Hinweis auf die DSGVO: Auf unserer Seite werden keine Dritt-Anbieter-Cookies verwendet und nur Daten erfasst, welche für das Minimum an Board-Funktionalität notwendig sind.
Bevor Sie sich registrieren oder das Board verwenden, lesen Sie bitte zusätzlich die DSGVO-Erklärung, welche in der Navigationsleiste verlinkt ist.

Kurzfassung der unserer Meinung nach wichtigsten DSGVO-Punkte:
Es kann vorkommen, dass Benutzer eigenverantwortlich Videos oder sonstige Medien in ihren Beiträgen verlinken, welche beim Aufruf der Forenseite als Teil der Seite samt zugehörigem Material mitgeladen werden. Sollten Sie dies nicht wünschen, verwenden Sie beim Benutzen des Forums einen Blocker wie z.B. uMatrix, welcher das Laden von Inhaltsblöcken von Fremd-URLs effektiv unterbinden kann.
Wir blenden keine Werbung ein und schränken die Inhalte in keinster Weise bei Benutzung von Addblockern ein. Dadurch ist die Grundfunktionalität des Forums auch bei vollständigem Blockieren von Drittanbieter-Inhalten stets gegeben.

Cookies werden unsererseits nur verwendet um das Einloggen des Benutzers für die Dauer der Forenbenutzung zu speichern. Es steht dem Benutzer frei die Option 'Angemeldet bleiben' zu verwenden, damit der Cookie dauerhaft gespeichert bleibt und beim nächsten Besuch kein erneutes Einloggen mehr notwendig ist.
EMail-Adressen werden für Kontakt bei wichtigen Mitteilungen und zur Widerherstellung des Passwortes verwendet. Die verwendeten IPs können von uns ohne externe Hilfsmittel mit keiner realen Person in Verbindung gebracht werden und werden nach spätestens 7 Tagen gelöscht. Diese IPs werden höchstens verwendet um Neuanmeldungen unerwünschter oder gesperrter Nutzer zu identfizieren und zu unterbinden. Wir behalten uns daher vor bei Verdacht, die Frist für die IP-Löschung auf maximal 14 Tage zu verlängern.
Unsere Webseite läuft auf einem virtuellen Linux-Server, welcher von einem externen Anbieter gehostet wird. Etwaige Verstöße der DSGVO-Auflagen seitens dieses deutschen Hosters können wir nicht feststellen und somit auch nicht verfolgen.
Wir halten Backups unserer Datenbanken, welche in regelmäßigen Abständen als Schutz vor Katastrophen, Hackerangriffen und sonstigen Ausfällen erstellt werden. Sollte ein Nutzer die Löschung seiner Daten wünschen, betrachten wir es als Unzumutbar die Backups auch von den Daten zu befreien, da es sich hierbei um eine mehrtägiges Unterfangen handelt - dies ist für eine Einzelperson beim Betrieb eines privaten Forums nicht zumutbar möglich ohne das Backup komplett zu löschen.
Sollten Sie etwas gegen die dauerhafte anonyme Speicherung ihrer EMail-Adresse, ihres Pseudonyms und ihrer Beiträge in einem Backup haben, sehen Sie von der Registrierung in diesem Forum ab. Für Mitglieder, welche vor dem 25.05.2018 registriert waren steht jedoch das Recht im Raum, eine Löschung der Datenbank-Backups zu beantragen.



Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zunächst die FAQs sowie die wesentlichen Regeln zur Benutzung des Forums.
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, müssen Sie sich zunächst registrieren.

Bremsstrecke eines Autos mit LW

Allgemeine physikalische Fragestellungen, z.B. Newtonsche Mechanik, Elektrodynamik, Thermodynamik...
Antworten
Otz

Bremsstrecke eines Autos mit LW

Beitrag von Otz » 27. Okt 2007, 14:21

Hallo zusammen,

ich wollte mal ausrechnen, um wieviel der Luftwiederstand einen Bremsweg verkürzt.
Dabei soll

a(V)=-(ao+k*V)

sein.

Wobei ao und k Konstanten sind,
und Vo (Anfangsgeschwindigkeit) ebenfalls bekannt ist.

Mein erster Ansatz ist:
a durch d²x/dt² und V durch dx/dt zu ersetzen.

dann habe ich:

d²x/dt²=-ao-kdx/dt

Dann habe ich mit dt² multipliziert und habe dann:

d²x=-aodt² - kdxdt

Jetzt weis ich leider nicht weiter, wie ich integrieren soll....

