Hinweis auf die DSGVO: Auf unserer Seite werden keine Dritt-Anbieter-Cookies verwendet und nur Daten erfasst, welche für das Minimum an Board-Funktionalität notwendig sind.
Bevor Sie sich registrieren oder das Board verwenden, lesen Sie bitte zusätzlich die DSGVO-Erklärung, welche in der Navigationsleiste verlinkt ist.

Kurzfassung der unserer Meinung nach wichtigsten DSGVO-Punkte:
Es kann vorkommen, dass Benutzer eigenverantwortlich Videos oder sonstige Medien in ihren Beiträgen verlinken, welche beim Aufruf der Forenseite als Teil der Seite samt zugehörigem Material mitgeladen werden. Sollten Sie dies nicht wünschen, verwenden Sie beim Benutzen des Forums einen Blocker wie z.B. uMatrix, welcher das Laden von Inhaltsblöcken von Fremd-URLs effektiv unterbinden kann.
Wir blenden keine Werbung ein und schränken die Inhalte in keinster Weise bei Benutzung von Addblockern ein. Dadurch ist die Grundfunktionalität des Forums auch bei vollständigem Blockieren von Drittanbieter-Inhalten stets gegeben.

Cookies werden unsererseits nur verwendet um das Einloggen des Benutzers für die Dauer der Forenbenutzung zu speichern. Es steht dem Benutzer frei die Option 'Angemeldet bleiben' zu verwenden, damit der Cookie dauerhaft gespeichert bleibt und beim nächsten Besuch kein erneutes Einloggen mehr notwendig ist.
EMail-Adressen werden für Kontakt bei wichtigen Mitteilungen und zur Widerherstellung des Passwortes verwendet. Die verwendeten IPs können von uns ohne externe Hilfsmittel mit keiner realen Person in Verbindung gebracht werden und werden nach spätestens 7 Tagen gelöscht. Diese IPs werden höchstens verwendet um Neuanmeldungen unerwünschter oder gesperrter Nutzer zu identfizieren und zu unterbinden. Wir behalten uns daher vor bei Verdacht, die Frist für die IP-Löschung auf maximal 14 Tage zu verlängern.
Unsere Webseite läuft auf einem virtuellen Linux-Server, welcher von einem externen Anbieter gehostet wird. Etwaige Verstöße der DSGVO-Auflagen seitens dieses deutschen Hosters können wir nicht feststellen und somit auch nicht verfolgen.
Wir halten Backups unserer Datenbanken, welche in regelmäßigen Abständen als Schutz vor Katastrophen, Hackerangriffen und sonstigen Ausfällen erstellt werden. Sollte ein Nutzer die Löschung seiner Daten wünschen, betrachten wir es als Unzumutbar die Backups auch von den Daten zu befreien, da es sich hierbei um eine mehrtägiges Unterfangen handelt - dies ist für eine Einzelperson beim Betrieb eines privaten Forums nicht zumutbar möglich ohne das Backup komplett zu löschen.
Sollten Sie etwas gegen die dauerhafte anonyme Speicherung ihrer EMail-Adresse, ihres Pseudonyms und ihrer Beiträge in einem Backup haben, sehen Sie von der Registrierung in diesem Forum ab. Für Mitglieder, welche vor dem 25.05.2018 registriert waren steht jedoch das Recht im Raum, eine Löschung der Datenbank-Backups zu beantragen.



Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zunächst die FAQs sowie die wesentlichen Regeln zur Benutzung des Forums.
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, müssen Sie sich zunächst registrieren.

Quaternionen hier hilfreich?

Mathematische Fragestellungen
Benutzeravatar
tomS
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 10670
Registriert: 19. Nov 2007, 20:29

Re: Quaternionen hier hilfreich?

Beitrag von tomS » 18. Jan 2018, 16:22

positronium hat geschrieben:
18. Jan 2018, 11:22
Vielen Dank für die umfangreiche Aufschlüsselung, Tom!
Gerne!
positronium hat geschrieben:
18. Jan 2018, 11:22
Du siehst es aber auch so, dass im Rahmen der QM tatsächlich ein reeller 3er-Vektor rotiert wird, oder?
Im Rahmen der QM werden ganz unterschiedliche Objekte rotiert!


Beginnen wir mal mit der SU(2) Fundamentaldarstellung. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass sie die Darstellung niedrigster Dimension ist, die dennoch die Gruppenstruktur treu (= in allen Details) abbildet.

Man startet mit abstrakten Gruppenelementen g, h, … und deren Verknüpfung g⋅h = k. Dann definiert man Abbildungen d(g), d(h), … auf konkrete mathematische Objekte. Im Falle der SU(2) und deren Fundamentaldarstellung darf man diese d(.) mit den bekannten 2*2 Matrizen identifizieren. Das Kriterium, dass d(.) tatsächlich eine Darstellung definiert, ist, dass

wenn g⋅h = k, dann auch d(g) ⋅d(h) = d(k).

