Hinweis auf die DSGVO: Auf unserer Seite werden keine Dritt-Anbieter-Cookies verwendet und nur Daten erfasst, welche für das Minimum an Board-Funktionalität notwendig sind.
Bevor Sie sich registrieren oder das Board verwenden, lesen Sie bitte zusätzlich die DSGVO-Erklärung, welche in der Navigationsleiste verlinkt ist.

Kurzfassung der unserer Meinung nach wichtigsten DSGVO-Punkte:
Es kann vorkommen, dass Benutzer eigenverantwortlich Videos oder sonstige Medien in ihren Beiträgen verlinken, welche beim Aufruf der Forenseite als Teil der Seite samt zugehörigem Material mitgeladen werden. Sollten Sie dies nicht wünschen, verwenden Sie beim Benutzen des Forums einen Blocker wie z.B. uMatrix, welcher das Laden von Inhaltsblöcken von Fremd-URLs effektiv unterbinden kann.
Wir blenden keine Werbung ein und schränken die Inhalte in keinster Weise bei Benutzung von Addblockern ein. Dadurch ist die Grundfunktionalität des Forums auch bei vollständigem Blockieren von Drittanbieter-Inhalten stets gegeben.

Cookies werden unsererseits nur verwendet um das Einloggen des Benutzers für die Dauer der Forenbenutzung zu speichern. Es steht dem Benutzer frei die Option 'Angemeldet bleiben' zu verwenden, damit der Cookie dauerhaft gespeichert bleibt und beim nächsten Besuch kein erneutes Einloggen mehr notwendig ist.
EMail-Adressen werden für Kontakt bei wichtigen Mitteilungen und zur Widerherstellung des Passwortes verwendet. Die verwendeten IPs können von uns ohne externe Hilfsmittel mit keiner realen Person in Verbindung gebracht werden und werden nach spätestens 7 Tagen gelöscht. Diese IPs werden höchstens verwendet um Neuanmeldungen unerwünschter oder gesperrter Nutzer zu identfizieren und zu unterbinden. Wir behalten uns daher vor bei Verdacht, die Frist für die IP-Löschung auf maximal 14 Tage zu verlängern.
Unsere Webseite läuft auf einem virtuellen Linux-Server, welcher von einem externen Anbieter gehostet wird. Etwaige Verstöße der DSGVO-Auflagen seitens dieses deutschen Hosters können wir nicht feststellen und somit auch nicht verfolgen.
Wir halten Backups unserer Datenbanken, welche in regelmäßigen Abständen als Schutz vor Katastrophen, Hackerangriffen und sonstigen Ausfällen erstellt werden. Sollte ein Nutzer die Löschung seiner Daten wünschen, betrachten wir es als Unzumutbar die Backups auch von den Daten zu befreien, da es sich hierbei um eine mehrtägiges Unterfangen handelt - dies ist für eine Einzelperson beim Betrieb eines privaten Forums nicht zumutbar möglich ohne das Backup komplett zu löschen.
Sollten Sie etwas gegen die dauerhafte anonyme Speicherung ihrer EMail-Adresse, ihres Pseudonyms und ihrer Beiträge in einem Backup haben, sehen Sie von der Registrierung in diesem Forum ab. Für Mitglieder, welche vor dem 25.05.2018 registriert waren steht jedoch das Recht im Raum, eine Löschung der Datenbank-Backups zu beantragen.



Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zunächst die FAQs sowie die wesentlichen Regeln zur Benutzung des Forums.
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, müssen Sie sich zunächst registrieren.

Die Suche ergab 104 Treffer

von Wotan
18. Mai 2018, 15:02
Forum: Astronomie und Astrophysik
Thema: Satelliten im Orbit
Antworten: 12
Zugriffe: 8124

Re: Satelliten im Orbit

Hallo, meine ENVISAT Beobachtungs-Epoche v. 16.05.2018 dauerte 267s, ;look wenn der Satellit mit ca. 1,6°/s rotiert dann sollte ich mehr als eine Umdrehung beobachtet haben. Start 20:35:01 1. Lichtreflex mit Maximum um 20:35:02 103 s später, entspricht Drehung um 165° 2. Lichtreflex mit Maximum um 2...
von Wotan
17. Mai 2018, 11:50
Forum: Astronomie und Astrophysik
Thema: Satelliten im Orbit
Antworten: 12
Zugriffe: 8124

