Hinweis auf die DSGVO: Auf unserer Seite werden keine Dritt-Anbieter-Cookies verwendet und nur Daten erfasst, welche für das Minimum an Board-Funktionalität notwendig sind.
Bevor Sie sich registrieren oder das Board verwenden, lesen Sie bitte zusätzlich die DSGVO-Erklärung, welche in der Navigationsleiste verlinkt ist.

Kurzfassung der unserer Meinung nach wichtigsten DSGVO-Punkte:
Es kann vorkommen, dass Benutzer eigenverantwortlich Videos oder sonstige Medien in ihren Beiträgen verlinken, welche beim Aufruf der Forenseite als Teil der Seite samt zugehörigem Material mitgeladen werden. Sollten Sie dies nicht wünschen, verwenden Sie beim Benutzen des Forums einen Blocker wie z.B. uMatrix, welcher das Laden von Inhaltsblöcken von Fremd-URLs effektiv unterbinden kann.
Wir blenden keine Werbung ein und schränken die Inhalte in keinster Weise bei Benutzung von Addblockern ein. Dadurch ist die Grundfunktionalität des Forums auch bei vollständigem Blockieren von Drittanbieter-Inhalten stets gegeben.

Cookies werden unsererseits nur verwendet um das Einloggen des Benutzers für die Dauer der Forenbenutzung zu speichern. Es steht dem Benutzer frei die Option 'Angemeldet bleiben' zu verwenden, damit der Cookie dauerhaft gespeichert bleibt und beim nächsten Besuch kein erneutes Einloggen mehr notwendig ist.
EMail-Adressen werden für Kontakt bei wichtigen Mitteilungen und zur Widerherstellung des Passwortes verwendet. Die verwendeten IPs können von uns ohne externe Hilfsmittel mit keiner realen Person in Verbindung gebracht werden und werden nach spätestens 7 Tagen gelöscht. Diese IPs werden höchstens verwendet um Neuanmeldungen unerwünschter oder gesperrter Nutzer zu identfizieren und zu unterbinden. Wir behalten uns daher vor bei Verdacht, die Frist für die IP-Löschung auf maximal 14 Tage zu verlängern.
Unsere Webseite läuft auf einem virtuellen Linux-Server, welcher von einem externen Anbieter gehostet wird. Etwaige Verstöße der DSGVO-Auflagen seitens dieses deutschen Hosters können wir nicht feststellen und somit auch nicht verfolgen.
Wir halten Backups unserer Datenbanken, welche in regelmäßigen Abständen als Schutz vor Katastrophen, Hackerangriffen und sonstigen Ausfällen erstellt werden. Sollte ein Nutzer die Löschung seiner Daten wünschen, betrachten wir es als Unzumutbar die Backups auch von den Daten zu befreien, da es sich hierbei um eine mehrtägiges Unterfangen handelt - dies ist für eine Einzelperson beim Betrieb eines privaten Forums nicht zumutbar möglich ohne das Backup komplett zu löschen.
Sollten Sie etwas gegen die dauerhafte anonyme Speicherung ihrer EMail-Adresse, ihres Pseudonyms und ihrer Beiträge in einem Backup haben, sehen Sie von der Registrierung in diesem Forum ab. Für Mitglieder, welche vor dem 25.05.2018 registriert waren steht jedoch das Recht im Raum, eine Löschung der Datenbank-Backups zu beantragen.



Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zunächst die FAQs sowie die wesentlichen Regeln zur Benutzung des Forums.
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, müssen Sie sich zunächst registrieren.

2. Fragenkatalog Loop Quantum Gravity

Jenseits des etablierten Standardmodells der Elementarteilchenphysik und der Allgemeinen Relativitätstheorie, d.h. Quantengravitation, Supersymmetrie und Supergravitation, Stringtheorien...
Benutzeravatar
tomS
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 10670
Registriert: 19. Nov 2007, 20:29

2. Fragenkatalog Loop Quantum Gravity

Beitrag von tomS » 6. Sep 2008, 01:47

Ich hab mal einen ähnlichen Fragenkatalog für die LQG angefangen:

1. Generelle Fragestellungen
1.1 was sind die fundamentalen Konzepte bzw. Gleichungen der LQG?
1.2 was sind die grundlegenden Erkenntnisse und (ggf. experimentell überprüfbaren) Vorhersagen?
1.3 was sind die fundamentalen, konzeptionellen Probleme sowie zentrale offene Fragen?

2. Experimentelle Überprüfbarkeit
2.1 welche experimentellen, nicht aus anderen Theorien ableitbaren Vorhersagen, macht die LQG ? was sind die „Top-5 Experimente“ zur Bestätigung / Widerlegung?
2.2 welche Vorhersagen sind 1) grundsätzlich bzw. 2) in absehbarer Zeit experimentell überprüfbar? wie?
2.3 welche Aussagen bzw. Annahmen haben nur Modellcharakter und sind prinzipiell nicht überprüfbar?
2.4 ist das Problem der schwierigen Überprüfbarkeit ein grundsätzliches Merkmal einer Quantengravitationstheorie, oder liegt es nur insbesondere bei der LQG vor?

