Hinweis auf die DSGVO: Auf unserer Seite werden keine Dritt-Anbieter-Cookies verwendet und nur Daten erfasst, welche für das Minimum an Board-Funktionalität notwendig sind.
Bevor Sie sich registrieren oder das Board verwenden, lesen Sie bitte zusätzlich die DSGVO-Erklärung, welche in der Navigationsleiste verlinkt ist.

Kurzfassung der unserer Meinung nach wichtigsten DSGVO-Punkte:
Es kann vorkommen, dass Benutzer eigenverantwortlich Videos oder sonstige Medien in ihren Beiträgen verlinken, welche beim Aufruf der Forenseite als Teil der Seite samt zugehörigem Material mitgeladen werden. Sollten Sie dies nicht wünschen, verwenden Sie beim Benutzen des Forums einen Blocker wie z.B. uMatrix, welcher das Laden von Inhaltsblöcken von Fremd-URLs effektiv unterbinden kann.
Wir blenden keine Werbung ein und schränken die Inhalte in keinster Weise bei Benutzung von Addblockern ein. Dadurch ist die Grundfunktionalität des Forums auch bei vollständigem Blockieren von Drittanbieter-Inhalten stets gegeben.

Cookies werden unsererseits nur verwendet um das Einloggen des Benutzers für die Dauer der Forenbenutzung zu speichern. Es steht dem Benutzer frei die Option 'Angemeldet bleiben' zu verwenden, damit der Cookie dauerhaft gespeichert bleibt und beim nächsten Besuch kein erneutes Einloggen mehr notwendig ist.
EMail-Adressen werden für Kontakt bei wichtigen Mitteilungen und zur Widerherstellung des Passwortes verwendet. Die verwendeten IPs können von uns ohne externe Hilfsmittel mit keiner realen Person in Verbindung gebracht werden und werden nach spätestens 7 Tagen gelöscht. Diese IPs werden höchstens verwendet um Neuanmeldungen unerwünschter oder gesperrter Nutzer zu identfizieren und zu unterbinden. Wir behalten uns daher vor bei Verdacht, die Frist für die IP-Löschung auf maximal 14 Tage zu verlängern.
Unsere Webseite läuft auf einem virtuellen Linux-Server, welcher von einem externen Anbieter gehostet wird. Etwaige Verstöße der DSGVO-Auflagen seitens dieses deutschen Hosters können wir nicht feststellen und somit auch nicht verfolgen.
Wir halten Backups unserer Datenbanken, welche in regelmäßigen Abständen als Schutz vor Katastrophen, Hackerangriffen und sonstigen Ausfällen erstellt werden. Sollte ein Nutzer die Löschung seiner Daten wünschen, betrachten wir es als Unzumutbar die Backups auch von den Daten zu befreien, da es sich hierbei um eine mehrtägiges Unterfangen handelt - dies ist für eine Einzelperson beim Betrieb eines privaten Forums nicht zumutbar möglich ohne das Backup komplett zu löschen.
Sollten Sie etwas gegen die dauerhafte anonyme Speicherung ihrer EMail-Adresse, ihres Pseudonyms und ihrer Beiträge in einem Backup haben, sehen Sie von der Registrierung in diesem Forum ab. Für Mitglieder, welche vor dem 25.05.2018 registriert waren steht jedoch das Recht im Raum, eine Löschung der Datenbank-Backups zu beantragen.



Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zunächst die FAQs sowie die wesentlichen Regeln zur Benutzung des Forums.
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, müssen Sie sich zunächst registrieren.

Ein philosophischer Einstieg: Unschärfe

Quantenmechanik, Unschärfenrelation, Welle-Teilchen-Dualismus, Rechenmethoden sowie Interpretation der Quantenmechanik, Quantenfeldtheorie
Antworten
Benutzeravatar
wilfried
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 2071
Registriert: 20. Aug 2006, 10:18
Wohnort: Mitten druff auf d'r Alb
Kontaktdaten:

Ein philosophischer Einstieg: Unschärfe

Beitrag von wilfried » 10. Mai 2010, 12:03

Liebe Freunde

nachdem wir das Thema der Unendlichkeit in allen möglichen Richtungen diskutiert haben, drängte sich das Thema der Unschärfe zunehmend auf. Ich war froh darüber, da ich dieses Thema in meiner kleinen Serie

Ein philosophischer Einstieg

gedanklich bereits geplant hatte.

