Der Pistolenstern

Galaxien, Sterne, Planeten...
Beobachtungen und Physik der Himmelskörper (außer Schwarzen Löchern)
Antworten
Benutzeravatar
Frank
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 6262
Registriert: 12. Dez 2005, 23:22
Wohnort: Odenwald

Der Pistolenstern

Beitrag von Frank » 20. Jan 2018, 20:56

Sehr faszinierend, aber eine Frage hätte ich da noch.

Wieso kann der oben genannte Stern mit dem 340 fachen Radius der Sonne 1,7 Mio mal so hell wie die Sonne sein, als z.B VV Cephei, der ca. 3-6 x größer noch als der Pistolenstern ist?
Klar ist, dass der Pistolenstern viel heisser ist, aber die Oberfläche von VV Cephei auch um ein vielfaches größer.
Dazu kommt noch, dass oben genannter Stern mit 25.000 Lj. auch noch ca. 5x soweit entfernt ist als VV Cephei(ca 4900 Lj)

Oberflächentemperatur Pistolenstern 14.000 – 21.000 K und VV Cephei 3300–3650 K

Ist also die Temperatur so ein großer Faktor in puncto Helligkeit ?

Wiewird das berechnet? (Bitte für mich verständlich darstellen)

https://de.wikipedia.org/wiki/VV_Cephei

https://de.wikipedia.org/wiki/Pistolenstern
Mit freundlichen Grüßen

Frank

Benutzeravatar
tomS
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 10670
Registriert: 19. Nov 2007, 20:29

Re: Der Pistolenstern

Beitrag von tomS » 21. Jan 2018, 10:50

Zunächst mal, welche Helligkeit meinst du? Es gibt im wesentlichen folgende Größen:

scheinbare Helligkeit eines Sterns
die auf der Erde wahrgenommene Helligkeit im sichtbaren Spektrum;
sie ist abhängig vom Abstand

scheinbare Helligkeit eines Doppelsternsystems
dito;
hier kommt noch eine Formel zur Addition der Helligkeitswerte der Einzelsterne zur Anwendung

absolute Helligkeit
die aus einer standardisierten Entfernung wahrgenommene Helligkeit im sichtbaren Spektrum;
sie ist unabhängig vom Abstand Erde - Stern;
die standardisierten Entfernung wird für Sterne zu 10 Parsec festgelegt

bolometrische Helligkeit
die aus einer standardisierten Entfernung ermittelte Helligkeit über das gesamte elektromagnetische Spektrum;

(bolometrische) Leuchtkraft
eine andere Größe für die bolometrische Helligkeit; beide hängen logarithmisch miteinander zusammen


Dann: VV Cephei ist ein Doppelsternsystem; meinst du den roten Riesen VV Cephei A, den blauen Riesen VV Cephei B, oder das Doppelsternsystem?


Last but not least: ich bin mir insbs. bei der deutschen Wikipedia nicht sicher, ob mit "Leuchtkraft" die gesamte = bolometrische Leuchtkraft oder nur die visuelle Leuchtkraft (bezogen auf die Sonne) angegeben wird. Die o.g. Definitionen dürfen nicht verwechselt werden, aber die Wikipedia-Seiten sind oft uneinheitlich aufgebaut.

Schau doch mal hier:

https://en.m.wikipedia.org/wiki/Luminosity
https://en.m.wikipedia.org/wiki/List_of ... nous_stars
https://en.m.wikipedia.org/wiki/List_of_largest_stars


Zur bolometrischen Leuchtkraft: man nimmt zur Berechnung an, dass ein Stern näherungsweise durch das plancksche Strahlungsgesetz beschrieben werde; man integriert die Strahlungsleistung je Wellenlänge über alle Wellenlängen; daraus erhält man das Gesetz nach Stefan-Boltzmann, demzufolge die über das gesamte elektromagnetische Spektrum abgestrahlte Leistung proportional zur Oberfläche (also Radius zum Quadrat) sowie proportional zur vierten (!) Potenz der Temperatur des Sterns ist.

Dieser temperaturabhängige Faktor des Pistolensterns beträgt nach meiner Überschlagsrechnung das 90-fache des Faktors für VV Cephei A. Der radiusabhängige Faktor von VV Cephei beträgt dagegen maximal das 30-fache des Faktors des Pistolensterns (die Größenangaben sind teilweise sehr ungenau).

Damit sollte die Abhängigkeit von Temperatur und Größe klar sein.

Bei der scheinbaren und absoluten Helligkeit spielt das Wiensche Verschiebungsgesetz eine wesentliche Rolle. Es formuliert den Zusammenhang zwischen Temperatur und Wellenlänge mit maximaler Strahlungsleisgung. Insbs. bei sehr heißen blauen Riesen liegt ein erheblicher Teil der Strahlungsleistung außerhalb des sichtbaren Spektrums.
Gruß
Tom

Der Wert eines Dialogs hängt vor allem von der Vielfalt der konkurrierenden Meinungen ab.
Sir Karl R. Popper

Antworten