3. Quantisierung / Formalismus
3.1 wie lautet die (streng gültige) Formulierung von H? gibt es Mehrdeutigkeiten? gibt es Anomalien?
3.2 wie lautet die (streng gültige) Implementierung der Constraints G, D und H? was ist der physikalische Hilbertraum, wie lautet das physikalische Skalarprodukt?
3.3 wie stehen LQG in der hamiltonschen Formulierung und Spin Foams zueinander in Beziehung? gibt es Ableitungen / Abbildungen?
3.4 welche Bedeutung und welchen Wert hat der Immirizi-Parameter? wie kann er bestimmt werden?
3.5 wie beeinflusst die Existenz einer kosmologischen Konstante die Quantisierung der Theorie (Stichwort Framing)? welche Rolle spielt diese?

4. (Vierdimensionale) Raumzeit, Gravitation, effektive Theorie
4.1 was ist die Ursache für die Vierdimensionalität der Raumzeit?
4.2 gibt es eine Ableitung oder Motivation der ART als effektive Theorie? wie lauten die semiklassischen Zustände der Theorie?
4.3 welche Rolle spielt die kosmologische Konstante in der LQG? ist sie ein (freier) Parameter oder ein Relikt aus einer fundamentaleren Theorie?
4.4 welche Rolle spielt der Kodama-Zustand (Chern-Simons Funktional)?
4.5 wie sieht das physikalische Bild von Licht- bzw. Gravitationswellenpropagation in der LQG aus? was ist die Natur des Gravitons?
4.6 Stichwort Singularitätentheoreme: welche Aussagen trifft die LQG / LQC über Singularitäten bzw. deren nicht-Existenz (Black Holes, Big Bang)?
4.7 gibt es eine Ableitung der Bekenstein-Hawking-Entropie in der Raumzeit eines realistischern schwarzen Lochs?
4.8 welche Rolle spielt die DSR als effektive Theorie
4.9 welche Vorhersagen macht die Theorie bzgl. messbarer physikalischer Effekte
(GZK-Cuttoff, nichttriviale Dispersion c(omega), Polarisation im CMB, …)? welche dieser Effekte sind nicht aus anderen Theorien ableitbar?

5. Sonstiges
5.1 wie können andere Felder in die Theorie integriert warden?
5.2 welche Rolle spielen Fermionen in der Theorie (Holst-Action, Torsion)? gibt es ein Fermion-Doubling (vgl. Gittereichtheorie)?
5.3 welche Aussagen macht die Theorie über andere Wechselwirkungen und Teilchen (preons, quantum graphity, ...)?
5.4 welche Rolle könnte der Formalismus der LQG bei der Quantisierung der Stringtheorie spielen? gibt es Hinweise auf eine gemeinsame Wurzel?
Gruß
Tom

Der Wert eines Dialogs hängt vor allem von der Vielfalt der konkurrierenden Meinungen ab.
Sir Karl R. Popper

Benutzeravatar
tomS
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 10670
Registriert: 19. Nov 2007, 20:29

Beitrag von tomS » 21. Sep 2008, 18:28

Wie schaut's aus: Interesse vorhanden? Wollen wir ähnlich vorgehen wie bei der Stringttheorie?
Gruß
Tom

Der Wert eines Dialogs hängt vor allem von der Vielfalt der konkurrierenden Meinungen ab.
Sir Karl R. Popper

Benutzeravatar
gravi
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 6069
Registriert: 26. Nov 2005, 18:55
Wohnort: Münchhausen

Beitrag von gravi » 22. Sep 2008, 19:28

Also von meiner Seite aus schon...

Dein Fragenkatalog ist wieder ganz ausgefeilt, müsste für den Anfang aber eventuell doch noch etwas "eingedampft" werden.
Doch wollen wir nicht erst mal sehen, was so in Bezug auf die Stringtheorien zusammen kommt?

Gruß
gravi
Unser Wissen ist ein Tropfen. Was wir nicht wissen, ist ein Ozean.
Sir Isaac Newton

Benutzeravatar
tomS
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 10670
Registriert: 19. Nov 2007, 20:29

Beitrag von tomS » 22. Sep 2008, 19:54

ihr könnt gerne jetzt schon eure Inputs zu Eindampfen liefern
Gruß
Tom

Der Wert eines Dialogs hängt vor allem von der Vielfalt der konkurrierenden Meinungen ab.
Sir Karl R. Popper

Benutzeravatar
gravi
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 6069
Registriert: 26. Nov 2005, 18:55
Wohnort: Münchhausen

Beitrag von gravi » 23. Sep 2008, 19:40

Gemach, gemach :wink:

Ich für meinen Teil ziehe mich ab Donnerstag erst mal zurück- das Mittelmeer ruft für 'ne Woche :sun:

Gruß
gravi
Unser Wissen ist ein Tropfen. Was wir nicht wissen, ist ein Ozean.
Sir Isaac Newton

Benutzeravatar
tomS
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 10670
Registriert: 19. Nov 2007, 20:29

Beitrag von tomS » 9. Nov 2008, 16:40

Hallo Kollegen,

wie sieht's denn nun aus?