Die wohl entscheidende Beschreibung der Unschärfe wurde von Heisenberg gefasst:

Hier ein schöner Artikel darüber:

http://www.leifiphysik.de/web_ph12/grun ... haerfe.htm

Heisenberg half uns zu erkennen und auch zu verstehen, dass die Mikrowelt anders funtioniert als die Amkrowelt.
Fussend auf Arbeiten von de Broglie ... siehe dazu:

http://de.wikipedia.org/wiki/Louis_de_Broglie

kam Heisenberg zur die Wellennatur des Lichts mit der Teilchennatur des Lichts zu verbinden. Damit hat die Gültigkeit des Teilchensimpulses in der Beschreibung de Borglies keine Beziehung mehr zu einer festgelegten Koordinate in einem System.

Fazit:

Die Aussage: Der Teilchenimpuls, beschrieben in einem System S (z.B. kart. Koordsystem)
im Punkt x ist gleich p


verliert in der Mikrowelt völlig ihren Sinn.

Aussagen:
1.In der Quantenwelt gibt es keine Gesamtheiten, in denen Impuls und Koordinaten zugeordnet exisitieren und damit eine Orts - Wert Beziehung besitzen.

2. Es exisistieren keine quantenmechanischen Gemeinsamkeiten, bei denen das mittlere Quadrat ihrer Schwankung für den Impuls } und die diesem Impuls entsprechende Koordinate gleichzeitig Null werden


Konsequenzen:

1. Je geringer das mittlere Schwankungsquadrat für eine der beteiligten Größen wird, desto größer wird die andere zugehörige Größe.

2. Es ist kein Versuch denkbar, der eine physikalische Messung bzw. Bestimmung eines Paares zulässt.


Folgerung:

Jede Lokalisation eines Teilchens führt zu einer Änderung des ihm zugewiesenen Impulses, auch Störung genannt.

Das oben genannte kommt in der theoretsichen Physik formal zum Ausdruck, denn das mathematische Gebäude zu Beschreibung quantenmechanischer Objekte kann nicht durch die klassische mathematische Vorgehensweise der makrospopischen Physik durchgeführt werden.

Was brauchen wir Neues?

Für die Beschreibung des Impulses benötigen wir alle drei (vier) Koordinaten und müssen dieses als Operator darstellen.

Ein solcher Operator ist eine völlig neue Form der Beschreibung, was auf einer koordiantenachse mit dem Teilchen passiert, denn dies muss nun durch ein Differential, das heisst durch eine Variation des Ortes beschreiben werden.

Etwas präziser muss ich schon werden:

In der Quantenmechanik ist die leitende Idee für die Operatoren die Zuordnung jeder mechanischen Größe L ein eben diese abbildender Operator L, der linear und selbstadjungierend ist, zugeordnet wird.

Diese Selbstadjunktion wird hier schön beschrieben:

http://de.wikipedia.org/wiki/Adjungierter_Operator

Beschreibt man formal dieser Anleitung folgend die klassische Größe L als Funktion der ihr zugehörigen (Koordsystem!) Impulse und Orte (Koordinaten), dann schreibt man das so:



Bildet man daraus den beschriebenen linearen und selbstadjungierten Operator L, so schreibt sich dieses Gebilde formal:


Anmerkung: hmmm...so schön kommt das nicht raus. Im letzteren Ausdruck möchte ich das L vor dem = Fett und die Impulse und Koords in der Klammer des rechts stehenden L ebenfalls fett darstellen.
Und ab jetzt geht es mächtig los. Jetzt müssen wi die Eigenwerte und Eigenfunktionen der Operatoren mit ihrem physikalischem Sinn kennenlernen. Damit lernen wir das "Quanteln" in der Quantenmechanik.

gestattet mir, dass ich erst einmal auf diese Dinge verzichte, denn sonst sind wir ruck zuck in diesem Beitrag bei :!:
und ganz ganz tief in den spären der Mathematik, welche an der Uni gelesen werden. Das möchte ich Euch in diesem Beitrag möglichst ersparen, denn hier wollen wir ja philosophisch darüber reden.

