte zusätzlich die DSGVO-Erklärung, welche in der Navigationsleiste verlinkt ist.

Kurzfassung der unserer Meinung nach wichtigsten DSGVO-Punkte:
Es kann vorkommen, dass Benutzer eigenverantwortlich Videos oder sonstige Medien in ihren Beiträgen verlinken, welche beim Aufruf der Forenseite als Teil der Seite samt zugehörigem Material mitgeladen werden. Sollten Sie dies nicht wünschen, verwenden Sie beim Benutzen des Forums einen Blocker wie z.B. uMatrix, welcher das Laden von Inhaltsblöcken von Fremd-URLs effektiv unterbinden kann.
Wir blenden keine Werbung ein und schränken die Inhalte in keinster Weise bei Benutzung von Addblockern ein. Dadurch ist die Grundfunktionalität des Forums auch bei vollständigem Blockieren von Drittanbieter-Inhalten stets gegeben.

Cookies werden unsererseits nur verwendet um das Einloggen des Benutzers für die Dauer der Forenbenutzung zu speichern. Es steht dem Benutzer frei die Option 'Angemeldet bleiben' zu verwenden, damit der Cookie dauerhaft gespeichert bleibt und beim nächsten Besuch kein erneutes Einloggen mehr notwendig ist.
EMail-Adressen werden für Kontakt bei wichtigen Mitteilungen und zur Widerherstellung des Passwortes verwendet. Die verwendeten IPs können von uns ohne externe Hilfsmittel mit keiner realen Person in Verbindung gebracht werden und werden nach spätestens 7 Tagen gelöscht. Diese IPs werden höchstens verwendet um Neuanmeldungen unerwünschter oder gesperrter Nutzer zu identfizieren und zu unterbinden. Wir behalten uns daher vor bei Verdacht, die Frist für die IP-Löschung auf maximal 14 Tage zu verlängern.
Unsere Webseite läuft auf einem virtuellen Linux-Server, welcher von einem externen Anbieter gehostet wird. Etwaige Verstöße der DSGVO-Auflagen seitens dieses deutschen Hosters können wir nicht feststellen und somit auch nicht verfolgen.
Wir halten Backups unserer Datenbanken, welche in regelmäßigen Abständen als Schutz vor Katastrophen, Hackerangriffen und sonstigen Ausfällen erstellt werden. Sollte ein Nutzer die Löschung seiner Daten wünschen, betrachten wir es als Unzumutbar die Backups auch von den Daten zu befreien, da es sich hierbei um eine mehrtägiges Unterfangen handelt - dies ist für eine Einzelperson beim Betrieb eines privaten Forums nicht zumutbar möglich ohne das Backup komplett zu löschen.
Sollten Sie etwas gegen die dauerhafte anonyme Speicherung ihrer EMail-Adresse, ihres Pseudonyms und ihrer Beiträge in einem Backup haben, sehen Sie von der Registrierung in diesem Forum ab. Für Mitglieder, welche vor dem 25.05.2018 registriert waren steht jedoch das Recht im Raum, eine Löschung der Datenbank-Backups zu beantragen.



Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zunächst die FAQs sowie die wesentlichen Regeln zur Benutzung des Forums.
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, müssen Sie sich zunächst registrieren.

Die Suche ergab 240 Treffer

von Hawkwind
24. Jan 2013, 16:43
Forum: Kosmologie
Thema: Rotiert das Universum?
Antworten: 63
Zugriffe: 35337

Re: Rotiert das Universum?

Ich wollte mit meinem Post nur meine Zweifel zum Ausdruck bringen, ob solche Fragestellungen ("das Universum bewegt sich") für die Physik überhaupt von Relevanz sind. Wie messe ich eine Bewegung des Universums insgesamt gegen irgendetwas, das sich dann offenbar außerhalb des Universums ("Hyperraum"?...
von Hawkwind
23. Jan 2013, 12:11
Forum: Kosmologie
Thema: Rotiert das Universum?
Antworten: 63
Zugriffe: 35337

Re: Rotiert das Universum?

zu was sollen die "Ränder" denn eine Translationsbewegung haben? Genau das sind die weitreichenden Fragen, mit denen wir konfrontiert wären, wenn sich diese Geschichte erhärten sollte. Mögliche Antwort: Es gibt einen Hyperraum! Das Universum dreht sich in ihm. Ich denke eher, unser Universum führt ...
von Hawkwind
16. Jan 2013, 22:39
Forum: Elementarteilchenphysik
Thema: Erhaltungsgrössen
Antworten: 17
Zugriffe: 16171