Wollen wir das Thema wieder aufgreifen und uns ans Eindampfen der Fragenliste machen? Oder wollen wir weiter auf die Rückmeldungen zur Stringtheorie warten?

Gruß
Tom
Gruß
Tom

Der Wert eines Dialogs hängt vor allem von der Vielfalt der konkurrierenden Meinungen ab.
Sir Karl R. Popper

Benutzeravatar
gravi
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 6069
Registriert: 26. Nov 2005, 18:55
Wohnort: Münchhausen

Beitrag von gravi » 9. Nov 2008, 18:22

Ich wäre dafür, zunächst wenigstens die ersten Antworten zur Stringtheorie abzuwarten.
Ansonsten könnte die Übersicht verloren gehen. Zur Aufarbeitung wird dann ja auch noch einiges an Zeit zu investieren sein...

Gruß
gravi
Unser Wissen ist ein Tropfen. Was wir nicht wissen, ist ein Ozean.
Sir Isaac Newton

Benutzeravatar
wilfried
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 2071
Registriert: 20. Aug 2006, 10:18
Wohnort: Mitten druff auf d'r Alb
Kontaktdaten:

Beitrag von wilfried » 10. Nov 2008, 16:19

Tag zusammen

das mit unserem Katalog an Fragen ist eine langwierige Sache. Wir hatten ja u.a. auch Ray gebeten diesen Katalog an die Spezialisten weiterzugeben, ebenso habe ich das getan.

Bis heute keine Antwort.

Da wir aber nicht im Zeitdruck sind -das ist für uns alle ja ein reines Hobby- so denke sollten wir die Geduld aufbringen und bis Jahresende warten was und ob überhaupt etwas passiert.

Mein Vorschlag, wenn nichts passiert ist, daß wir diese Themen der Reihe nach oder nach Euren Wünschen sortiert selber bearbeiten. Halt so gut, wie wir es vermögen.

Wenn ihr mal unsere Themenliste anschaut, so finden wir auch weitere Themen wie:

- Supersymmetrie und insbs. Supergravitation (unabhängig von Strings)
- kausale dynamische Triangulation (da hattest du schon mal was angefangen)
- weitere Aspekte der QCD, z.B. Gittereichtheorie, Confinement, Nukleonstruktur etc.


Wir haben so viel interessanten Stoff und auch einige sehr erfahrene soqwie didaktisch befähigte Kollegen hier im Forum, daß ich kein Problem dahinter sehe diese Themen auch ohne externe Zutaten anzugehen. Wir werden auch diese Themen an hand der aktuellen Veröffentlichungen "frisch" halten.

Somit ist der Informationsverlust -so sehe ich das zumindest- erträglich.

Ich hoffe, daß Ihr als Forenmitglieder alle mit unserem Vorschlag mitgehen könnt.
Was ich natürlich machen kann, ist eine Umfrage für die Sortierung der Themen.

Ich bitte um Rückmeldungen von Euch, wie ihr das seht.


Danke und ganz netten Gruß

Wilfried
Die Symmetrie ist der entscheidende Ansatz Dinge zu verstehen:
-rot E - dB / (c dt) = (4 pi k ) / c
rot B - dE/ / (c dt) = (4 pi j ) / c
div B = 4 pi rho_m
div E = 4 pi rho_e

Benutzeravatar
gravi
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 6069
Registriert: 26. Nov 2005, 18:55
Wohnort: Münchhausen

Beitrag von gravi » 10. Nov 2008, 18:59

Ja, Wilfried, bis Jahresende zu warten ist eine gute Frist.
Vielleicht hat Ray ja inzwischen mehr Erfolg gehabt?

Evtl. sollte man auch in Betracht ziehen, weiteren Persönlichkeiten unsere Fragen zu unterbreiten. Natürlich gehört dazu eine Erläuterung, was der Hintergrund der ganzen Geschichte ist.

Wenn wir uns das alles selbst erarbeiten wollen, können wir gleich eine eigene Homepage dazu erstellen oder ein Buch schreiben - umfangreich genug könnte das Thema dazu schon sein.
Das aber ist nach meiner Ansicht nicht der Sinn unserer Aktion, wir wollten doch eher erfahren, was diejenigen denken, die mitten drin im Stoff stehen...

Gruß
gravi
Unser Wissen ist ein Tropfen. Was wir nicht wissen, ist ein Ozean.
Sir Isaac Newton

Benutzeravatar
tomS
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 10670
Registriert: 19. Nov 2007, 20:29

Beitrag von tomS » 10. Nov 2008, 19:43

Hallo zusammen,

bei den Strings müssen wir eben ab und zu bei Ray nachhaken.