Netten Gruß

Wilfried
Die Symmetrie ist der entscheidende Ansatz Dinge zu verstehen:
-rot E - dB / (c dt) = (4 pi k ) / c
rot B - dE/ / (c dt) = (4 pi j ) / c
div B = 4 pi rho_m
div E = 4 pi rho_e

Benutzeravatar
tomS
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 10670
Registriert: 19. Nov 2007, 20:29

Re: Ein philosophischer Einstieg: Unschärfe

Beitrag von tomS » 10. Mai 2010, 13:02

Hallo Wilfried,

Danke für den Start des Themas. Ich habe seeker gebeten, evtl. einen Teil des alten Themas zu kennzeichnen, so dass wir das hier reinschieben können; würde thematisch ganz gut passen.
Gruß
Tom

Der Wert eines Dialogs hängt vor allem von der Vielfalt der konkurrierenden Meinungen ab.
Sir Karl R. Popper

Benutzeravatar
wilfried
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 2071
Registriert: 20. Aug 2006, 10:18
Wohnort: Mitten druff auf d'r Alb
Kontaktdaten:

Re: Ein philosophischer Einstieg: Unschärfe

Beitrag von wilfried » 10. Mai 2010, 13:31

Tag Tom

ja, das sollte seeker machen. Ich habe es gelesen und deshalb auch jetzt diese Weiterführung eingeleitet.

Netten Gruß

Wilfried
Die Symmetrie ist der entscheidende Ansatz Dinge zu verstehen:
-rot E - dB / (c dt) = (4 pi k ) / c
rot B - dE/ / (c dt) = (4 pi j ) / c
div B = 4 pi rho_m
div E = 4 pi rho_e

Benutzeravatar
seeker
Ehrenadmin
Ehrenadmin
Beiträge: 8098
Registriert: 26. Dez 2009, 10:29

Re: Ein philosophischer Einstieg: Unschärfe

Beitrag von seeker » 11. Mai 2010, 00:14

Hallo Leute!
Also "Ein philosophischer Einstieg: Unschärfe", das ist für mich perfekt! :D

Aber jetzt die richtigen Beiträge aus dem anderen Thread (Ein philosophischer Einstieg: die Unendlichkeit) heraussuchen... warum muss ich das jetzt machen?
Und wer bin ich denn, dass ich das entscheiden kann? Deshalb kopiere ich mal nur einen Beitrag von mir selbst hier rein, aus dem hervorgeht, wie ich das sehe:
Ich möchte deshalb zunächst nochmal etwas zur Unschärfe sagen:

Die Unschärfe ist nicht etwas, dass sich beim Beobachten zusammenzieht und hinterher wieder ausbreitet.
Zumindest nicht in dem Sinne, dass man sich das so vorstellen kann, wie ein Körnchen, das zu einer Gaswolke wird, wenn man nicht hinschaut und sich beim Hinschauen zu einem Punkt verdichtet.

Das Wesen der Unschärfe liegt in Folgendem begründet:

Nehmen wir eine Elektron und die Eigenschaften Ort und Impuls (also sozusagen der Bewegungszustand).
Wenn das Elektron nicht beobachtet wird, dann hat es diese Eigenschaften gar nicht als feste Größen.
Was es hat ist nur eine (exakt bestimmbare) Wahrscheinlichkeit bei der nächsten Beobachtung an einem gewissen Ort zu sein oder einen bestimmten Impuls in eine bestimmte Raumrichtung zu zeigen. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von sich ausbreitenden Wahrscheinlichkeitswellen.

Daraus folgt:
Die Realität der Eigenschaften eines Objektes an sich muss durch Wahrscheinlichkeit ersetzt werden!
Es ist ein Fehlen von Eigenschaft! Das nennt man unbestimmt. Einzelne Dinge sind nicht wirklich, sondern nur wahrscheinlich!


