Hinweis auf die DSGVO: Auf unserer Seite werden keine Dritt-Anbieter-Cookies verwendet und nur Daten erfasst, welche für das Minimum an Board-Funktionalität notwendig sind.
Bevor Sie sich registrieren oder das Board verwenden, lesen Sie bitte zusätzlich die DSGVO-Erklärung, welche in der Navigationsleiste verlinkt ist.

Kurzfassung der unserer Meinung nach wichtigsten DSGVO-Punkte:
Es kann vorkommen, dass Benutzer eigenverantwortlich Videos oder sonstige Medien in ihren Beiträgen verlinken, welche beim Aufruf der Forenseite als Teil der Seite samt zugehörigem Material mitgeladen werden. Sollten Sie dies nicht wünschen, verwenden Sie beim Benutzen des Forums einen Blocker wie z.B. uMatrix, welcher das Laden von Inhaltsblöcken von Fremd-URLs effektiv unterbinden kann.
Wir blenden keine Werbung ein und schränken die Inhalte in keinster Weise bei Benutzung von Addblockern ein. Dadurch ist die Grundfunktionalität des Forums auch bei vollständigem Blockieren von Drittanbieter-Inhalten stets gegeben.

Cookies werden unsererseits nur verwendet um das Einloggen des Benutzers für die Dauer der Forenbenutzung zu speichern. Es steht dem Benutzer frei die Option 'Angemeldet bleiben' zu verwenden, damit der Cookie dauerhaft gespeichert bleibt und beim nächsten Besuch kein erneutes Einloggen mehr notwendig ist.
EMail-Adressen werden für Kontakt bei wichtigen Mitteilungen und zur Widerherstellung des Passwortes verwendet. Die verwendeten IPs können von uns ohne externe Hilfsmittel mit keiner realen Person in Verbindung gebracht werden und werden nach spätestens 7 Tagen gelöscht. Diese IPs werden höchstens verwendet um Neuanmeldungen unerwünschter oder gesperrter Nutzer zu identfizieren und zu unterbinden. Wir behalten uns daher vor bei Verdacht, die Frist für die IP-Löschung auf maximal 14 Tage zu verlängern.
Unsere Webseite läuft auf einem virtuellen Linux-Server, welcher von einem externen Anbieter gehostet wird. Etwaige Verstöße der DSGVO-Auflagen seitens dieses deutschen Hosters können wir nicht feststellen und somit auch nicht verfolgen.
Wir halten Backups unserer Datenbanken, welche in regelmäßigen Abständen als Schutz vor Katastrophen, Hackerangriffen und sonstigen Ausfällen erstellt werden. Sollte ein Nutzer die Löschung seiner Daten wünschen, betrachten wir es als Unzumutbar die Backups auch von den Daten zu befreien, da es sich hierbei um eine mehrtägiges Unterfangen handelt - dies ist für eine Einzelperson beim Betrieb eines privaten Forums nicht zumutbar möglich ohne das Backup komplett zu löschen.
Sollten Sie etwas gegen die dauerhafte anonyme Speicherung ihrer EMail-Adresse, ihres Pseudonyms und ihrer Beiträge in einem Backup haben, sehen Sie von der Registrierung in diesem Forum ab. Für Mitglieder, welche vor dem 25.05.2018 registriert waren steht jedoch das Recht im Raum, eine Löschung der Datenbank-Backups zu beantragen.



Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zunächst die FAQs sowie die wesentlichen Regeln zur Benutzung des Forums.
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, müssen Sie sich zunächst registrieren.

Die Suche ergab 8672 Treffer

von tomS
24. Aug 2020, 09:06
Forum: Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie
Thema: Kurzes Essay plus Diskussion zur Eigenzeit
Antworten: 54
Zugriffe: 19429

Re: Kurzes Essay plus Diskussion zur Eigenzeit

Nochmal zu den wichtigsten Aussagen in meinem Text: Ziel dieses kurzen Textes ist keine erneute Diskussion und angebliche Lösung des Zwillingsparadoxons, sondern eine Darstellung, die eine Konstruktion bzw. das Entstehen des vermeintlichen Paradoxons von vornherein vermeidet . Im Zentrum stehen beob...
von tomS
24. Aug 2020, 08:52
Forum: Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie
Thema: Kurzes Essay plus Diskussion zur Eigenzeit
Antworten: 54
Zugriffe: 19429

