RdG am Beispiel stehender Wellen

Einstein über die Schulter geschaut: Fragestellungen zur Speziellen und Allgemeinen Relativitätstheorie, mathematische Methoden, Bedeutung und Interpretation
Antworten
Benutzeravatar
Alberich
hat sich hier eingelebt
hat sich hier eingelebt
Beiträge: 211
Registriert: 18. Mär 2015, 22:25
Wohnort: Bad Homburg
Kontaktdaten:

Re: RdG am Beispiel stehender Wellen

Beitrag von Alberich » 21. Jun 2015, 12:38

@yukterez
Was bedeutet RdG?

Kann man Ähnliches mit Schall (mathematisch) darstellen? Interessant wäre bei konstanter Entfernung Sender-Empfänger die am Empfänger gemessene Frequenz in Abhängigkeit von der Bewegung des Systems. Ein auf der Ausbreitungsstrecke befindlicher Empfänger misst natürlich variable ny und lambda, aber konstantes c=ny*lambda.
(Es ist wohl 35 Jahre her, dass ich auf dem alten HP9644 mit Basic solche Dinge bastelte. Welche Sprache benutzt du heute?)
Kühner als das Unbekannte zu erforschen, kann es sein, das Bekannte zu bezweifeln
(Alexander von Humboldt)
Denken, statt denken lassen.

Benutzeravatar
Alberich
hat sich hier eingelebt
hat sich hier eingelebt
Beiträge: 211
Registriert: 18. Mär 2015, 22:25
Wohnort: Bad Homburg
Kontaktdaten:

Re: RdG am Beispiel stehender Wellen

Beitrag von Alberich » 21. Jun 2015, 17:45

@yukterez

Dank für link RdG.
Yukterez hat geschrieben:Warum so eine lange Pause?
Alte Firma kaputt.
35 Jahre abseits Physik tätig.
------------------------------------------------------------------

Zwischen einer sich mit der Geschwindigkeit V1 nähernden Schallquelle mit der Frequenz n1 und einer in gleicher Richtung befindlichen stationären Quelle der Frequenz

n2=n1/(1-V1/c)

kann ein Empfänger in einem ruhend gedachten Punkt nicht unterscheiden (c = Schallgeschwindigkeit). Entfernt sich der Empfänger vom ruhenden Punkt mit der Geschwindigkeit V2 in die entgegengesetzte Richtung, so gilt für die empfangene Frequenz

n3 = n2*(1-V2/c)

Ersetzen von n2 ergibt

n3 = n1*(1-V2/c)/(1-V1/c).

Mit wahlweise V1 oder V2 gleich Null folgen die Doppler Gleichungen. Mit Δn = n3 - n1 folgt:

Δn/n1 = (V1 - V2) / (c - V1)

Daraus folgt: Unabhängig vom Bezugspunkt ist immer, wenn V1 gleich V2 ist, die Frequenzänderung Δn = 0. Andererseits folgt aus Schallgeschwindigkeit, die durch das Medium bestimmt wird

c = Frequenz n * Wellenlänge λ

durch logarithmische Differentiation: Δn/n = - Δ λ / λ

Das bedeutet: Mit Δn = 0 ist auch Δ λ = 0.

Hypothese: Es gibt einen Äther. c wäre dann 300000 km/sec. Ab wann macht sich v1 im Nenner bei der Frequenzänderung nennenswert bemerkbar (v1/c)? Pekuliarbewegungen in unserer Galaxie liegen in der Regel << c. Wie ist die Relation zur Messgenauigkeit?
Kannst du mich bitte graphisch unterstützen?
MfG
Alberich
Kühner als das Unbekannte zu erforschen, kann es sein, das Bekannte zu bezweifeln
(Alexander von Humboldt)
Denken, statt denken lassen.

Antworten