Diese Erkenntnis ist erschreckend. Jemand hat mal gesagt: Wer von der QM nicht zutiefst beunruhigt und erschrocken ist, der hat sie nicht verstanden.

Die Eigenschaften, die Wirklichkeit eines Teils liegen nicht in dem Teil selbst begründet sondern in dem Wechselspiel mit der Umgebung.
Ohne Beobachtung/Wechselwirkung sind die Eigenschaften eines Objekts schlichtweg nicht (als feste Größen) vorhanden, unklar, unbestimmt, unscharf.

Es gibt sogar Leute, die behaupten, dass erst die bewusste Beobachtung eines Objekts durch ein bewusstes Wesen dieses wirklich werden lässt.
Ich bin mir nicht sicher, ob man soweit gehen darf... jedenfalls ist dies nicht die offizielle Interpretation - aber immerhin eine der möglichen Interpretationen der QM. Die Standardfolklore geht meines Wissens im Moment eher von einem Phänomen genannt Dekohärenz aus um unsere feste makroskopische Welt unter diesen Bedingungen zu erklären. Diese Erklärung beruht auf (unvermeidlichen) Wechselwirkungseffekten mit der Umgebung.

Was man aber m. E. sagen kann ist, dass nicht die Teile selbst real sind, sondern nur die Wechselwirkungen/beziehungen zwischen den Teilen. Ein einzelnes Teilchen ist nicht wirklich - nur wahrscheinlich. Erst viele Teilchen, die zusammen wechselwirken, scheinen Wirklichkeit zu erzeugen.

Die Wahrscheinlichkeiten selbst können interessanterweise wieder exakt bestimmt und berechnet werden.

Natürlich ist meine Erklärung hier nur ein Anfang, ungenau und voller Lücken... Man kann und hat viele Bücher zu diesem Thema gefüllt...
Seid mir nicht böse, aber ansonsten schlage ich vor, dass wir einfach noch mal von Vorne anfangen.
Falls noch ein wichtiger Beitrag unbedingt hier rein muss, dann könnt ihr das ja noch nachholen...
(Den schwarzen Peter weiterschieb... :beer: )

Hier noch ein paar Links für die Einsteiger:
http://de.wikipedia.org/wiki/Heisenberg ... ferelation
http://de.wikipedia.org/wiki/Doppelspaltexperiment
http://de.wikipedia.org/wiki/Kopenhagener_Deutung
http://de.wikipedia.org/wiki/Quantenverschr%C3%A4nkung

Youtube:
Harald Lesch: Was ist die Unschärferelation?
http://www.youtube.com/watch?v=MijgU3NtprA
Harald Lesch: Bedeutung der QM
http://www.youtube.com/watch?v=s-PmOR9zfs4
Rätselhafte Quantenphysik
http://www.youtube.com/watch?v=to2QMNtolQs

Beste Grüße
seeker

P.S.: Ich geh dann morgen mal in die Vollen. Es ist mir heute schon zu spät...
Grüße
seeker


Wissenschaft ... ist die Methode, kühne Hypothesen aufstellen und sie der schärfsten Kritik auszusetzen, um herauszufinden, wo wir uns geirrt haben.
Karl Popper

Benutzeravatar
seeker
Ehrenadmin
Ehrenadmin
Beiträge: 8098
Registriert: 26. Dez 2009, 10:29

Re: Ein philosophischer Einstieg: Unschärfe

Beitrag von seeker » 13. Mai 2010, 13:42

Das quantenmechanische Messproblem

Ich möchte auf die Interpretationen der Unschärfe/Verschränkung zu sprechen kommen.

Es gibt ja eine Dichotomie zwischen mikroskopischer Welt und makroskopischer Welt:

Die Quanteneffekte, die die mikroskopische Welt sehr gut beschreiben, sehen wir auf unserer makroskopischen Ebene nicht mehr. Die makroskopische Welt kann daher sehr gut klassisch beschrieben werden. Diese beiden Sichtweisen scheinen sich aber auszuschließen, was widersinnig bzw. sehr erklärungsbedürftig erscheint.

Woran liegt das?