Re: Satelliten im Orbit

Hallo, Gestern habe ich eine neue Lichtspur von ENVISAT aufgenommen. Der Lichtreflex in der Mitte hatte etwa 2 - 2,5 mag. Der Satellit hat 3 große Flächen die reflektieren können, die Solarzellen, die Radarantenne und den Satellitenkörper. Die Solarzellen bilden die größte Fläche, man erkennt mehrer...
von Wotan
16. Mai 2018, 07:37
Forum: Gravitationswellenastronomie
Thema: Entkommen aus dem EH
Antworten: 109
Zugriffe: 63668

Re: Entkommen aus dem EH

... Hier gilt dieselbe Argumentation: Dass es sich in unserem Fall um keine kleine Masse sondern um ein zweites SL handelt, macht die Sache nicht besser sondern schlimmer, d.h.: Ich erwarte nach diesen Überlegungen eigentlich, dass es auch bei zwei SL, die sich auf 'nur' 3 Schwarzschildradien angen...
von Wotan
15. Mai 2018, 16:01
Forum: Gravitationswellenastronomie
Thema: Entkommen aus dem EH
Antworten: 109
Zugriffe: 63668

Re: Entkommen aus dem EH

Hallo seeker,

wie stellst du dir die Geometrie des EH vor, wenn sich 2 SL nähern?
Wird sich der EH verformen ?
von Wotan
15. Mai 2018, 11:44
Forum: Gravitationswellenastronomie
Thema: Entkommen aus dem EH
Antworten: 109
Zugriffe: 63668

Re: Entkommen aus dem EH

... Nun nehmen wir weiterhin an, dass sich wärend dieser Geschichte ein Objekt O die ganze Zeit über immer genau zwischen diesen beiden SLs positioniert, am Ort der Nullgravitation, wo sich die Anziehungskräfte der beiden SLs genau kompensieren. ... Hallo seeker, dein Objekt O befindet sich dann im...
von Wotan
14. Mai 2018, 15:05
Forum: Gravitationswellenastronomie
Thema: Entkommen aus dem EH
Antworten: 109
Zugriffe: 63668

Re: Entkommen aus dem EH

... Was passiert nun? Genau im Zentrum des Sterns beginnt sich ein EH zu bilden, obwohl dort die Gravitationskraft immer noch Null ist, durch das Hinzufügen der zusätzlichen Masse ist aber das Gravitationspotential dort noch etwas weiter gesunken, gerade unter den kritischen Wert.... Hallo seeker, ...
von Wotan
13. Mai 2018, 12:04
Forum: Gravitationswellenastronomie
Thema: Entkommen aus dem EH
Antworten: 109
Zugriffe: 63668

Re: Entkommen aus dem EH

Hallo seeker, ...Mein angedachtes Szenario : An einem großen SL fliege ein zweites großes SL mit sehr hoher Geschwindigkeit extrem nahe (tangential) vorbei, so nahe, dass sich dei beiden EH bei der größten Annäherung gerade leicht überlappen.... Dann gibt es dort einen Lagrange-Punkt L1, da muss der...
von Wotan
13. Mai 2018, 10:00
Forum: Astronomie und Astrophysik
Thema: Sternbilder
Antworten: 4
Zugriffe: 4026

Sternbilder

Hallo, das Kreuz des Südens ein kleines einfaches aber auffälliges Sternbild, ist von Deutschland aus nicht zu sehen. Am Ing-River ist es gerade noch zu sehen. Das Foto zeigt etwa die höchste Position. https://abenteuer-universum.de/bb/download/file.php?mode=view&id=1165 Die Sterne Acrux, Mimosa, Ga...
von Wotan
11. Mai 2018, 04:43
Forum: Astronomie und Astrophysik
Thema: Satelliten im Orbit
Antworten: 12
Zugriffe: 8124

Re: Satelliten im Orbit

Huch - der Löwe steht ja auf dem Kopf ! Hallo Ralf, ja hier steht auch die Jungfrau auf dem Kopf wenn sie im Westen untergeht. Vielleicht sollte ich Chinesische-Sternbilder benutzen dann müsste ich es Xuanyuan benennen. :wn: :wink: Du siehst doch der Löwe wurde vom Satelliten gestreift das wird ihn...
von Wotan
10. Mai 2018, 15:13
Forum: Astronomie und Astrophysik
Thema: Satelliten im Orbit
Antworten: 12
Zugriffe: 8124