Re: Kurzes Essay plus Diskussion zur Eigenzeit

Du gehst da auf den räumlichen Abstand ein, den Beobachter A bei passiver Beobachtung seines Vergangenheitslichtkegels dem Beobachter B zuordnet und mit Hilfe dessen man die Eigenzeit des anderen durch Ablesen dessen Lichtuhr erfassen kann(die Zeit, bei welcher die Photonen emmitiert wurden). Dabei...
von tomS
23. Aug 2020, 21:17
Forum: Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie
Thema: Kurzes Essay plus Diskussion zur Eigenzeit
Antworten: 54
Zugriffe: 19429

Re: Kurzes Essay plus Diskussion zur Eigenzeit

Das war missverständlich. Ich meinte, daß du dich zwischen zwei raumartig getrennten Punkten entscheiden musst, die du dann vergleichst. Ich wähle nicht irgendwelche raumartigen Punkte und ich muss mich nicht entscheiden. Schau dir doch bitte die Konstruktion in dem kurzen Text an. Der Witz beisteh...
von tomS
23. Aug 2020, 12:44
Forum: Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie
Thema: Kurzes Essay plus Diskussion zur Eigenzeit
Antworten: 54
Zugriffe: 19429

Re: Kurzes Essay plus Diskussion zur Eigenzeit

Könntest du eine Referenz für die Formel für die Kreisbahn angeben? Sorry, nee; irgendwann vor Jahren selbst gerechnet, aber das ist ganz simpel. Das Linienelement in kartesischen Koordinaten in der flachen Raumzeit lautet dτ² = dt² – dx² – dy² – dz² Damit ist 1 = (dt / dτ)² – (d r / dτ)² = (dt / d...
von tomS
23. Aug 2020, 09:25
Forum: Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie
Thema: Kurzes Essay plus Diskussion zur Eigenzeit
Antworten: 54
Zugriffe: 19429

Re: Kurzes Essay plus Diskussion zur Eigenzeit

Ein paar Links und Graphiken: Weltlinie in 4 Dim. mit 3-dim. Projektion https://www.nature.com/articles/s41598-019-52183-9/figures/1?proof=trueIn%EF%BB%BF Tangential- und Kotangentialraum https://en.wikipedia.org/wiki/Tangent_space https://en.wikipedia.org/wiki/Cotangent_space https://en.wikipedia.o...
von tomS
22. Aug 2020, 23:31
Forum: Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie
Thema: Kurzes Essay plus Diskussion zur Eigenzeit
Antworten: 54
Zugriffe: 19429

Re: Kurzes Essay plus Diskussion zur Eigenzeit

Ich habe einen längeren Abschnitt zur Lorentz-Trf. ergänzt
von tomS
22. Aug 2020, 23:29
Forum: Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie
Thema: Kurzes Essay plus Diskussion zur Eigenzeit
Antworten: 54
Zugriffe: 19429

Re: Kurzes Essay plus Diskussion zur Eigenzeit

Du erwähnst S.5 den Spezialfall tau=T*sqrt(1-v²). Wäre es nicht sinnvoll, stattdessen zunächst die Zeitdilatation T'=T*gamma zu bringen? Ich sehe das im PDF nicht. Hier sprichst du von T und T'; man müsste das jedoch mittels tau und tau' formulieren, sonst steckt man wieder in der Falle der Koordin...
von tomS
22. Aug 2020, 16:39
Forum: Astronomie, Kosmologie und Physik ganz leicht verständlich
Thema: Zwillingsparadoxon
Antworten: 111
Zugriffe: 49423

Re: Zwillingsparadoxon

Das PDF steht im neuen Thread. Das von dir genannte “Problem” der wechselweisen Beobachtung habe ich dort tatsächlich diskutiert.
von tomS
22. Aug 2020, 15:12
Forum: Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie
Thema: Kurzes Essay plus Diskussion zur Eigenzeit
Antworten: 54
Zugriffe: 19429

Re: Kurzes Essay plus Diskussion zur Eigenzeit

Umgekehrt haben Weltlinien von Objekten, die sich mit c bewegen, die minimale Eigenzeit zwischen zwei Ereignissen, nämlich Null. Ich denke, das darf man nicht verwechseln; zwischen beiden Fällen existiert in gewisser Weise kein Übergang, Und ja, es ist recht technisch, mir persönlich würde es helfe...
von tomS
21. Aug 2020, 08:34
Forum: Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie
Thema: Kurzes Essay plus Diskussion zur Eigenzeit
Antworten: 54
Zugriffe: 19429