Bei der LQG könnte Wilfried sich noch an Prof. Bojowald wenden; wie es da zeitlich aussieht, weiß ich natürlich nicht. Wenn Ray bei seinen Adressaten Erfolg hat, könnte man natürlich versuchen, eine Expertendiskussion zu den beiden Theorien anzuleiern. Das soll aber Ray entscheiden - er hat da sicher die besten Kontakte.

Zu Wilfried's neuen Themenvorschlägen (sind teilweise auf meinem Mist geachsen):
- zur SUGRA wollte ich mich sowieso informieren und würde das Thema dann vorstellen (kann dauern; Hilfe / Literatur ist erwünscht)
- zur QCD kann ich aus dem Stand einiges sagen, würde aber gerne vorher wissen, ob es in dem Forum von Interesse ist; daher fände ich eine Umfrage gut
- andere Themen haben ich ggw. nicht zu bieten

Gruß
Tom
Gruß
Tom

Der Wert eines Dialogs hängt vor allem von der Vielfalt der konkurrierenden Meinungen ab.
Sir Karl R. Popper

Benutzeravatar
wilfried
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 2071
Registriert: 20. Aug 2006, 10:18
Wohnort: Mitten druff auf d'r Alb
Kontaktdaten:

Beitrag von wilfried » 10. Nov 2008, 21:35

Tag zusammen
Zu Wilfried's neuen Themenvorschlägen (sind teilweise auf meinem Mist geachsen):
Das sind schon Tom's Vorschläge gewesen, tut mir leid, daß ich das nicht erwähnte, war keine Absicht, nur Nachlässigkeit.

Ich werde gerne den Kollegen Bojowald nochmals anschreiben, aber auch hier sollten wir nochmal die Themen ventilieren und besser, schärfer und eventuell auch kürzer formulieren.

Unser gravi schrieb:
Wenn wir uns das alles selbst erarbeiten wollen, können wir gleich eine eigene Homepage dazu erstellen oder ein Buch schreiben - umfangreich genug könnte das Thema dazu schon sein.
Das aber ist nach meiner Ansicht nicht der Sinn unserer Aktion, wir wollten doch eher erfahren, was diejenigen denken, die mitten drin im Stoff stehen...
Nun, wir haben gewiß hier keine Möglichkeiten ein Promotionsthema zu lancieren. Ich täts zwar gerne betreuen, aber unser Forum ist ja keine Uni.
Im Ernst: der "Auftrag" eine Forums ist eine Erweiterung des Wissens durch Fragen, Antworten, Beiträge. Der Umstand, daß hier auch tiefergehende wissenschaftlich angehauchte (ich bitte das wirklich so zu nehmen, richtig wissenschaftlich arbeiten wir hier nicht!!!) Themen bearbeitet werden machen das Forum interessant und ich meine auch äußerst attraktiv, außergewöhnlich.

Diesen Stil sollten wir auch beibehalten. Demzufolge kann ich nur unterstreichen, was gravi sagt:
wir wollten doch eher erfahren, was diejenigen denken, die mitten drin im Stoff stehen...
Und das bedeutet: wir möchten gerne Infos und diese nicht selber erarbeiten, was wir faktisch ja auch gar nicht können.

Gruß

Wilfried
Die Symmetrie ist der entscheidende Ansatz Dinge zu verstehen:
-rot E - dB / (c dt) = (4 pi k ) / c
rot B - dE/ / (c dt) = (4 pi j ) / c
div B = 4 pi rho_m
div E = 4 pi rho_e

Benutzeravatar
tomS
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 10670
Registriert: 19. Nov 2007, 20:29

Re: Fragenkatalog LQG

Beitrag von tomS » 23. Mär 2009, 13:44

Gibt's eigentlich bzgl. dieser Aktivität zur LQG oder der zu den Strings irgendeine (und sei es auch negative) Rückmeldung?

Um es vorwegzunehmen - von meiner Seite leider nichts
Gruß
Tom

Der Wert eines Dialogs hängt vor allem von der Vielfalt der konkurrierenden Meinungen ab.
Sir Karl R. Popper

Benutzeravatar
gravi
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 6069
Registriert: 26. Nov 2005, 18:55
Wohnort: Münchhausen

Re: Fragenkatalog LQG

Beitrag von gravi » 23. Mär 2009, 19:26

Ja, es scheint sich noch im Winterschlaf zu befinden...

Mal sehen was Wilfried zu berichten hat, er wird im April wieder aktiv werden.