Ich möchte die Problematik zunächst anhand von zwei Paradoxien veranschaulichen:
„Schrödingers Katze“ und die Erweiterung „Wigners Freund“

1. Schrödingers Katze

Hier ein Auszug aus Wikipedia:
„Das Gedankenexperiment besagt: In einem geschlossenen Raum befindet sich ein instabiler Atomkern, der innerhalb einer bestimmten Zeitspanne mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit zerfällt. Der Zerfall des Atomkerns werde von einem Geigerzähler detektiert. Im Falle einer Detektierung werde Giftgas freigesetzt, was eine im Raum befindliche Katze tötet.
Gemäß der Quantenmechanik befindet sich der Atomkern nach Ablauf der Zeitspanne im Zustand der Überlagerung (noch nicht zerfallen und zerfallen). Demnach sollte sich, wenn die Quantenphysik auch auf makroskopische Systeme anwendbar wäre, auch die Katze im Zustand der Überlagerung, also lebendig und tot, befinden. Diese Schlussfolgerung erscheint zunächst paradox und wird in der „Kopenhagener Deutung“ wie folgt interpretiert: Beim Öffnen des Raumes und Beobachtung (Messung) springt der Atomkern, der sich zuvor im Zustand der Überlagerung befand, in einen der möglichen Zustände. Grund dafür ist, dass die Wellenfunktion, die den Überlagerungszustand des Teilchens bestimmt hat, im Moment der Beobachtung kollabiert. Erst bei der Messung durch einen bewussten Beobachter entscheidet sich also, ob die Katze tot oder lebendig ist. Vor der Messung kann keine Aussage über den Zustand der Katze getroffen werden. Vertreter der Ensembletheorie würden sich auf eine Gesamtheit von Systemen beziehen (also mehrere Kästen mit Katzen): Nach einem bestimmten Zeitintervall sind dann die Hälfte aller Katzen tot und die andere Hälfte lebendig. Hier greift das empirische Gesetz der großen Zahlen, d. h. je öfter man dieses Experiment durchführt, desto sicherer ist es, dass die relative Häufigkeit sich der theoretischen Wahrscheinlichkeit annähert.“
2. Die Erweiterung: Wigners Freund

Wieder Wikipedia:
„Die Axiome der Quantenmechanik postulieren in gängigen Fassungen, dass sich quantenmechanische Systeme bis zum Zeitpunkt einer Messung (in den allermeisten Fällen) in einem sogenannten Superpositionszustand befinden. Sobald wir messen, "sehen" wir jedoch keinen unscharfen "überlagerten" Wert, sondern einen exakten diskreten Zustandswert. Dies zu erklären ist eine der wichtigsten Herausforderungen für Interpretationen der Quantenmechanik, das sogenannte quantenmechanische Messproblem. Verschiedene übliche Behandlungsweisen identifizieren nun den Zeitpunkt der Messung mit dem Zeitpunkt, zu welchem das System aus einem "verschränkten" Superpositionszustand in einen "reduzierten" eindeutigen Zustand übergeht.
Eine etwas andere Auffassung soll Wigners Gedankenexperiment veranschaulichen. Angenommen, nicht nur eine Katze, sondern auch ein Beobachter (Wigners Freund) befindet sich in einer Anlage, die per Quantenexperiment den Tod der Katze auslöst oder dies nicht tut. [3] Spätestens, sobald ein externer Beobachter (Wigner) von ihm das Messergebnis erfährt, gibt es eine eindeutige Beschreibung des gemessenen Systemzustands - soviel scheint unstrittig. Unklar ist aber, ob die Reduktion schon zuvor eintrat - nämlich als Wigners Freund sie (bewusst) sah. Würde sich an Stelle von Wigners Freund nämlich ein materielles Gerät befinden, wäre dessen Zustand verschränkt mit jenem der Katze und des (quantenmechanischen) Auslösers von deren Tod. Ein solches Gerät wäre also selbst in einem Superpositionszustand. Aus Sicht des zweiten Beobachters findet die Reduktion aber erst später statt. Da beide Beobachter gleichartig sind, scheint dies paradox.“
Noch mal in eigenen Worten:

Was lässt die quantenmechanische Wellenfunktion, die Superposition kollabieren?
Also: Was sorgt dafür, dass aus der quantenmechanischen Unbestimmtheit/Unschärfe etwas Scharfes, Bestimmtes wird?