Re: Erhaltungsgrössen

Vielen Dank für Deine Antwort, Hawkwind! Die schwache WW verletzt C, CP und T, erhält aber CPT. Davon habe ich gelesen, aber die wirkliche Bedeutung ist mir nicht klar. Wenn C verletzt wird, bedeutet das, dass beispielsweise eine positive Ladung verschwinden kann, ohne dass ebenfalls eine negative ...
von Hawkwind
16. Jan 2013, 17:28
Forum: Elementarteilchenphysik
Thema: Erhaltungsgrössen
Antworten: 17
Zugriffe: 16171

Re: Erhaltungsgrössen

... im Standardmodell mit Dirac-Neutrinos erhält die schwache WW auch B und L. Soweit ich weiß ist das nur störungstheoretisch korrekt. Es gibt nicht-störungstheoretische Lösungen (Sphaleronen) die B-L erhalten, jedoch B+L und damit auch B und L separat verletzen. Ups, davon habe ich noch nie gehör...
von Hawkwind
16. Jan 2013, 14:48
Forum: Elementarteilchenphysik
Thema: Erhaltungsgrössen
Antworten: 17
Zugriffe: 16171

Re: Erhaltungsgrössen

Ergänzend bzw. verallgemeinernd zu meinen Fragen von oben zur Verletzung unter der schwachen WW: Gibt es so etwas wie eine Übersichtstafel über alle Eigenschaften und Quantenzahlen, und unter welchen WW diese erhalten und verletzt werden? Ich kann mich jetzt immer nur an Bruchstücke hier und da, Bü...
von Hawkwind
14. Nov 2012, 12:24
Forum: Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie
Thema: Grund der Expansion, SL, Hawkingstrahlung
Antworten: 93
Zugriffe: 58170

Re: Warum expandiert und expandierte das Universum?

So wie ich ich das sehe, nachweislich nicht: Mit einem einzigen freien Photon geht's natürlich nicht. Das Schwerpunktsystem des erzeugten Paares müsste dann aus Gründen von Energie-/Impulserhaltung das Ruhesystem des Photons sein. Dieses existiert aber laut SRT nicht. Im Kontext der "Kollision" 2 f...
von Hawkwind
14. Nov 2012, 10:01
Forum: Elementarteilchenphysik
Thema: elektroschwacher phasenübergang
Antworten: 29
Zugriffe: 26750

Re: elektroschwacher phasenübergang

Erwähnenswert ist aber auf jeden Fall noch die Brechung der CP-Symmetrie in der gebrochene Phase der elektroschwachen Wechselwirkung. In der ungebrochenen Phase sind die Quarks entartet mit der Masse=0 und es kann immer eine Basis gewählt werden, in der die Kobayashi-Maskawa-Matrix diagonal ist, d....
von Hawkwind
13. Nov 2012, 14:42
Forum: Elementarteilchenphysik
Thema: elektroschwacher phasenübergang
Antworten: 29
Zugriffe: 26750

Re: elektroschwacher phasenübergang

irgendwie liest sich das ja fast so, wie ich das meine "At high energies, the gauge group is SU(2)L x SU(2)R x U(1)B-L, and at low energies, it reduces to the SU(2)L x U(1) group of electroweak theory" aber offenbar erst bei der GUT-phasenübergang und nicht beim elektroschwachen-phasenübergang. Wen...
von Hawkwind
13. Nov 2012, 11:50
Forum: Elementarteilchenphysik
Thema: elektroschwacher phasenübergang
Antworten: 29
Zugriffe: 26750

Re: elektroschwacher phasenübergang

nicht CP (da hatte ich mich verschrieben und auch wieder korrigiert) nur P, da ich irgendwo mal gelesen habe, dass nur die linkshändigen teilchen die schwache ladung tragen und mit der gebrochenen symmetrie auch die schwache ladungserhaltung verletzt ist. die in higgs-vakuum gehen und geholt wird. ...
von Hawkwind
8. Nov 2012, 09:34
Forum: Mathematik
Thema: Relativistische Beschleunigung
Antworten: 29
Zugriffe: 20271

Re: Relativistische Beschleunigung

Yukterez, ich würde für das Beispiel Beschleunigungen ganz außen vor lassen: man definiere das Problem im Laborsystem und lege dort die Koordinaten der Teilchen zur Zeit t=0 derart, dass sie sich bei konstanter Geschwindigkeit im vorgesehenen Punkt x=0 treffen und bestimme den entsprechenden Zeitpun...
von Hawkwind
8. Nov 2012, 00:00
Forum: Elementarteilchenphysik
Thema: elektroschwacher phasenübergang
Antworten: 29
Zugriffe: 26750