Das Gegenbeispiel zu einer treuen Darstellung ist die triviale Darstellung. Dabei gilt d(g) = d(h) = … = 1; alle Elemente werden auf die 1 abgebildet. Es gilt trivialerweise d(g) ⋅d(h) = d(k), nämlich 1⋅1 = 1.

Nun kann man zu jeder Liegruppe wie SU(n), SO(n), … Matrixdarstellungen finden; dabei zeigt sich, dass die SU(2) auch Darstellungen hat, die mit der SO(3) zusammenfallen.

Die Fundamentaldarstellung der SU(2) entspricht den bekannten 2*2 Matrizen, die auf den 2-dim. komplexen Vektoren operieren. Die 3*3 Matrizen der SO(3), die auf 3-dim. reellen Vektoren operieren, können ebenfalls als Darstellung der SU(2) interpretiert werden, wobei jedoch für jedes SU(2) Matrix gilt, dass d(g) = d(-g), d.h. die Darstellung ist nicht treu; g und –g werden auf dieselbe 3*3 Matrix abgebildet.

Nun zur Frage, was rotiert wird. Betrachten wir dazu einen 2-Spinor ψ, d.h. ein Element des 2-dim. komplexen Vektorraumes; ψ als „Wellenfunktion“ ist natürlich ortsabhängig, d.h. wir sprechen von ψ(r). Nun kann jede Drehung im Spinorraum, also jede Anwendung einer 2*2 Matrix g auf ψ, überführt werden in die Anwendung einer 3*3 Matrix D‘ = d (g) auf r (der ‘ zeigt an, dass noch eine Invertierung hinzukommt, die hier nicht so relevant ist). D.h.:

g ψ(r) = ψ(D‘ r)

D.h. dass die Rotation g im Spinorraum einer Rotation D im Ortsraum entspricht u.u. Ähnliches gilt auch für Lorentz-Transformationen von elektromagnetischen Feldern u.ä.

Ausgangspunkt in der QM ist aber eigtl. nicht die Wellenfunktion ψ(r) sowie die 2*2 Matrix g, sondern der abstrakte Zustand |ψ> sowie der abstrakte Rotationsoperator U = exp[iQ] mit der Rotation U|ψ>. Aus dieser einen abstrakten Notation kann man alle konkreten Darstellungen rekonstruieren. Das ist aber nur ein Ausblick.
Gruß
Tom

Der Wert eines Dialogs hängt vor allem von der Vielfalt der konkurrierenden Meinungen ab.
Sir Karl R. Popper

positronium
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 2832
Registriert: 2. Feb 2011, 20:13

Re: Quaternionen hier hilfreich?

Beitrag von positronium » 18. Jan 2018, 17:19

tomS hat geschrieben:
18. Jan 2018, 16:22
positronium hat geschrieben:
18. Jan 2018, 11:22
Du siehst es aber auch so, dass im Rahmen der QM tatsächlich ein reeller 3er-Vektor rotiert wird, oder?
Im Rahmen der QM werden ganz unterschiedliche Objekte rotiert!
Ja, schon, aber es ging mir um den Spinor zweier komplexer Zahlen. Man kann hingehen, und sinngemäß wie Du schreiben, dass die Pauli-Matrizen Generatoren für die Drehung eines normierten komplexwertigen 2er-Vektor erzeugen. Ich halte das aber nur für einen - ich nenne es 'mal so - Mathematikertrick, um möglichst kompakte Objekte verwenden zu können. Die Phase wirkt auf Spinoren soz. transparent, nur von außen; im inneren sehe ich einen reellen 3-Vektor, entsprechend den Formeln:


Wenn man so einen Spinor also nicht als (s1, s2) Element C, sondern als (phi, x, y, z) Element R auffasst, bekommt der innere Raum (x, y, z) eine Bedeutung im normalen dreidimensionalen Raum. Man kann das auch aus der Pauli-Gleichung, sogar im erweiterten Fall aus den Bewegungsgleichungen der Lagrangedichte der QED ablesen. Dann entspricht die Wirkung der Pauli-Matrizen auf einen Spinor genau den Kreuzproduktmatrizen in 3D, und das ist ja genau das, was man vom Elektromagnetismus her kennt.
tomS hat geschrieben:
18. Jan 2018, 16:22
Nun kann man zu jeder Liegruppe wie SU(n), SO(n), … Matrixdarstellungen finden; dabei zeigt sich, dass die SU(2) auch Darstellungen hat, die mit der SO(3) zusammenfallen.