Ist es die Messung durch ein Messgerät, also durch die Wechselwirkung mit dem Messgerät?

Wohl eher nicht:
Nehmen wir ein Teilchen im (unbestimmten) Superpositionszustand, z.B. ein Atom. Um den Zustand des Atoms herauszufinden schießen wir ein Elektron darauf, welches mit dem Atom wechselwirkt. Problem: Die Superposition bricht dadurch nicht zusammen. Das System wird dadurch nur größer: Nach der Wechselwirkung befinden sich Atom und Elektron in einem gemeinsamen verschränkten, unbestimmten Zustand. Das Gesamtsystem Atom + Elektron kann nun durch eine einzige Wellenfunktion beschrieben werden, bleibt also unscharf/unbestimmt. Egal wie viele Wechselwirkungen nun noch weiterhin stattfinden, es kann immer genau eine Wellenfunktion für das Gesamtsystem aus allen beteiligten Teilchen aufgestellt werden. Das Spiel kann man sogar so weit treiben, dass man am Ende nur eine einzige Wellenfunktion für das gesamte Universum erhält. Durch die Messung mit einem Messgerät erhält man hier also nur eine gemeinsame Wellenfunktion aus Atom + Messgerät. Das Gesamtsystem Atom + Messgerät bleibt weiterhin unbestimmt.

Ist es die Beobachtung durch ein bewusstes Wesen, also das Erscheinen des Messergebnisses im Bewusstsein des Beobachters?

Sehr schwierige Sache. Was ist Bewusstsein und was soll es so besonders machen?

Das Bewusstsein, das Subjekt versuchen wir doch seit ein paar hundert Jahren mit großer Anstrengung eben aus einer objektiven Beschreibung der Welt herauszuhalten um endlich von Mittelalter, Magie und Aberglauben wegzukommen, in Richtung einer rationalen Weltsicht – und jetzt sollen wir es quasi durch die Hintertür wieder hereinlassen? Das fällt sehr schwer und hätte einen Paradigmenwechsel zur Folge… Dennoch: Wer weiß? Über das Thema Bewusstsein muss sowieso noch grundsätzlich gesprochen werden. Ich möchte das aber erst zu einem späteren Zeitpunkt in einem gesonderten Thread tun.

Hat die Viele-Welten-Interpretation recht, nach der es keine Unbestimmtheit gibt, sondern ein sich in jedem Augenblick verdoppelndes Universum, wobei in jedem einzelnen Universum genau eine von zwei Möglichkeiten verwirklicht ist?

Auch sehr schwierig: Ein ganzes Universum soll sich teilen, nur weil dann ein einziges Elektron im jeweiligen Universum mal durch den einen und mal durch den anderen Spalt im Doppelspaltexperiment gehen kann? Schwer vorstellbar… Und wo soll die ganze Energie für all diese Universen herkommen?

Nun gibt es neuerdings noch den Erklärungsversuch über ein Phänomen, genannt Dekohärenz, nach dem die unvermeidliche Wechselwirkung mit der Umgebung dafür sorgt, dass der Superpositionszustand in den meisten Fällen sehr schnell so „verwässert“ wird, dass er de facto zusammenbricht. Ich sehe aber bisher nicht, wie diese Sichtweise das Problem wirklich lösen will? Ich kann ja prinzipiell nach wie vor eine Wellenfunktion für das gesamte Universum aufstellen… Wellenfunktion aufstellen können bedeutet aber: UNBESTIMMT!

Vielleicht könnt ihr mir da weiterhelfen? Wie ist die Dekohärenz zu verstehen? Kann sie das Problem lösen?

Welche weiteren Vorschläge zur Interpretation des Messproblems habt ihr noch?

Zu welcher Erklärung tendiert ihr?