Ist das Integral aus d²x=dx ?
Muss ich kdxdt erst nach dx oder erst nach dt integireren?
Und was wären dann die Integrationskonstanten?

Vielen Dank schonmal im Vorraus
Robert

Benutzeravatar
gradient
wohnt hier!
wohnt hier!
Beiträge: 417
Registriert: 3. Nov 2006, 09:25

Beitrag von gradient » 27. Okt 2007, 14:51

Das Problem ist, dass man nicht alle Differentialgleichungen durch Trennung der Variablen lösen kann.
Die von dir hergeleitete Differentialgleichung sieht irgendwie so ähnlich aus wie die einer gedämpften Schwingung. Mathematisch wäre also vllt. eine Sinusfunktion mit exponentiell abnehmender Amplitude möglich, physikalisch aber irgendwie unbrauchbar...
Ich fürchte, das ganze läuft auf numerische Lösungen hinaus...

Benutzeravatar
wilfried
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 2071
Registriert: 20. Aug 2006, 10:18
Wohnort: Mitten druff auf d'r Alb
Kontaktdaten:

Beitrag von wilfried » 28. Okt 2007, 09:28

Lieber Otz

das Thema ist ja nicht gerade einfach, aber versuchen wir mal eine Antwort zu finden:

Der Luftwiderstand hat zunächst etwas mit enem Gegendruck des uns umgebenden Gases zu tun. Diesen Gasdruck kannst Du aus der barometrischen Höhenformel für jeden Höhenort bis hin zur Stratosphärengrenze ganz gut ausrechnen.

Die Gleichung lautet:
\fedon\mixonp(h)=p_0 * e^(-(p_0*g*h)/(p_0))
\fedoff

Wenn Du diese Formel plottest sieht diese so aus:
Bild

Kommen wir zum zweiten Punkt:

Das ist der Luftwiderstand. Dieser Luftwiderstand sehtzt der Bewegung eine Kraft entgegen, welche diese Bewegung behindert. In der KFZ Technik wieauch in der Flugzeugtechnik wird anstelle der Kraft von einem "Beiwert", dem cw-Wert gesprochen. Schauen wir uns das an:

\fedon\mixonR=\rho_A * c_W *A * v^2/2
\fedoff
Diese Gleichung erzählt, was Sachlage ist: Der Luftwiderstand R ist abhängig von der Luftdichte, dem Widerstandskoeffizienten (Beiwert) c_w, der Fläche, welche senkrecht zur bewegung steht sowie quadratisch!! von der Geschwindigkeit.

Die verschiedenen Konstanten können zusammengefasst werden:
\fedon\mixonk=\rho_A * c_W *A/2
\fedoff
Damit vereinfacht sich das Geschehen zu
\fedon\mixonR=k*v^2
\fedoff
und der c_W Wert zu:
\fedon\mixonc_W = (2*k)/(\rho_A * A)
\fedoff

Ein Bremsweg berechnet sich mit diesen Erkenntnissen gemäß:


\fedon\mixondv/dt = F/m = g - k/m * v^2
= g*(1 - k/(m*g) * v^2)
= g*(1-v^2/v_d^2)
\fedoff

Dieses v_d bezeichnet Geschwindigkeit "delayed" oder verzögert.
Wir können substituieren: und nochmals vereinfachenb:

\fedon\mixonv/v_d = z
dv = v_d * dz
(v_d * dz)/dt = g*(1-z^2)
dt = v_d/g * dz/(1-z^2)
t = v_d/g *Ü int(dz/(1-z^2)dz = arctanh(z) + C

\fedoff

Mit etwas Übung in den Trigonometrien lässt sich dann schreiben:

\fedon\mixont * g/v_d = arctanh(v/v_d)
v/v_d = tanh(g/v_d * t)

\fedoff
Damit ergibt sich der Geschwindigkeitsverlauf während der Bremszeit zu:

\fedon\mixonv=v_d * tanh(g/v_d * t)

\fedoff

Der Bremsweg ist dann folgerichtig zu erhalten:
\fedon\mixonds = V * dt
ds = v_d * tanh(g/v_d * t) dt
mit
g/v_d * t = u
dt = v_d/g du
Der Bremsweg wird somit:
s = v_d * int(tanh(u) * v_d/g * du)
= v_d^2/g * int (tanh(u) du
v_d^2/g = (m*g)/(k*g) = m/k
s = m/k * int(tanh(u) du
\fedoff