Re: elektroschwacher phasenübergang

tomS hat geschrieben:CP und schwacher Isospin haben nichts miteinader zu tun
Ich weiss, Tom.
Ich fragte ja nach dem von deltaxp weiter oben erwähnten Zusammenhang zwischen schwacher (Hyper?-)Ladung und Parität. So einen Zusammenhang kenne ich auch nicht.
Gruss,
Hawkwind
von Hawkwind
7. Nov 2012, 12:23
Forum: Elementarteilchenphysik
Thema: elektroschwacher phasenübergang
Antworten: 29
Zugriffe: 26750

Re: elektroschwacher phasenübergang

ah, doch noch ne frage. soweit ich weiss tragen nur die linkshändigen teilchen die schwache ladung. das vakuum-higgsfeld bei niedriger energie hat sozusagen unendliche schwache ladung so dass die P-verletzung möglich ist, schwache ladung kommt und geht ins vakuum. schwache ladung ist ja nicht erhal...
von Hawkwind
6. Nov 2012, 20:29
Forum: Elementarteilchenphysik
Thema: elektroschwacher phasenübergang
Antworten: 29
Zugriffe: 26750

Re: elektroschwacher phasenübergang

tomS hat geschrieben: Der wesentliche Fehler steckt in der Zitierung eines Buchs von Greiner - das tut man nicht, das ist so, wie man nicht "Voldemort" sagen darf, sondern "der dessen Namen nicht genannt werden darf"; nur dass Greiner sehr viel dunklere Magie benutzt!
Hehe, wo kommt das denn her? :)
von Hawkwind
6. Nov 2012, 17:18
Forum: Elementarteilchenphysik
Thema: elektroschwacher phasenübergang
Antworten: 29
Zugriffe: 26750

Re: elektroschwacher phasenübergang

Ich antworte nur etwas zögerlich, da ich mich nicht wirklich kompetent fühle - meine Antworten kommen also mit noch weniger Gewähr auf Richtigkeit als sonst schon. Tom wird mich hoffentlich korrigieren, wenn ich irre. ich hab da doch noch 3 weitere fragen zum elektroschwachen phasenübergang. 1) wenn...
von Hawkwind
6. Nov 2012, 11:30
Forum: Mathematik
Thema: Relativistische Beschleunigung
Antworten: 29
Zugriffe: 20271

Re: Relativistische Beschleunigung

Zu deinen Fragen: Ausserdem weiss ich immer noch nicht, ob ich um von τ auf t zu schliessen einfach mit dieser Formel auf t solven kann, wenn ich τ gegeben habe ? Das wäre dann t = c/a·Sinh(a·τ/c) und der Effekt wäre absolut. Ja, genau so musst du das machen, von τ = τ(t) zu t = t(τ) auflösen. Der ...
von Hawkwind
5. Nov 2012, 14:43
Forum: Mathematik
Thema: Relativistische Beschleunigung
Antworten: 29
Zugriffe: 20271

Re: Relativistische Beschleunigung

Die Berechnung von Eigenzeiten beliebiger (auch beschleunigter) Beobachter in der SRT ist nicht kompliziert. t.png tau bezeichnet die Eigenzeit entlang beliebiger zeitartiger Weltlinien C,C', ... von Beobachtern bzw. Systemen S, S', ...; C ist eine zeitartige Kurve, d.h. als einzige Bedingung entla...
von Hawkwind
5. Nov 2012, 09:38
Forum: Mathematik
Thema: Relativistische Beschleunigung
Antworten: 29
Zugriffe: 20271

Re: Relativistische Beschleunigung

Du verwirrst mich: ich sehe in deinem Beispiel gar keine beschleunigte Uhr. Die Teilchen bewegen sich laut Vorgabe doch nmit konstanter Gechwindigkeit auf dich zu, eines 0.99c und das andere mit 0.2c. Es reichen deshalb allein Lorentztransformation aus zur Beschreibung bzw. die aus der LT folgende ...
von Hawkwind
3. Nov 2012, 03:21
Forum: Mathematik
Thema: Relativistische Beschleunigung
Antworten: 29
Zugriffe: 20271