Gruß
gravi
Unser Wissen ist ein Tropfen. Was wir nicht wissen, ist ein Ozean.
Sir Isaac Newton

Benutzeravatar
wilfried
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 2071
Registriert: 20. Aug 2006, 10:18
Wohnort: Mitten druff auf d'r Alb
Kontaktdaten:

Re: Fragenkatalog LQG

Beitrag von wilfried » 24. Mär 2009, 16:01

Liebe Freunde

jetzt habe ich wieder zeit fürs Forum. Die Vorbereitungen meiner Vorlesungen, die Diss Prüfung alles ist vorüber. Puuuhhh das war ein Stück Arbeit. Dshalb musste ich mich einfach zurückziehen.

Zum Thema:

Am 21.3. schrieb mir Prof Bojowald folgende email, nachdem ich ihn nochmals gebeten hatte uns zu unterstützen.
Ich möchte ihm für sein Engagement ein herzliches Danke im Voraus sagen..habe ich ihm per mail bereits gesagt.
Auch er ist stark beansprucht. Diese Woche findet ein workshop statt und dann hat er wohl Zeit.

Ich habe Tom zwischenzeitlich -auch totaler Stenoform (lieber Tom, bitte sei mir nicht böse, wenn das sooo kurz und bündig war!!- gebeten nochmals seine/unsere Infos anzusehen.

Frage an Euch alle:

Unsere zusammenfassung, gilt die noch, ist etwas hinzugekommen / weggekommen? Ist das aktualisiert worden?

Ich möchte ihm unseren aktuellen Katalog am Freitag abend zusenden. Bitte gebt mir bis dahin den aktuellen Katalog.
Tom, verwaltest Du den oder hast Du, lieber Tensor, den in Verwaltung?

Ihr seht, ich bin "am Ball" gebleiben, ihr seht aber auch, daß gut Ding halt Weile braucht.

Jetz schau ich mal, was sich so getan hat und ich werde dann auch wieder meine Arbeit am Tensorpamphelt aufnehmen. Das Ding soll ja uch mal fertig werden oder ich kein Interesse mehr daran?

Netten Gruß

Wilfried

*************************************+

Lieber Herr Tenten,

Demnaechst sollte es hier mit dem sich dem Ende naehernden Semester etwas entspannter werden. Naechste Woche werde ich zwar noch auf einem Workshop sein, aber danach koennte ich mich Ihrer Arbeit zuwenden. Wenn Sie mir die Zusammenfassung zuschicken, werde ich sie auch durchsehen koennen.

Viele Gruesse,

Martin Bojowald
Die Symmetrie ist der entscheidende Ansatz Dinge zu verstehen:
-rot E - dB / (c dt) = (4 pi k ) / c
rot B - dE/ / (c dt) = (4 pi j ) / c
div B = 4 pi rho_m
div E = 4 pi rho_e

Benutzeravatar
tomS
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 10670
Registriert: 19. Nov 2007, 20:29

Re: Fragenkatalog LQG

Beitrag von tomS » 24. Mär 2009, 17:26

Hallo Wilfried,

schön, dass du wieder dabei bist.

Der aktuelle Fragenkatalog zur Stringtheorie liegt hier: viewtopic.php?f=27&t=899&start=0 (Posting vom Freitag 1. August 2008, 21:02; editiert am Sonntag 14. September 2008)
Außerdem haben wir noch einen vollständigen Fragenkatalog; die von uns selektierten Fragen sind fett gedruckt: viewtopic.php?f=27&t=899&start=15 (Posting vom Mittwoch 13. August 2008)

Einen Fragenkatalog zur LQG habe ich angefangen: viewtopic.php?f=27&t=915&start=0; allerdings haben wir dazu noch keine Priorisierung durchgeführt.

Wenn ich ehrlich sein soll: mich würden die Fragen zu Stringtheorie mehr interessieren, aber an Herrn Prof. Bojowald sollte man natürlich eher mit den LQG-Fragen herantreten. Eine Alternative wäre, ihm beide Fragenkataloge mit unseren Prios zukommen zu lassen und zu sehen, was er daraus macht. Evtl. ergibt sich ja eine Gegenüberstellung der beiden Themen.

Wollen wir die Priorisierung schnell noch selbst beginnen? Eine Woche dürfte dafür etwas knapp sein.
Gruß
Tom

Der Wert eines Dialogs hängt vor allem von der Vielfalt der konkurrierenden Meinungen ab.
Sir Karl R. Popper

Benutzeravatar
wilfried
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 2071
Registriert: 20. Aug 2006, 10:18
Wohnort: Mitten druff auf d'r Alb
Kontaktdaten:

Re: Fragenkatalog LQG

Beitrag von wilfried » 24. Mär 2009, 17:58

Tag Tom

Danke für diese infos. Ich habe die Fragen kopiert und in ein Word Dokument hereinkopiert, damit ist das alles etwas netter arrangiert. Ich sende Dir das gleich mal zu...als update. Bitte um Korrekturen, Änderungen etc.

Ich denke wir können Prof Bojowald beide Fragenrichtungen schicken.