Re: Kurzes Essay plus Diskussion zur Eigenzeit

Ich erkläre das am Ende noch genauer. Die Uhren befinden sich nicht am selben Ort, und sie werden auch nicht gleichzeitig abgelesen. Es geht nur darum, dass man verstehen kann, wie die Eigenzeiten relativ zueinander laufen, ohne dass sich die Uhren am selben Ort befinden müssen und ohne dass man ei...
von tomS
20. Aug 2020, 16:54
Forum: Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie
Thema: Kurzes Essay plus Diskussion zur Eigenzeit
Antworten: 54
Zugriffe: 19429

Re: Kurzes Essay plus Diskussion zur Eigenzeit

(2) Du hast für den allgemeinen Fall den Gangunterschied !=0 angegeben, obwohl dies nicht einmal dann immer gilt, wenn eine der Weltlinien extremal ist. Lässt man gravitative Raumkrümmungen weg (flache Raumzeit), so gilt !=0 nur dann, wenn eine der Weltlinien extremal ('die kürzeste Strecke') ist; ...
von tomS
19. Aug 2020, 22:25
Forum: Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie
Thema: Kurzes Essay plus Diskussion zur Eigenzeit
Antworten: 54
Zugriffe: 19429

Kurzes Essay plus Diskussion zur Eigenzeit

Hier das versprochene Essay zur Eigenzeit. https://1drv.ms/b/s!AlAPRsLiq0wagb4EF_9pVFVbUtiDfw?e=bBL2nv https://abenteuer-universum.de/userfiles/tomS_twin-paradox.pdf Ziel dieses Textes ist keine erneute Diskussion und "Lösung" des Zwillingsparadoxons, sondern eine Darstellung, die das Entstehen des ...
von tomS
19. Aug 2020, 16:28
Forum: Astronomie, Kosmologie und Physik ganz leicht verständlich
Thema: Zwillingsparadoxon
Antworten: 111
Zugriffe: 49423

Re: Zwillingsparadoxon

Das verstehe ich jetzt gar nicht. Wenn ein Elektron durch die Gravitation beschleunigt wird, müssen wir entweder nicht-relativistisch rechnen, da die SRT mit der Gravitation nicht verträglich ist, oder wir rechnen nach der ART. Im ersten Fall entspricht F=ma der Newtonschen Bewegungsgleichung im Gra...
von tomS
19. Aug 2020, 14:11
Forum: Astronomie, Kosmologie und Physik ganz leicht verständlich
Thema: Zwillingsparadoxon
Antworten: 111
Zugriffe: 49423

Re: Zwillingsparadoxon

Geodätengleichung mit externer Kraft im Sinne von F=ma klingt wie ein Widerspruch in sich, denn Geodäten sind ja gerade kräftefreie Bahnen. Wirken Kräfte sind es keine Geodäten. Im Web finde ich dazu nichts. Hast du eine Referenz? Ist bei Newton analog: ohne äußere Kraft ist die Bahnkurve eine Gera...
von tomS
19. Aug 2020, 08:07
Forum: Astronomie, Kosmologie und Physik ganz leicht verständlich
Thema: Zwillingsparadoxon
Antworten: 111
Zugriffe: 49423

Re: Zwillingsparadoxon

Zwischenstand: ich bin mit meiner kurzen Darstellung fast durch. Ich habe ein paar Ergebnisse zusammengetragen, einiges selbst durchgerechnet ... bin gespannt, was ihr sagt.
von tomS
19. Aug 2020, 00:08
Forum: Astronomie, Kosmologie und Physik ganz leicht verständlich
Thema: Zwillingsparadoxon
Antworten: 111
Zugriffe: 49423

Re: Zwillingsparadoxon

Newton hat das natürlich nicht so verwendet. Die Definitionen der Größen waren andere, die strukturellen Beziehungen bleiben dennoch interessanterweise oft erhalten.
von tomS
18. Aug 2020, 20:24
Forum: Astronomie, Kosmologie und Physik ganz leicht verständlich
Thema: Zwillingsparadoxon
Antworten: 111
Zugriffe: 49423