Re: Satelliten im Orbit

Hallo, noch eine Beobachtung von ENVISAT, der Satellit durchquert das Sternbild Löwe am 9.05.2018. Entfernung 784 km Höhe 767 km, Höhe über Horizont 78 °. https://abenteuer-universum.de/bb/download/file.php?mode=view&id=1163 Der Satellit bewegt sich von rechts oben nach unten, um 19:56:01 passiert e...
von Wotan
6. Mai 2018, 05:57
Forum: Astronomie und Astrophysik
Thema: Satelliten im Orbit
Antworten: 12
Zugriffe: 8124

Re: Satelliten im Orbit

Hallo, Space Shuttle steht ja leider nicht mehr zur Verfügung, da muss wohl eine andere Lösung gefunden werden. Die ESA sucht nach Lösungen um ENVISAT aus dem Orbit zu holen, deshalb wird die Rotation beobachtet. Siehe : https://www.fhr.fraunhofer.de/de/presse-medien/pressemitteilungen/havarierte-sa...
von Wotan
5. Mai 2018, 08:57
Forum: Astronomie und Astrophysik
Thema: Satelliten im Orbit
Antworten: 12
Zugriffe: 8124

Re: Satelliten im Orbit

Hallo Satellitenausfall, fällt das Lageregelungssystems aus geben die Reaktions- und Drallräder ihren Drehimpuls an das Raumfahrzeug ab und es beginnt zu rotieren. Das ist ein relativ langsamer Vorgang, der so bei ENVISAT im April 2012 beobachtet wurde. Bei einer Kollision würde man eine schlagartig...
von Wotan
4. Mai 2018, 06:32
Forum: Astronomie und Astrophysik
Thema: Satelliten im Orbit
Antworten: 12
Zugriffe: 8124

Re: Satelliten im Orbit

Hallo belgariath,

das war geplant,
ich simuliere die Satellitenbahn in Echtzeit, mit Hilfe der aktuellen Bahndaten, dann fotografiere ich synchron zur Simulation in die entsprechende Richtung. Später suche ich auf den Fotos nach der Lichtspur die der Satellit erzeugt hat.
von Wotan
3. Mai 2018, 13:26
Forum: Astronomie und Astrophysik
Thema: Satelliten im Orbit
Antworten: 12
Zugriffe: 8124

Satelliten im Orbit

ENVISAT durchquert das Sternbild Zwilling. ENVISAT ist ein großer Erdbeobachtungs-Satellit der ESA, im April 2012 ging der Kontakt zum Satelliten verloren. https://abenteuer-universum.de/bb/download/file.php?mode=view&id=1159 Das Foto zeigt den Satelliten im Zwilling, es ist eine 5 s Belichtung die ...
von Wotan
29. Apr 2018, 14:11
Forum: Astronomie und Astrophysik
Thema: Überflug der ISS
Antworten: 6
Zugriffe: 4702

Re: Überflug der ISS

Hallo, im Bild ISS-63 befindet sich die Raumstation auf einer Höhe von 63 Grad, hier ist der Weg durch die Atmosphäre kürzer und nur wenig vom blauen Licht geht durch Streuung verloren, nun erscheint das Licht gelber bis weiß. In diesem Bild ist es die oberste Lichtspur. https://abenteuer-universum....
von Wotan
28. Apr 2018, 06:55
Forum: Astronomie und Astrophysik
Thema: Überflug der ISS
Antworten: 6
Zugriffe: 4702

Re: Überflug der ISS

Hallo Skeltek, alle Fotos wurden mit 2,5 s belichtet, im Bild 1. Beitrag kann man beobachten wie sich die Geschwindigkeitskomponenten relativ zur Kamera verändern, die Lichtspuren werden immer länger. In der kleinen Tabelle sind die Entfernungen der einzelnen Lichtspuren angegeben. Für den Punkt gen...
von Wotan
27. Apr 2018, 14:52
Forum: Astronomie und Astrophysik
Thema: Überflug der ISS
Antworten: 6
Zugriffe: 4702

Re: Überflug der ISS

Hallo, im Bild ISS-17 befindet sich die Raumstation auf einer Höhe von 17 Grad, hier geht das blaue Licht verloren und alles erscheint röter wie beim Sonnenuntergang. In diesem Bild ist es die unterste Lichtspur. https://abenteuer-universum.de/bb/download/file.php?mode=view&id=1153 https://abenteuer...
von Wotan
25. Apr 2018, 13:58
Forum: Astronomie und Astrophysik
Thema: Das Licht der Sterne
Antworten: 5
Zugriffe: 3923