Gruß

Wilfried
Die Symmetrie ist der entscheidende Ansatz Dinge zu verstehen:
-rot E - dB / (c dt) = (4 pi k ) / c
rot B - dE/ / (c dt) = (4 pi j ) / c
div B = 4 pi rho_m
div E = 4 pi rho_e

Benutzeravatar
tomS
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 10670
Registriert: 19. Nov 2007, 20:29

Re: Fragenkatalog LQG

Beitrag von tomS » 24. Mär 2009, 18:11

wollen wir für die LQG noch eine Priorisierung versuchen?
Gruß
Tom

Der Wert eines Dialogs hängt vor allem von der Vielfalt der konkurrierenden Meinungen ab.
Sir Karl R. Popper

Benutzeravatar
wilfried
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 2071
Registriert: 20. Aug 2006, 10:18
Wohnort: Mitten druff auf d'r Alb
Kontaktdaten:

Re: Fragenkatalog LQG

Beitrag von wilfried » 24. Mär 2009, 18:21

Was spricht dagegen?

Ich denke schon, ja das sollten wir machen

Gruß

Wilfried
Die Symmetrie ist der entscheidende Ansatz Dinge zu verstehen:
-rot E - dB / (c dt) = (4 pi k ) / c
rot B - dE/ / (c dt) = (4 pi j ) / c
div B = 4 pi rho_m
div E = 4 pi rho_e

Benutzeravatar
wilfried
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 2071
Registriert: 20. Aug 2006, 10:18
Wohnort: Mitten druff auf d'r Alb
Kontaktdaten:

Re: Fragenkatalog LQG

Beitrag von wilfried » 24. Mär 2009, 18:25

Dann komme ich mit dem ersten Punkt:

1. Generelle Fragestellungen
1.1 was sind die fundamentalen Konzepte bzw. Gleichungen der LQG?
1.2 was sind die grundlegenden Erkenntnisse und (ggf. experimentell überprüfbaren) Vorhersagen?
1.3 was sind die fundamentalen, konzeptionellen Probleme sowie zentrale offene Fragen?


Mir fehlt dzu:

1.0 Was sind die Kernaussagen


dann an passender Stelle:

- Worin konkurrieren LQT und ST
- Warum gibt es 2 Lager, die so extrem miteinander konkurrieren
- Was sind die größten Konflikte zwischen LQT und LT

Gruß

Wilfried
Die Symmetrie ist der entscheidende Ansatz Dinge zu verstehen:
-rot E - dB / (c dt) = (4 pi k ) / c
rot B - dE/ / (c dt) = (4 pi j ) / c
div B = 4 pi rho_m
div E = 4 pi rho_e

Benutzeravatar
tomS
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 10670
Registriert: 19. Nov 2007, 20:29

Re: Fragenkatalog LQG

Beitrag von tomS » 24. Mär 2009, 20:49

Hallo,

ich habe meine Prios durch Fettschrift markiert. Ich habe mich dabei - soweit möglich - an den Fragestellungen und Prios bei der Stringtheorie orientiert, d.h. ähnliche Schwerpunkte gesetzt. Dann habe ich mich auf die - nach meinem Wissensstand - wesentlichen offenen Punkte konzentriert, d.h. weniger auf die "Erfolge" der Theorie.

Zu Wilfrieds Punkten:
Die Kernaussagen habe ich bei 1.2 mit aufgenommen, allerdings (noch) nicht priorisiert.

Die Gegenüberstellung von LQG und ST hatten wir so gar nicht im Fokus, aber ich gebe zu, das sind sehr spannende Fragestellungen. Mein Vorschlag wäre, anzufragen, ob eine Gegenüberstellung oder gar ein Dialog möglich wäre. Dazu müsste jedoch Herr Prof. Bojowald einen Partner zur ST gewinnen; wobei ich dann keine inhaltlichen Vorgaben machen, sondern lediglich auf "Dialogeversuche" zwischen beiden Lagern hinweisen würde - verbunden mit der Idee, diese für die Allgemeinheit verständlich - fortzuführen:
- Smolin [2003]: How far are we from the quantum theory of gravity?
- Nicolai / Thiemann [2005 / 2006]: Loop Quantum Gravity: An Outside / Inside View
- Smolin [2006]: The Trouble With Physics (evtl.keine gute Idee!)

Meine Bitte an euch: lasst mir eure Prios zukommen, ich werde dann versuchen, das zusammenzuführen und Konsens herzustellen!

Jetzt zu den Fragen:

1. Generelle Fragestellungen
1.1 was sind die fundamentalen Konzepte bzw. Gleichungen der LQG?
1.2 was sind Kernaussagen bzw. die grundlegenden Erkenntnisse und (ggf. experimentell überprüfbaren) Vorhersagen?
1.3 was sind die fundamentalen, konzeptionellen Probleme sowie zentrale offene Fragen?

