Seite 1 von 1

Raumfähre bekommt faltbare Flügel

Verfasst: 23. Mär 2015, 18:29
von Frank
Besonders attraktiv sei die Möglichkeit, Güter möglichst schnell von der Raumstation zur Erde zu bringen. Das funktioniert, weil der Gleiter auf einer normalen Flugzeug-Landebahn aufsetzen kann. Wissenschaftliches Material könne so innerhalb von 24 Stunden aus dem All in die Nasa-Labors am Boden gebracht werden, wirbt das Unternehmen.

Ich habe ja schon immer gesagt das wir Wettbewerb und Privatisierung brauchen. Nur so kommen wir effektiv weiter..... :wink:

http://www.spiegel.de/wissenschaft/welt ... 24532.html

Re: Raumfähre bekommt faltbare Flügel

Verfasst: 23. Mär 2015, 19:42
von gravi
Wir sind ja auch auf dem besten Weg dahin. Die ISS wird ja schon von unbemannten Versorgungseinheiten angeflogen, die mal nicht von der NASA stammen.
Es gibt meines Wissens Unternehmen, die planen, Asteroiden aufzusuchen um dort Rohstoffe abzubauen. Ich weiß aber aktuell nichts über den derzeitigen Stand der Planungen.

Gruß
gravi

Re: Raumfähre bekommt faltbare Flügel

Verfasst: 25. Mär 2015, 08:50
von Skeltek
Diese Rohstoffe sind doch nur oben wirklich effizient nutzbar? Damit es sich lohnt sollte man wohl eher das ganze Ding am Stück runterholen, atmospherische Auswirkungen will ich mal hier gar nicht nennen...

Re: Raumfähre bekommt faltbare Flügel

Verfasst: 25. Mär 2015, 09:44
von Frank
Skeltek hat geschrieben:Diese Rohstoffe sind doch nur oben wirklich effizient nutzbar? Damit es sich lohnt sollte man wohl eher das ganze Ding am Stück runterholen, atmospherische Auswirkungen will ich mal hier gar nicht nennen...

Wenn Rohstoffe hier endlich mal knapp werden, dann wirst du schon sehen das sich das Abbauen auf Asteroiden schon lohnt. Hier geht es wie bei allem um eine "Fliesbandangelegenheit ", die die ganze Sache günstiger macht.
Natürlich ist ein einzelner Flug, der dann im Vergleich ein paar unbezahlbare Brocken mitbringt, nicht mit einem dauerhaften Pendelverkehr zu vergleichen.

Re: Raumfähre bekommt faltbare Flügel

Verfasst: 25. Mär 2015, 10:17
von seeker
Skeltek hat geschrieben:Damit es sich lohnt sollte man wohl eher das ganze Ding am Stück runterholen...
Viel zu gefährlich. Wenn da was schief ginge und so ein Berg dann ungebremst und unkontrolliert herunterkommen würde, dann gute Nacht!
Nein, wenn, dann muss man das Material im Raumgleiter herunterbringen oder evtl. höchstens noch in ganz kleinen Päckchen oder Kapseln (gut isoliert, im freien Fall).

Bergbau im Weltraum könnte sich aber tatsächlich eines Tages lohnen. Es gibt z.B. Asteroiden da draußen, die in konzentrierter Form mehr Eisen enthalten als insgesamt in der gesamten Menschheitsgeschichte auf der Erde abgebaut wurde. Edelmetalle könnten sich auch lohnen und andere Seltenheiten wie z.B. Helium 3.

Voraussetzungen:
Die Rohstoffe auf der Erde müssen genügend teuer/knapp werden. (Das bekommen wir hin. Da habe ich überhaupt keine Sorge!)
Die Weltraumfahrt bzw. der Abbau im Weltraum mit automatischen Systemen muss genügend billig und zuverlässig werden. (Das muss man sehen, ob man das hinbekommt - und falls ja, bis wann.)

Grüße
seeker