Beste Grüße
seeker
Grüße
seeker


Wissenschaft ... ist die Methode, kühne Hypothesen aufstellen und sie der schärfsten Kritik auszusetzen, um herauszufinden, wo wir uns geirrt haben.
Karl Popper

Benutzeravatar
tomS
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 10670
Registriert: 19. Nov 2007, 20:29

Re: Ein philosophischer Einstieg: Unschärfe

Beitrag von tomS » 14. Mai 2010, 15:23

Im Umfeld der Quantengravitation / Stringtheorie u.ä. wird das sogenannte holographische Prinzip diskutiert. Demzufolge könnte jede Theorie in einem bestimmten Raumvolumen durch eine äquivalente Theorie beschrieben werden, die sozusagen auf der Oberfläche diees Volumens lebt. Es gibt einge Hinweise auf dieses holographische Prinzip (Entropie eines schwarzen Lochs, AdS/CFT), jedoch ist es weit davon entfernt, physikalisch bestätigt bzw. akzeptiert zu sein.

Nimmt man dies einmal hin, so wäre für mich die Konstruktion einer quantenmechanischen Theorie für ein bestimmtes System damit verbunden, einen sogenannten Hilbertraum, in dem die Quantenzustände des Systems definiert sind, auf der Oberfläche des Systems zu konstruieren. Demzufolge wäre eine Quantentehrie eine Theorie über die Information eines Systems, das dieses durch seine Oberfläche an einen außenstehenden Beobachter präsentiert.

In diesem Sinne wäre Wigner's Freund ein Scheinproblem,denn sein Quantenzustand bezieht sich auf eine andere Oberfläche als die des außenstehenden Beobachters.

Das klingt jetzt etwas nach einer Ausrede. Ich denke aber, es ist eine vernünftige Methode, die Begriff der Beobachtung oder Messung besser in den Griff zu bekommen, indem man sie nämlich durch den Begriff Information ersetzt. Dabei kommt auch ein relatives Element ins Spiel (Information über etwas an ...), aber es fehlt das Element der subjektiven Beeinflussung durch einen bewussten beobachter.
Gruß
Tom

Der Wert eines Dialogs hängt vor allem von der Vielfalt der konkurrierenden Meinungen ab.
Sir Karl R. Popper

Benutzeravatar
seeker
Ehrenadmin
Ehrenadmin
Beiträge: 8098
Registriert: 26. Dez 2009, 10:29

Re: Ein philosophischer Einstieg: Unschärfe

Beitrag von seeker » 16. Mai 2010, 19:16

Wie kann man den Begriff "Information" in diesem Zusammenhang verstehen? Ist unbeobachtete Information noch Information?
Falls das holographische Prinzip wahr wäre, welche Folgerungen ergäben sich daraus für unser Weltbild?

Könnte mir nicht noch jemand ein paar erklärende Worte zum Lösungsvorschlag über die Dekohärenz geben?
Wie funktioniert das?

Ansonsten: Hat sonst keiner von euch eine Meinung? Hey, das ist ein ganz wichtiges Problem!
Oder denkt ihr alle wie Feynman: "Shut up and calculate!"
Ich möchte ja auch einfach mal ein paar Meinungen hören. Muss nicht immer alles bewiesen oder 100%ig begründet sein...

Viele Grüße
seeker
Grüße
seeker


Wissenschaft ... ist die Methode, kühne Hypothesen aufstellen und sie der schärfsten Kritik auszusetzen, um herauszufinden, wo wir uns geirrt haben.
Karl Popper

Benutzeravatar
seeker
Ehrenadmin
Ehrenadmin
Beiträge: 8098
Registriert: 26. Dez 2009, 10:29

Re: Ein philosophischer Einstieg: Unschärfe

Beitrag von seeker » 7. Sep 2010, 15:51

*push*
Grüße
seeker


Wissenschaft ... ist die Methode, kühne Hypothesen aufstellen und sie der schärfsten Kritik auszusetzen, um herauszufinden, wo wir uns geirrt haben.
Karl Popper

PeterM
wohnt hier!
wohnt hier!
Beiträge: 422
Registriert: 9. Jul 2009, 19:47

Re: Ein philosophischer Einstieg: Unschärfe

Beitrag von PeterM » 7. Sep 2010, 16:14

Kann es sein, dass ich in dem anderen Thema ein holographisches irgendwas beschreibe? Oder auf was läuft das hinaus?