Wir kennen:
\fedon\mixonint(tanh(u) du = ln(cosh(u)) + C
\fedoff
und damit wird der Bremsweg:
\fedon\mixons = m/k * ln(cosh(u))
\fedoff

Auch hier kann noch weitergeschrieben werden:

\fedon\mixons*k/m = ln(cosh(u))
Mit Hilfe der Exponentialfunktion kann diese Gleichung umgeschriebne werden zu:
e^(s*k/m) = cosh(g/v_d*t)
Jetzt wird noch etwas hin- und her- geschaufelt (Vertauschung auf beiden Seiten)
g/v_d * t = arccosh(e^(s*k/m)))
\fedoff

Und wir können die Bremszeit ausrechnen:

\fedon\mixont = v_d/g * arccosh(e^(s*k/m)))
\fedoff

Prinzipiell sind das alle Gleichungen. Nach diesen Gleiuchungen werden die Tabellen gerechnet, mit denen die Unfalluntersuchungen durchgeführt werden oder nach denen die Bremsversuche gefahren und bewertet werden.

Zum Schluss möchte ich Dir aber noch zeigen, wie der c_W Wert daraus abgeleitet wird:

Wir erinnern uns an:
\fedon\mixonk = m/s * ln(cosh(u))
\fedoff
das u im Argument wird umgeschrieben zu:
\fedon\mixonk = u * g/v_d = t*sqrt((g*k)/m)
\fedoff

Die letzte Gl wird in die vorletzte eingesetzt und es wird dann:
\fedon\mixonk = m/s * ln(cosh(t*sqrt((g*k)/m)))
\fedoff

Und schon haben wir das Problem: denn die Unbekannte läßt sich nicht eliminieren! Solche Schwierigkeiten kommen immer wieder vor. Das ist jedoch nicht unlösbar. Verwendet werden dann Schätzungen, im Englisch sagt man dazu:
educated guess

Das Verfahren bedingt, dass ein Wert für dieses k geschätzt wird und dann eingesetzt wird. Ziel ist erreicht, wenn beide Seiten entweder glecih sind oder ein vorher festgelegter Fehler unterschritten wird.

Jetzt erinnern wir uns an den c_W Wert (siehe oben):
\fedon\mixonc_W = (2*k)/(\rho_A*A)
\fedoff

Wir haben k geschätzt und damit ist auch c_W bekannt.

Ich hoffe es hat Di ein wenig geholfen.

Netten Gruß

Wilfried
Zuletzt geändert von wilfried am 28. Okt 2007, 12:29, insgesamt 1-mal geändert.
Die Symmetrie ist der entscheidende Ansatz Dinge zu verstehen:
-rot E - dB / (c dt) = (4 pi k ) / c
rot B - dE/ / (c dt) = (4 pi j ) / c
div B = 4 pi rho_m
div E = 4 pi rho_e

Otz

Beitrag von Otz » 28. Okt 2007, 10:32

Hey cool,

du hast mir sehr geholfen.
Vielen lieben dank, für die gute und ausführliche Erklärung.

Robert

breaker
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 1539
Registriert: 14. Jan 2006, 18:23

Beitrag von breaker » 28. Okt 2007, 17:19

ähm... was anderes:
Kann man die Gleichung y''=-y' denn wirklich nur numerisch lösen?
Ich glaube nämlich, ausgerechnet zu haben, dass y=e^-x (oder eben y=-e^-x) eine Lösung ist.

Benutzeravatar
wilfried
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 2071
Registriert: 20. Aug 2006, 10:18
Wohnort: Mitten druff auf d'r Alb
Kontaktdaten:

Beitrag von wilfried » 28. Okt 2007, 18:37

Loeber Frank

Du kannst Deine DGL lösen.


Dabei musst Du noch die Randwertbedingung überlegen. Zunächst gibt es 2 Integrationskonstanten:

loes1 = C1 + C2*e^-t

Setzt Du für die Ramdwerte ein:
x1(0)=a und für die 1. Ableitung D(x)(0)=0

dann erhälst Du:

loes2= a + b -b*e^ -t

Gruß

Wilfried
Die Symmetrie ist der entscheidende Ansatz Dinge zu verstehen:
-rot E - dB / (c dt) = (4 pi k ) / c
rot B - dE/ / (c dt) = (4 pi j ) / c
div B = 4 pi rho_m
div E = 4 pi rho_e

Antworten