Seite 1 von 1

Mal wieder Planet Neun

Verfasst: 11. Apr 2016, 10:45
von Frank
Das El Dorado für Verschwörungstheoretiker, Esoterikern, Weltuntergangspropheten und sonstigen Spinnern hat nun auch die seriöse Wissenschaft erreicht.
Natürlich ist die Herangehensweise eine andere und durchaus plausibel, aber man sollte doch gerade in der seriösen Wissenschaft sich nicht so sehr an Spekulationen beteiligen ,sondern erstmal ein paar Studien abwarten, bevor man Meldungen an die Presse rausgibt und ein "Hurrawirhabenesvorhergewusst" bei den Pseudowissenschaften auslöst.


http://www.astronews.com/news/artikel/2 ... -010.shtml

http://scienceblogs.de/astrodicticum-si ... -der-erde/

Re: Mal wieder Planet Neun

Verfasst: 11. Apr 2016, 19:37
von gravi
Man sollte besser erst etwas veröffentlichen, wenn man auch handfeste Beweise hat.
Spekulieren kann man über jeden Blödsinn - aber bringen tut's nichts.

Gruß
gravi

Re: Mal wieder Planet Neun

Verfasst: 12. Apr 2016, 10:06
von Frank
Spekuliern macht ja auch Spass,aber es gibt Themen die von anderer Brisanz sind und de Wegen anders angegangen werden sollten.

Re: Mal wieder Planet Neun

Verfasst: 28. Jun 2017, 10:58
von ralfkannenberg
Hallo zusammen,

nachdem es still geworden ist zu diesem Thema - was übrigens nicht überraschend ist, da man mit etwa 5 Jahren rechnen muss, ehe man einen solchen Planeten 9 entdecken kann, tut sich in letzter Zeit wieder einmal einiges in diesem Bereich.

Hier eine deutschsprachige Zusammenfassung: Planet Nine ist tot! Lang lebe Planet Ten!

Ich habe selten so einen Blödsinn gelesen. Die Kompetenz des Autors erkennt man schon an folgendem Satz:
Die Objekte sind sehr weit weg, 250 Astronomische Einheiten (AE)
Dazu ist zu sagen, dass man kein einziges Mitglied unseres Sonnensystems kennt, welches sich aktuell auch nur annähernd in diesem Abstand aufhält, und wenn man sich einmal überlegt, dass die scheinbare Helligkeit bei Planetoiden - allgemein: bei Körpern mit reflektierendem Licht - mit der 4.Potenz des Abstandes abnimmt, dann dürfte auch klar sein, warum - von deren geringen Bewegungen vor dem Sternenhintergrund mal ganz zu schweigen.

Hier die Liste der bekannten am weitesten entfernten Mitglieder unseres Sonnensystems; der Zwergplanet Eris hält da übrigens immer noch Platz 2, und die Bahndaten des am weitesten entfernten Planetoiden V774104 sind immer noch nicht ermittelt.

Was der Autor meint, ist, dass diese Kuipergürtel-Planetoiden grosse Halbachsen haben, die so gross sind, und nun schliesst sich der Kreis wieder, denn es waren gerade diese Kuipergürtel-Planetoiden mit solchen grossen Halbachsen - man bezeichnet sie deswegen als "extrem", deren Clustering ihrer Bahnparameter Anlass zur Berechnung des Planeten Nine ergaben.


Freundliche Grüsse, Ralf

Re: Mal wieder Planet Neun

Verfasst: 28. Jun 2017, 19:20
von gravi
Scheinbar kehrt keine Ruhe ein um dieses mysteriöse Objekt, das vermutlich sowieso nicht existiert.
Aber herumspekulieren macht ja Spaß, vor allem Leuten, die von der Materie keine Ahnung haben... :wink:

Gruß
gravi

Re: Mal wieder Planet Neun

Verfasst: 28. Jun 2017, 19:45
von ralfkannenberg
gravi hat geschrieben:
28. Jun 2017, 19:20
dieses mysteriöse Objekt, das vermutlich sowieso nicht existiert.
Hallo gravi,

wie begründest Du das ? - Die Indizien sind sehr überzeugend und der Zeithorizont von 5 Jahren ist auch sinnvoll.


Freundliche Grüsse, Ralf

Re: Mal wieder Planet Neun

Verfasst: 28. Jun 2017, 20:17
von Herr5Senf
Der Streit nimmt wieder Fahrt auf http://www.spektrum.de/news/ist-planet- ... om/1476561
Aufgrund der Vielzahl noch unbekannter weiter Objekte könnte die Brown'sche Auswahl auch nicht repräsentativ sein.
Mit näheren Objekten hat man ja auch wieder einen marsgroßen "10" hingerechnet, der müßte aber längst aufgefallen sein.