Gruß

Peter

Skeltek
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5081
Registriert: 25. Mär 2008, 23:51
Wohnort: Stuttgart, Germany
Kontaktdaten:

Re: Ein philosophischer Einstieg: Unschärfe

Beitrag von Skeltek » 8. Sep 2010, 05:27

Hab noch nie einen Superpositionszustand gesehen. (Achtung, Sarkasmus)
Um ehrlich zu sein glaube ich nicht an Schrödingers Katze. Nur weil wir die Information noch nicht haben, bedeutet das nicht, daß das Ereigniss schon passiert ist.
Das Beispiel ist schlecht meiner Meinung nach um zu zeigen, worauf er in Wirklichkeit hinaus wollte und führt in die Irre.

Es kann aber tatsächlich duale Zustände geben und je nach Messung filtert man einen davon heraus.
Was mich eher auch interessiert ist der Zustand aller Photonen, die beim Spaltbombardement nicht gemessen wurden. Wir kennen ja nur den Zustand des einen Photons, das mit dem Meßinstrument wechselwirkte mit Sicherheit.

Das Problem an der Meßmethode der Position ist eher: Man stellt eine Anordnung auf, die nur Photonen hindurch lässt, die bereits vorher eine bestimmte Position und ungefähre Richtung hatten. Das ist keine Messung sondern ein heraus filtern von ein paar Tausend Photonen von ursprünglich Hunderttausenden willkürlich rumfliegenden.
Wenn man einem Physiker sagen würde, er soll zu einem Zeitpunkt die Position eines ganz bestimmten Photons bestimmen, is er der Dumme. Er weiß nicht mal wo er anfangen soll mit messen...

Vergleichbar: Du legst 100.000 tote und lebende Katzen in grüne Kartons und unter einen der Kartons Schrödingers Katze. Der Physiker weiß net mal unter welchen Karton er schauen soll! (Schrödingers Katze starb vor einiger Zeit an Hunger und Altersschwäche und verwest nach 50 Jahren Leben nun vor sich hin, aber das sagen wir dem Hansel natürlich nicht ;)
Ist die Katze für den Physiker noch halb lebendig obwohl wir ohne sein Wissen einen Kadaver drunter gelegt haben?

Sorry, obiger Text hat sich so ergeben ^^
Was ich sagen wollte ist, daß auf Quantenebene keine Meßungen statt finden können! Was man macht ist lediglich Informationen über den Teil der Teilchen auszuwerten, die mit der makroskopischen Welt (bereits) interagiert haben.

Eine beliebig genaue 'sequentielle Messung' von Impuls und Position von Photonen ist daher meiner Meinung nach schon möglich, allerdings muß zwamgsläufig Meßungenauigkeit in Kauf genommen werden wenn man die Wahrscheinlichkeit über 0 pushen möchte, daß man überhaupt ein Photon mit dem erwünschten Richtungsvektor hat.

Man kann genausogut eine Glühbirne mit 100qm Glasoberfläche nehmen und einen 1qm großen(umso kleiner umso genauer) perfekt schwarzen Kreis drauf malen. Schon hat man Flugbahn und ungefähre Richtung gemessen. Leider trickst sich der Physiker hier selbst aus, weil nicht er sondern sein Experiment bestimmt, welcher Photonen Flugbahn er gemessen hat.

Gruß, Skel

ps: Kenne jetzt nur das Experiment aus der Schule mit dem Durchlauf durch 2 Spalte, bevor dann Ablenkung im Magnetfeld(Ion) bzw Brechungsgrad im Prisma(Photon). Wusste schon damals nicht wie das auf Quantenebene übertragbar sein soll wenn das da auch so gemeint sein soll.
Gödel für Dummies:
  • Unentscheidbarkeit - Dieser Satz ist wahr.
  • Unvollständig - Aussage A: Es existiert nur ein Element A.
  • Widersprüchlich - Dieser Satz ist falsch.

Antworten