Re: Relativistische Beschleunigung

Du verwirrst mich: ich sehe in deinem Beispiel gar keine beschleunigte Uhr. Die Teilchen bewegen sich laut Vorgabe doch nmit konstanter Gechwindigkeit auf dich zu, eines 0.99c und das andere mit 0.2c. Es reichen deshalb allein Lorentztransformation aus zur Beschreibung bzw. die aus der LT folgende r...
von Hawkwind
2. Nov 2012, 12:11
Forum: Mathematik
Thema: Relativistische Beschleunigung
Antworten: 29
Zugriffe: 20271

Re: Relativistische Beschleunigung

Bin nicht ganz sicher, was deine Frage bedeuten soll. In der SRT ist immer die andere Uhr die langsamere. Nein, das ist so nicht ganz richtig: nach dem Relativitätsprinzip der SRT sind nur alle inertialen Bezugssysteme gleichberechtigt; die Lorentztransformation gilt ja auch nur zwischen inertialen...
von Hawkwind
1. Nov 2012, 17:30
Forum: Mathematik
Thema: Relativistische Beschleunigung
Antworten: 29
Zugriffe: 20271

Re: Relativistische Beschleunigung

Ok ich hab's jetzt, die Darstellung v[up]2[/up](t) hat mich verwirrt. Im Sinne von [v(t)][up]2[/up] funktioniert es: http://666kb.com/i/c8lnpfgcdf5h871dp.png oder in anderen Worten c := 299792458: v0 := 1000: a := 10000: t := 10^7: g0 := 1/sqrt(1-v0^2/c^2): vT := (a*T+v0*g0)/sqrt(1+(a*T+v0*g0)^2/c^...
von Hawkwind
30. Okt 2012, 17:36
Forum: Mathematik
Thema: Relativistische Beschleunigung
Antworten: 29
Zugriffe: 20271

Re: Relativistische Beschleunigung

Verstehe ich nicht: das muss doch ein Integral über v(t) sein - das sog. Eigenzeitintegral! Wie kannst du für beliebige v(t) eine geschlossene Lösung angeben? Du kannst nur in besonders einfachen Fällen das Eigenzeitintegral analytisch lösen, siehe z.B. http://www.mathematik.tu-darmstadt.de/~bruhn/E...
von Hawkwind
17. Okt 2012, 14:38
Forum: Abenteuer Schwarze Löcher
Thema: Hawking-Strahlung
Antworten: 47
Zugriffe: 36451

Re: Hawking-Strahlung

Es ist also nicht so (wie das häufig erzählt wird) dass die thermische Strahlung durch Tunneln der Teilchen durch den Ereignishorizont entsteht. Die Hawkingstrahlung ist kein lokaler Effekt, der „am Ereignishorizont“ stattfindet. Hmm, und wie passt der Ansatz von keinem Geringeren als Frank Wilczek...
von Hawkwind
16. Okt 2012, 15:58
Forum: Elementarteilchenphysik
Thema: elektroschwacher phasenübergang
Antworten: 29
Zugriffe: 26750

Re: elektroschwacher phasenübergang

In der gebrochenen Phase jedoch für größere Schwerpunktsenergie kann man die Matrixelemente dieser Prozesse ausrechnen. Für das Z° sind diese mit G/m² oder sowas unterdrückt, was aber für hohe Impulsüberträge p² >> m² irrelevant wird. D.h. bereits in der gebrochenen Phase werden die Prozesse für ge...
von Hawkwind
16. Okt 2012, 09:25
Forum: Elementarteilchenphysik
Thema: elektroschwacher phasenübergang
Antworten: 29
Zugriffe: 26750

Re: elektroschwacher phasenübergang

Eine einfache Kontrolle wäre die Elektron-Positron-Annihilation über ein Photon e[up]-[/up] + e[up]+[/up] → γ → f[up]-[/up] + f[up]+[/up] oder über ein Z° e[up]-[/up] + e[up]+[/up] → Z[up]0[/up] → f[up]-[/up] + f[up]+[/up] in ein beliebiges Fermion-Antifermion-Paar. Leider ist der LHC aber für Prot...
von Hawkwind
15. Okt 2012, 16:48
Forum: Elementarteilchenphysik
Thema: elektroschwacher phasenübergang
Antworten: 29
Zugriffe: 26750

Re: elektroschwacher phasenübergang

ich habe mal ne frage zum elektroschwachen phasenübergang: der soll ja so ungefähr bei Tc~1TeV liegen. Heisst das, dass für T>Tc dass die eichbosonen der ew-wechsellwirkung dann alle masselos werden, wenn das Higgs-Pottential in seinen symmetrischen zustand mit dem globalen minimum des vakuumerwart...