Hinweis auf die DSGVO: Auf unserer Seite werden keine Dritt-Anbieter-Cookies verwendet und nur Daten erfasst, welche für das Minimum an Board-Funktionalität notwendig sind.
Bevor Sie sich registrieren oder das Board verwenden, lesen Sie bitte zusätzlich die DSGVO-Erklärung, welche in der Navigationsleiste verlinkt ist.

Kurzfassung der unserer Meinung nach wichtigsten DSGVO-Punkte:
Es kann vorkommen, dass Benutzer eigenverantwortlich Videos oder sonstige Medien in ihren Beiträgen verlinken, welche beim Aufruf der Forenseite als Teil der Seite samt zugehörigem Material mitgeladen werden. Sollten Sie dies nicht wünschen, verwenden Sie beim Benutzen des Forums einen Blocker wie z.B. uMatrix, welcher das Laden von Inhaltsblöcken von Fremd-URLs effektiv unterbinden kann.
Wir blenden keine Werbung ein und schränken die Inhalte in keinster Weise bei Benutzung von Addblockern ein. Dadurch ist die Grundfunktionalität des Forums auch bei vollständigem Blockieren von Drittanbieter-Inhalten stets gegeben.

Cookies werden unsererseits nur verwendet um das Einloggen des Benutzers für die Dauer der Forenbenutzung zu speichern. Es steht dem Benutzer frei die Option 'Angemeldet bleiben' zu verwenden, damit der Cookie dauerhaft gespeichert bleibt und beim nächsten Besuch kein erneutes Einloggen mehr notwendig ist.
EMail-Adressen werden für Kontakt bei wichtigen Mitteilungen und zur Widerherstellung des Passwortes verwendet. Die verwendeten IPs können von uns ohne externe Hilfsmittel mit keiner realen Person in Verbindung gebracht werden und werden nach spätestens 7 Tagen gelöscht. Diese IPs werden höchstens verwendet um Neuanmeldungen unerwünschter oder gesperrter Nutzer zu identfizieren und zu unterbinden. Wir behalten uns daher vor bei Verdacht, die Frist für die IP-Löschung auf maximal 14 Tage zu verlängern.
Unsere Webseite läuft auf einem virtuellen Linux-Server, welcher von einem externen Anbieter gehostet wird. Etwaige Verstöße der DSGVO-Auflagen seitens dieses deutschen Hosters können wir nicht feststellen und somit auch nicht verfolgen.
Wir halten Backups unserer Datenbanken, welche in regelmäßigen Abständen als Schutz vor Katastrophen, Hackerangriffen und sonstigen Ausfällen erstellt werden. Sollte ein Nutzer die Löschung seiner Daten wünschen, betrachten wir es als Unzumutbar die Backups auch von den Daten zu befreien, da es sich hierbei um eine mehrtägiges Unterfangen handelt - dies ist für eine Einzelperson beim Betrieb eines privaten Forums nicht zumutbar möglich ohne das Backup komplett zu löschen.
Sollten Sie etwas gegen die dauerhafte anonyme Speicherung ihrer EMail-Adresse, ihres Pseudonyms und ihrer Beiträge in einem Backup haben, sehen Sie von der Registrierung in diesem Forum ab. Für Mitglieder, welche vor dem 25.05.2018 registriert waren steht jedoch das Recht im Raum, eine Löschung der Datenbank-Backups zu beantragen.



Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zunächst die FAQs sowie die wesentlichen Regeln zur Benutzung des Forums.
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, müssen Sie sich zunächst registrieren.

Alles Käse?

Themen zur Kosmologie, Urknall, inflationärer Kosmologie, Expansion, Entwicklung und Zukunft des Universums
Antworten
Benutzeravatar
gravi
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 6069
Registriert: 26. Nov 2005, 18:55
Wohnort: Münchhausen

Beitrag von gravi » 4. Sep 2007, 18:52

Dass es im All große Löcher gibt, ist ja nichts Neues - wir sprachen ja kürzlich an anderer Stelle über den größten Void.

Die beschleunigte Expansion lässt sich nicht wegdiskutieren und ich bezweifle, ob man die DE durch Löcher ersetzen kann. Wohl doch eher Käse als eine wissenschaftliche Revolution :wink:

Gruß
gravi
Unser Wissen ist ein Tropfen. Was wir nicht wissen, ist ein Ozean.
Sir Isaac Newton

Benutzeravatar
Ray Light
hat sich hier eingelebt
hat sich hier eingelebt
Beiträge: 339
Registriert: 25. Sep 2006, 17:13
Wohnort: München

Beitrag von Ray Light » 4. Sep 2007, 21:06

Auf jeden Fall ist es alter Käse von Frau Kehse, der uns hier als Frischkäse präsentiert wird.

Die gleichen Autoren (Matarrese übrigens nur mit einem t) haben bereits 2005 ein kosmologisches Modell vorgestellt, in dem auf DE verzichtet wird, und Dichteschwankungen der Materie den DE-Effekt produzieren sollen.

Siehe unter

http://www.mpe.mpg.de/~amueller/lexdt_d03.html#lam

in dem Abschnitt "ohne Dunkle Energie" oder gleich das Paper von 2005 unter

http://arxiv.org/abs/astro-ph/0506534

Die Berechtigung, dass es nun im Journal "New Scientist" erscheint, ist wohl, weil es eine neue Modellvariante ist, die hier ohne DE auskommt, nämlich eine FLRW-Lösung gekoppelt mit einer Lemaitre-Tolman-Bondi-Lösung.

Ob alter oder neuer Käse - das mag dem ein oder anderen Wurst sein!

Gruß,
Ray
Wir haben verlernt uns zu wundern.

Benutzeravatar
Maclane
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 1182
Registriert: 16. Jan 2006, 15:46
Wohnort: mal hier, mal dort

Beitrag von Maclane » 5. Sep 2007, 00:53

Ray Light hat geschrieben: Ob alter oder neuer Käse - das mag dem ein oder anderen Wurst sein!
Jap, aber die Frage ist doch, was da nun dran ist und ob sich diese Theorie nicht auch durch Beobachtung erhärten ließe.

Ich könnte mir vorstellen, dass wenn das wahr wäre, es Unterschiede geben müsste, nicht wahr?
Also wenn ich jetzt z.B. (theoretisch) entlang der "Großen Mauer" schauen würde, wo viele Galaxienhaufen wie an einer Perlenschnur aufgereiht sind und dann nochmal quer dazu - also quasi durch die Käselöcher hindurch, dann müsste ich doch entsprechend der Theorie einen Unterschied bezüglich der Expansionsgeschwindigkeit des Universums feststellen, oder? :?:

Vielleicht ließen sich ja Himmelsregionen finden, wo man analog dazu auf großen Skalen durch ein dicht bevölkertes Gebiet schaut und einmal in eine eher löchrige Richtung.

Ginge das? Und würde das was bringen?

Gruß Mac
Das Gehirn ist nur so schlau wie sein Besitzer.

Antworten