Re: Das Licht der Sterne

der nächste Stern soll Capella, der Hauptstern α Aur aus dem Sternbild Fuhrmann, sein. Capella ist ein mehrfach Sternen-system bestehend aus 2 Gelben Riesen und 2 Rote Zwerge, so sollte ein interessantes Lichtspektrum entstehen. Der heißere der Gelben Riesen strahlt gelbes Licht ab. Der kleinere und...
von Wotan
25. Apr 2018, 12:39
Forum: Astronomie und Astrophysik
Thema: Das Licht der Sterne
Antworten: 5
Zugriffe: 3923

Re: Das Licht der Sterne

Hallo Ralf,

α Tau „Der den Plejaden Folgende“
α Aur „Der Beobachter der Plejaden“

innerhalb von Stellarium kann man auf verschiedene Sternbildkulturen umschalten und die Namen der Sterne entsprechend anzeigen lassen.

PS{Quellen siehe PN Astronews.}
von Wotan
25. Apr 2018, 10:33
Forum: Astronomie und Astrophysik
Thema: Das Licht der Sterne
Antworten: 5
Zugriffe: 3923

Re: Das Licht der Sterne

Hallo Ralf, Danke für die Informationen aus dem „Nähkästchen“. Unsere Sichtweise auf Sternbildern ist der Arabischen Sternsage nahe und beide wurzeln in der Griechischen Sternbildkultur. Es gibt viele unterschiedliche Sternbildkulturen. Sternbild Fuhrmann: Chinesisch ist es das Sternbild Streitwagen...
von Wotan
24. Apr 2018, 11:25
Forum: Astronomie und Astrophysik
Thema: Das Licht der Sterne
Antworten: 5
Zugriffe: 3923

Das Licht der Sterne

Hallo, um das Licht der Sterne besser analysieren zu können habe ich diese so Fotografiert das sie nicht punktförmig sondern als streifen abgebildet werden so habe ich mehr Pixel mit der Lichtinformation. Der 1. Stern soll Hoedus II , η Aur aus dem Sternbild Fuhrmann sein. Spektraltyp: B3 V Farbinde...
von Wotan
23. Apr 2018, 14:10
Forum: Astronomie und Astrophysik
Thema: Überflug der ISS
Antworten: 6
Zugriffe: 4702

Re: Überflug der ISS

Hallo Ralf, Mirfak stand bei ca. 18 Grad und ab 15 Grad kommt kaum noch Licht durch. Ich wollte die ISS noch tiefer erwischen und habe entsprechende Fotos gemacht aber unterhalb von 15 Grad kommt kaum noch etwas an. Links ist die Lichtverschmutzung von einem Einkaufcenter zu sehen dort sollten eigen...
von Wotan
23. Apr 2018, 12:05
Forum: Astronomie und Astrophysik
Thema: Überflug der ISS
Antworten: 6
Zugriffe: 4702

Überflug der ISS

Die Überflugdaten und das Wetter müssen stimmen am 15.4 stimmte beides und ich habe einige Bilder gemacht. https://abenteuer-universum.de/bb/download/file.php?mode=view&id=1147 Die Bilder habe ich übereinander gelegt so das die ISS als Strichspur zu sehen ist. Jeder Strich ist ein eigenes Foto und w...
von Wotan
20. Apr 2018, 13:43
Forum: Astronomische Beobachtungen
Thema: Asteroid rast knapp an Erde vorbei
Antworten: 35
Zugriffe: 19885

Re: Asteroid rast knapp an Erde vorbei

Hallo,
Szenario Asteroideneinschlag

das Imperial College London stellt einen Online-Rechner ins Netz der die Auswirkungen berechnet.
von Wotan
20. Apr 2018, 13:13
Forum: Astronomische Beobachtungen
Thema: Asteroid rast knapp an Erde vorbei
Antworten: 35
Zugriffe: 19885

Re: Asteroid rast knapp an Erde vorbei

Hallo, Ich weiß noch nichts konkretes. Die Kommissionen zum Katastrophenschutz sind jetzt eher nicht sooo mitteilsam ... kann ich mir gut vorstellen, die haben wahrscheinlich keine Pläne. Die Planungs-Norm {Sicherheit und Schutz des Gemeinwesens- Massenevakuierung- ... DIN EN ISO 22315:2017-05 – Ent...