2. Experimentelle Überprüfbarkeit
2.1 welche experimentellen, nicht aus anderen Theorien ableitbaren Vorhersagen, macht die LQG ? was sind die „Top-5 Experimente“ zur Bestätigung / Widerlegung?
2.2 welche Vorhersagen sind 1) grundsätzlich bzw. 2) in absehbarer Zeit experimentell überprüfbar? wie?
2.3 welche Aussagen bzw. Annahmen haben nur Modellcharakter und sind prinzipiell nicht überprüfbar?
2.4 ist das Problem der schwierigen Überprüfbarkeit ein grundsätzliches Merkmal einer Quantengravitationstheorie, oder liegt es nur insbesondere bei der LQG vor?

3. Quantisierung / Formalismus
3.1 wie lautet die (streng gültige) Formulierung von H? gibt es Mehrdeutigkeiten? gibt es Anomalien?
3.2 wie lautet die (streng gültige) Implementierung der Constraints G, D und H? was ist der physikalische Hilbertraum, wie lautet das physikalische Skalarprodukt?
3.3 wie stehen LQG in der hamiltonschen Formulierung und Spin Foams zueinander in Beziehung? gibt es Ableitungen / Abbildungen?
3.4 welche Bedeutung und welchen Wert hat der Immirizi-Parameter? wie kann er bestimmt werden?
3.5 wie beeinflusst die Existenz einer kosmologischen Konstante die Quantisierung der Theorie (Stichwort Framing)? welche Rolle spielt diese?

4. (Vierdimensionale) Raumzeit, Gravitation, effektive Theorie
4.1 was ist die Ursache für die Vierdimensionalität der Raumzeit?
4.2 gibt es eine Ableitung oder Motivation der ART als effektive Theorie? wie lauten die semiklassischen Zustände der Theorie?
4.3 welche Rolle spielt die kosmologische Konstante in der LQG? ist sie ein (freier) Parameter oder ein Relikt aus einer fundamentaleren Theorie?
4.4 welche Rolle spielt der Kodama-Zustand (Chern-Simons Funktional)?
4.5 wie sieht das physikalische Bild von Licht- bzw. Gravitationswellenpropagation in der LQG aus? was ist die Natur des Gravitons?
4.6 Stichwort Singularitätentheoreme: welche Aussagen trifft die LQG / LQC über Singularitäten bzw. deren nicht-Existenz (Black Holes, Big Bang)?
4.7 gibt es eine Ableitung der Bekenstein-Hawking-Entropie in der Raumzeit eines realistischern schwarzen Lochs?
4.8 welche Rolle spielt die DSR als effektive Theorie
4.9 welche Vorhersagen macht die Theorie bzgl. messbarer physikalischer Effekte
(GZK-Cuttoff, nichttriviale Dispersion c(omega), Polarisation im CMB, …)? welche dieser Effekte sind nicht aus anderen Theorien ableitbar?

5. Sonstiges
5.1 wie können andere Felder in die Theorie integriert warden?
5.2 welche Rolle spielen Fermionen in der Theorie (Holst-Action, Torsion)? gibt es ein Fermion-Doubling (vgl. Gittereichtheorie)?
5.3 welche Aussagen macht die Theorie über andere Wechselwirkungen und Teilchen (preons, quantum graphity, ...)?
5.4 welche Rolle könnte der Formalismus der LQG bei der Quantisierung der Stringtheorie spielen? gibt es Hinweise auf eine gemeinsame Wurzel?
Gruß
Tom

Der Wert eines Dialogs hängt vor allem von der Vielfalt der konkurrierenden Meinungen ab.
Sir Karl R. Popper

Benutzeravatar
wilfried
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 2071
Registriert: 20. Aug 2006, 10:18
Wohnort: Mitten druff auf d'r Alb
Kontaktdaten:

Re: 2. Fragenkatalog Loop Quantum Gravity

Beitrag von wilfried » 24. Mär 2009, 23:17

Guten Abend zusammen

Ich werde diese Punkte dann nich in die Liste für Prof. Bojowald aufnehmen.

Vorschlag:

da die Menge der Punkte doch jetzt sehr groß wird, ist es wichtig eine Prioliste zu erstellen.
Ähnlich wie wir es im ST Bereich gemacht haben. Auch dort ist eine kurze, prägnante List erstellt worden.

Ich möchte den Kollegen Bojowald nicht überfallen mit tausend Fragen, sondern ihm die wenigen Fragen der beiden Priolisten präsentieren und ihm die anderen Punkten als Hintergrund bzw. erweitertes Sortiment mitgeben.

WErgo sollte unsere Kurzfristaufgabe darin liegen, aus Toms Liste möglichst zügig eine Prio Liste herauszuarbeiten.

Seid Ihr damit einverstanden?

Gruß

Wilfried
Die Symmetrie ist der entscheidende Ansatz Dinge zu verstehen:
-rot E - dB / (c dt) = (4 pi k ) / c
rot B - dE/ / (c dt) = (4 pi j ) / c
div B = 4 pi rho_m
div E = 4 pi rho_e

Benutzeravatar
tomS
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 10670
Registriert: 19. Nov 2007, 20:29

Re: 2. Fragenkatalog Loop Quantum Gravity

Beitrag von tomS » 25. Mär 2009, 00:56

Ja!