Die Fundamentaldarstellung der SU(2) entspricht den bekannten 2*2 Matrizen, die auf den 2-dim. komplexen Vektoren operieren. Die 3*3 Matrizen der SO(3), die auf 3-dim. reellen Vektoren operieren, können ebenfalls als Darstellung der SU(2) interpretiert werden, wobei jedoch für jedes SU(2) Matrix gilt, dass d(g) = d(-g), d.h. die Darstellung ist nicht treu; g und –g werden auf dieselbe 3*3 Matrix abgebildet.
Hat das nicht nur etwas mit dem zusätzlichen Freiheitsgrad, der Phase zu tun? Allein in obiger Umrechnung sehe ich keine Uneindeutigkeit.
tomS hat geschrieben:
18. Jan 2018, 16:22
Nun zur Frage, was rotiert wird. Betrachten wir dazu einen 2-Spinor ψ, d.h. ein Element des 2-dim. komplexen Vektorraumes; ψ als „Wellenfunktion“ ist natürlich ortsabhängig, d.h. wir sprechen von ψ(r). Nun kann jede Drehung im Spinorraum, also jede Anwendung einer 2*2 Matrix g auf ψ, überführt werden in die Anwendung einer 3*3 Matrix D‘ = d (g) auf r (der ‘ zeigt an, dass noch eine Invertierung hinzukommt, die hier nicht so relevant ist). D.h.:

g ψ(r) = ψ(D‘ r)

D.h. dass die Rotation g im Spinorraum einer Rotation D im Ortsraum entspricht u.u. Ähnliches gilt auch für Lorentz-Transformationen von elektromagnetischen Feldern u.ä.
OK, da betrachtest Du jetzt wohl den Spezialfall ebener Wellen, weil so etwas ja nicht im Allgemeinen funktionieren kann. Du siehst offenbar auch nur den Spinor als komplexwertigen 2er-Vektor.

Benutzeravatar
tomS
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 10670
Registriert: 19. Nov 2007, 20:29

Re: Quaternionen hier hilfreich?

Beitrag von tomS » 18. Jan 2018, 17:38

Hi,

ich verstehe dich so, dass du mit der Rotation des Vektors bzw. Spinors immer die Rotation im Ortsraum meinst, ohne Betrachtung einer spinor-wertigen Wellenfunktion - richtig? Wenn das so ist, dann hast du recht; es handelt sich im Wesentlichen um einen Trick, dem Orts-Vektor einen Orts-Spinor zuzuordnen (und das hat nichts mit Wellenfunktionen zu tun).

Ja, die Uneindeutigkeit bei SO(3) hat nur etwas mit der Phase zu tun. Das ist aber wichtig, da in der QM beide Darstellungen untrennbar miteinander verbunden sind, da du nämlich die Fundamentaldarstellung der SU(2) für Spin 1/2 hast, und da du die SO(3) für den Ortsvektor hast - das ist kein Trick.

Im letzten Fall hast du nicht recht; das gilt immer (wenn Kovarianz bzgl. einer Gruppe vorliegt; im Falle der nicht-rel. QM ist das Galilei-Invarianz, im Falle rel. Theorien die Poincare-Invarianz). Du kennst das wahrscheinlich für das elektromagnetische Feld; es ist dir nur noch nicht aufgefallen
Gruß
Tom

Der Wert eines Dialogs hängt vor allem von der Vielfalt der konkurrierenden Meinungen ab.
Sir Karl R. Popper

positronium
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 2832
Registriert: 2. Feb 2011, 20:13

Re: Quaternionen hier hilfreich?

Beitrag von positronium » 18. Jan 2018, 18:00

tomS hat geschrieben:
18. Jan 2018, 17:38
ich verstehe dich so, dass du mit der Rotation des Vektors bzw. Spinors immer die Rotation im Ortsraum meinst, ohne Betrachtung einer spinor-wertigen Wellenfunktion - richtig?
Ja.
tomS hat geschrieben:
18. Jan 2018, 17:38
Ja, die Uneindeutigkeit bei SO(3) hat nur etwas mit der Phase zu tun. Das ist aber wichtig, da in der QM beide Darstellungen untrennbar miteinander verbunden sind, da du nämlich die Fundamentaldarstellung der SU(2) für Spin 1/2 hast, und da du die SO(3) für den Ortsvektor hast - das ist kein Trick.
OK.
tomS hat geschrieben:
18. Jan 2018, 17:38
Im letzten Fall hast du nicht recht; das gilt immer (wenn Kovarianz bzgl. einer Gruppe vorliegt; im Falle der nicht-rel. QM ist das Galilei-Invarianz, im Falle rel. Theorien die Poincare-Invarianz).
Das glaube ich jetzt einfach einmal so. :wink:

Vielen Dank für die Erklärungen!

Benutzeravatar
tomS
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 10670
Registriert: 19. Nov 2007, 20:29

Re: Quaternionen hier hilfreich?

Beitrag von tomS » 19. Jan 2018, 09:37

positronium hat geschrieben:
18. Jan 2018, 18:00
tomS hat geschrieben:
18. Jan 2018, 17:38
Im letzten Fall hast du nicht recht; das gilt immer (wenn Kovarianz bzgl. einer Gruppe vorliegt; im Falle der nicht-rel. QM ist das Galilei-Invarianz, im Falle rel. Theorien die Poincare-Invarianz).
Das glaube ich jetzt einfach einmal so.
Ich suche noch nach einer einfachen Erklärung.
Gruß
Tom

Der Wert eines Dialogs hängt vor allem von der Vielfalt der konkurrierenden Meinungen ab.
Sir Karl R. Popper

Antworten