Grüße Dip

Re: Mal wieder Planet Neun

Verfasst: 2. Jul 2017, 00:32
von ralfkannenberg
Herr5Senf hat geschrieben:
28. Jun 2017, 20:17
Der Streit nimmt wieder Fahrt auf http://www.spektrum.de/news/ist-planet- ... om/1476561
Hallo Herr Senf,

das sollte kein Streit sein, sondern das sollten ergänzende Untersuchungen sein.
Herr5Senf hat geschrieben:
28. Jun 2017, 20:17
Aufgrund der Vielzahl noch unbekannter weiter Objekte könnte die Brown'sche Auswahl auch nicht repräsentativ sein.
Das habe ich mich auch schon gefragt, zumal ja im Gegensatz zur damaligen Durchmusterung von Mike Brown, die alle die grossen Zwerglaneten zum Vorschein gebracht hat, die Untersuchungen nicht systematisch waren, also ein Beobachtungsauswahl-Effekt vorliegen könnte. Allerdings sehe ich nicht, in wie fern die andere Auswahl "besser" sein sollte.

Zudem beruhen die Berechnungen für den Planeten Nine nicht nur auf den extremen Planetoiden mit hohen Perihelia, sondern auch noch auf 4 anderen Gruppen.


Freundliche Grüsse, Ralf

Re: Mal wieder Planet Neun

Verfasst: 5. Jul 2017, 13:22
von ralfkannenberg
Herr5Senf hat geschrieben:
28. Jun 2017, 20:17
Mit näheren Objekten hat man ja auch wieder einen marsgroßen "10" hingerechnet, der müßte aber längst aufgefallen sein.
Hallo zusammen,

ich bin immer wieder überrascht, mit welchen Inhalten man es in die Presse schafft. Die zugrundeliegende Arbeit ist diese hier:

The curiously warped mean plane of the Kuiper belt (Kathryn Volk, Renu Malhotra)

Dort findet man im Abschnitt 6. SUMMARY AND DISCUSSION den folgenden Satz:
We see that a perturber of Mars’ mass and size in the distance range of 65–80 au would be brighter than visual magnitude ∼ 17. Can previous observational surveys of the outer solar system rule out the existence of such an object?
Und unmittelbar dahinter das folgende:
It is difficult to ascertain from the literature the probability that such a perturber would have remained undetected in previous observational surveys. We found only a brief remark in Brown et al. (2015) stating a ∼ 30% chance that there is one remaining KBO brighter than visual magnitude 19 within ∼ 30◦ of the ecliptic that has yet to be detected (most likely in the un-surveyed regions near the galactic plane). There are also un-surveyed regions at higher ecliptic latitudes where relatively bright objects might remain undetected. It appears not impossible that a perturber on the order of Mars’ size and mass, at such close distances (∼ 65–80 au, as required to perturb the Kuiper belt’s mean plane) remains to be discovered.
Hierzu ist vielleicht das folgende zu kommentieren. Derzeit sind im MPC (Minor Planet Center) 2546 Kuipergürtel-Planetoiden gelistet. Unter optimalen Bedingungen, d.h. KBO im Perihel und Erde im Aphel, erreichen gerade mal 15 (!!!) von denen eine Helligkeit heller als 17.5 mag.

Entdeckt wurden aber schon 2546 Stück von denen. Zudem ist eine 17.Grösse schon "ein bisschen" heller als eine 19.Grösse, von der Mike Brown spricht.


Freundliche Grüsse, Ralf

Re: Mal wieder Planet Neun

Verfasst: 10. Jul 2017, 09:46
von Frank
Falscher Thread

Re: Mal wieder Planet Neun

Verfasst: 12. Jul 2017, 13:25
von ralfkannenberg
Frank hat geschrieben:
10. Jul 2017, 09:46
Für alle, die keine englischen Paper lesen möchten empfehle ich diesen Vortrag von Alan Harris
Hallo Frank,

was haben erdnahe Planetoiden, die sich im Inneren unseres Sonnensystems befinden, mit dem Planeten Nine zu tun, der sich in viel weiter ausserhalb gelegenen Bereichen unseres Sonnensystems aufhaelt ?


Freundliche Gruesse, Ralf

Re: Mal wieder Planet Neun

Verfasst: 13. Jul 2017, 11:51
von ralfkannenberg
Frank hat geschrieben:
10. Jul 2017, 09:46
Falscher Thread
Hallo Frank,

jetzt hast Du Deinen Beitrag hierhin geschrieben und ja natürlich, da gehört er auch hin !


Freundliche Grüsse, Ralf