Seite 1 von 1

Problem Schwerpunkt Raumfahrt

Verfasst: 21. Okt 2015, 00:31
von Freakydreamer
Hallo Community,

hab mal wieder ne Doku über die Heutige Raumfahrt gesehen. Dabei wurden auch wieder die Schwierigkeiten aufgezählt.

Diese begrenzen sich eigentlich aber immer nur auf 2 Punkte.

1. Antrieb und Treibstoff in die Erdumlaufbahn zu bekommen und sich Kosteneffizient vortzubewegen

2. Der Wiedereintritt... Selbst beim Space Shuttel mussten für mehrere 100´000 Dollar nach jedem wiedereintritt die Hitzekacheln gechekt und erneuert werden. Ausserdem ist der Wiedereintritt so problematisch das ausser der Nasa niemand ein Mehrfach einsetzbares Shuttel baut sondern alle nur auf Kapseln gehen.

Gut als dritter Punkt wird noch die Schwerelosigkeit, Kosmische Strahlung und so kleinigkeiten aufgezählt :lol:

So weis einer ob das wirklich schon alle Probleme Aktuell sind? Bzw ob es Lösungen gibt? Beim Wiedereintritt gibts ja die Virgin Galactic die ein gutes Konzept gefunden hat.


Grüßle

Re: Problem Schwerpunkt Raumfahrt

Verfasst: 21. Okt 2015, 13:27
von belgariath
Dein Punkt 2 ist eigentlich ein Spezialfall von Punkt 1. Wenn man genügend Treibstoff / Energie bzw. einen effizienten Antrieb an Bord hat, dann sollte es auch möglich sein, beim Wiedereintritt das Schiff genügend abzubremsen, sodass Reibungshitze keine Probleme mehr verursacht. Das heißt, wenn Punkt 1 gelöst ist, ist auch Punkt 2 gelöst.

Ernsthafte physikalische Probleme treten spätestens bei Fortbewegung mit relativistischen Geschwindigkeiten auf. Dann wirkt die Kollision mit einem Staubkorn schon wie der Einschlag einer kleinen Atombombe. Auch die Wechselwirkung der Hülle des Schiffs mit dem kosmischen Mikrowellen-Hintergrund (CMB) macht dann Probleme. Die CMB-Photonen sind dann durch den Dopplereffekt sehr hochenergetisch und können die Hülle ionisieren, oder Elektron-Positron-Paare erzeugen. In jedem Fall wird aber inverse-Compton-Streuung oder einfache Reflexion der CMB-Photonen einen riesigen Zug auf das Schiff ausüben. Der Energieaufwand um relativistische Geschwindigkeiten zu halten, ist also immens. Aber wahrscheinlich wird es schon (wegen der relativistischen Massenzunahme) daran scheitern, überhaupt solche Geschwindigkeiten zu erreichen.