Re: Zwillingsparadoxon

Nein, tut man nicht ;-) Vierergeschwindigkeit u, Viererimpuls p = mu und Viererkraft dp/dτ = F werden als Vierervektoren formuliert, p und F mittels der invarianten Ruhemasse m. In der letzte Gleichung muss in der ART die kovariante Ableitung nach der Eigenzeit τ verwendet werden, man schreibt teilw...
von tomS
18. Aug 2020, 19:01
Forum: Astronomie, Kosmologie und Physik ganz leicht verständlich
Thema: Zwillingsparadoxon
Antworten: 111
Zugriffe: 49423

Re: Zwillingsparadoxon

Die Geodätengleichung im Gravitationsfeld ohne externe Kraft lautet

„kovariante Viererbeschleunigung = 0“

Mit externer Kraft, z.B. elektromagnetisch, dagegen

„kovariante Viererbeschleunigung = externe Kraft / Masse“
von tomS
18. Aug 2020, 12:38
Forum: Astronomie, Kosmologie und Physik ganz leicht verständlich
Thema: Zwillingsparadoxon
Antworten: 111
Zugriffe: 49423

Re: Zwillingsparadoxon

Bei relativistischen Situationen und auch im atomaren Bereich ist F = m a jedoch falsch, wohingegen F = dp/dt aus meiner Sicht immer noch gültig ist. Das passt schon; die Geodätengleichung kann so interpretiert werden. Entweder schreibt man „ Beschleunigung = Anteil des Gravitationsfeldes plus exte...
von tomS
11. Aug 2020, 11:34
Forum: Astronomie, Kosmologie und Physik ganz leicht verständlich
Thema: Zwillingsparadoxon
Antworten: 111
Zugriffe: 49423

Re: Zwillingsparadoxon

Ein bisschen Geduld, ich schreibe ein kleines PDF - zeitlich irgendwie zwischen Pool, Schatten und Weißbier ...
von tomS
9. Aug 2020, 15:45
Forum: Astronomie, Kosmologie und Physik ganz leicht verständlich
Thema: Zwillingsparadoxon
Antworten: 111
Zugriffe: 49423

Re: Zwillingsparadoxon

Danke an seeker!

Hallo Skel,

ich hatte ganz bewusst ein unstrittiges Beispiel gewählt, ohne RT und ohne deren Effekte, einfach Geometrie in der 2-dim. Ebene.

Und wenn wir dann darin übereinstimmen, dann übertragen wir das auf die RT - Ok?
von tomS
8. Aug 2020, 18:03
Forum: Astronomie, Kosmologie und Physik ganz leicht verständlich
Thema: Zwillingsparadoxon
Antworten: 111
Zugriffe: 49423

Re: Zwillingsparadoxon

Hallo seeker, danke für deinen warnenden Hinweis von der Meta-Ebene :-) Lass‘ es mich so sagen: Einstein hat sich der Relativitätstheorie sorgfältig induktiv genähert. Seine Argumentation ist beispielhaft, oft kopiert, zumeist eher schlecht. Einsteins Argumentation „krankt“ an einer Tatsache: aus he...
von tomS
8. Aug 2020, 11:23
Forum: Astronomie, Kosmologie und Physik ganz leicht verständlich
Thema: Zwillingsparadoxon
Antworten: 111
Zugriffe: 49423

Re: Zwillingsparadoxon

Du bist leider durch Wikipedia völlig auf dem Holzweg. This is your last chance. After this, there is no turning back. You take the blue pill — the story ends, you wake up in your bed and believe whatever you want to believe. You take the red pill — you stay in Wonderland and I show you how deep the...
von tomS
8. Aug 2020, 10:56
Forum: Astronomie, Kosmologie und Physik ganz leicht verständlich
Thema: Zwillingsparadoxon
Antworten: 111
Zugriffe: 49423

Re: Zwillingsparadoxon

Hier ein exaktes mathematisches Analogon: Die direkte Strecke Nürnberg — Berlin über die A9 beträgt 440 km. Die Strecke Nürnberg — Dresden — Berlin beträgt 510 km. Würdest du behaupten, die unterschiedlichen Streckenlängen wären auf die Beschleunigung zurückzuführen? Wieso soll das rein räumlich be...