Meine Prios sind schon drin - markiert in fetter Schrift.

Jeder postet "seine" Prios (einfach die Nummern angeben), ich trag das entsprechend in die Liste ein und wir diskutieren - wie bei den Strings auch.
Gruß
Tom

Der Wert eines Dialogs hängt vor allem von der Vielfalt der konkurrierenden Meinungen ab.
Sir Karl R. Popper

Benutzeravatar
wilfried
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 2071
Registriert: 20. Aug 2006, 10:18
Wohnort: Mitten druff auf d'r Alb
Kontaktdaten:

Re: 2. Fragenkatalog Loop Quantum Gravity

Beitrag von wilfried » 25. Mär 2009, 08:52

Tag Tom

Deine Prios habe ich nicht bemerkt. Ich hab auch nicht so intensiv auf fett oder nicht fett geschrieben geschaut.

zusätzliche Punkte (ohne Prio):

- die kausale dynamische Triangulation
-- wie weit ist dieser Ansatz noch relevant oder anders gefragt ist die Fraktionierung des Fynman Integrals (PWL = piece wise linear approach) wirklich auf n-dminensionale Räume ein probater Weg?
-- Das in der Vorfrage angesprochene Prblem der Isometrie (Kurven Defekte) wird mit Hilfe des Regge Mechanismus (eine Triangulation auch für höhere Dimensionen anwendbar). Problematik dahinter: die Eichungen udn die Faddeev-Popov Determinate müssen erfüllt sein. Sorgt man dfür, dann erkennt man -schon bei 2-dimensionaler Betrachtung, dass die Werte nicht konstant oder besser äquidistant (non-local events) werden, was eine Implemetierung im Rechner schwer realisierbar werden läßt.
Tat sich etwas an dieser Stelle?

-- der nächste Kritikpunkt an der dynamischen Triangulation ist, dass der quanten-Regge Algorithmus feste vereinfachte Mannigfaltigkeiten -fixed simplicial manifolds- voraussetzt. Nur so wird das Pfad Integral berechenbar, jedoch werden dabei andere Metriken überbewertet und eine spezielle Eichung wird dann notwendig.
Das kann doch nicht der richtige Weg sein. ist dieses Verfahren, dieser Weg überhaupt sinnvoll?

-- Der für mich einsichtige Vorteil der DT ist, dass dieser Weg ein numerisches Rechenverfahren beschreibt. Aber ist das wirklich ein für die QG gangbarer Weg oder ist die DT nur einer der vielen Totwege?


Diesen Arbeitsbereich -trotz meiner Bedenken bzgl. des Sinns dieser Methode- sollten wir noch hinzufügen.

Die Priorisierung von Dir stütze ich.

Gruß

Wilfried



--
Die Symmetrie ist der entscheidende Ansatz Dinge zu verstehen:
-rot E - dB / (c dt) = (4 pi k ) / c
rot B - dE/ / (c dt) = (4 pi j ) / c
div B = 4 pi rho_m
div E = 4 pi rho_e

Benutzeravatar
tomS
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 10670
Registriert: 19. Nov 2007, 20:29

Re: 2. Fragenkatalog Loop Quantum Gravity

Beitrag von tomS » 25. Mär 2009, 20:23

Hallo Wilfried,

deine zusätzlichen Anregungen finde ich gut, aber ich würde das - wenn ich ehrlich bin - zunächst mal weglassen. Grund:
- CDT hat doch im engeren Sinn nichts mit der LQG zu tun (es ist ein anderer Ansatz zur QG, warum soll Herr Bojowald dazu was sagen können?)
- bereits eine Gegenüberstellung mit der Stringtheorie wäre ja ein ziemlichern Aufwand, deswegen besser nicht noch ein Thema

Zu den Prios: freut mich, dass du meine Einschätzung teilst. Warten wir noch ein paar Tage ab, ob noch andere Anmerkungen kommen.

Gruß
Tom
Gruß
Tom

Der Wert eines Dialogs hängt vor allem von der Vielfalt der konkurrierenden Meinungen ab.
Sir Karl R. Popper

Benutzeravatar
wilfried
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 2071
Registriert: 20. Aug 2006, 10:18
Wohnort: Mitten druff auf d'r Alb
Kontaktdaten:

Re: 2. Fragenkatalog Loop Quantum Gravity

Beitrag von wilfried » 25. Mär 2009, 22:26

Tag Tom

schlichte Antwort:

ok

Gruß
Wilfried
Die Symmetrie ist der entscheidende Ansatz Dinge zu verstehen:
-rot E - dB / (c dt) = (4 pi k ) / c
rot B - dE/ / (c dt) = (4 pi j ) / c
div B = 4 pi rho_m
div E = 4 pi rho_e

Antworten